To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zwei Systeme.

Journal articles on the topic 'Zwei Systeme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zwei Systeme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pfitzer, Joachim. ""Sie brauchen zwei gute Systeme"." Der Deutsche Dermatologe 68, no. 4 (2020): 302–3. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-020-3132-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Metzger, Geza. "Zwei Systeme für viele Anwendungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 43, no. 8 (2003): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240787.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller-Wondorf, Rolf. "Systeme, Software und Services." Logistik für Unternehmen 35, no. 01-02 (2021): 24–25. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-01-02-24.

Full text
Abstract:
Erstmals fand der traditionelle Presse-Abend der viastore Group zum Ende des vergangenen Jahres digital per Live-Stream statt. Nicht weniger spannend als sonst aber waren die Informationen, die unter anderem CEO Philipp Hahn-Woernle verbreitete. Die wichtigste Nachricht vorweg: Zwei Großaufträge aus Frankreich und den USA werden die Unternehmensgruppe umsatzmäßig weiterhin in sicheren Fahrwassern segeln lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Doelfs, Guntram. "Zwei Kliniken – eine gemeinsame Sprache." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 09 (2014): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577468.

Full text
Abstract:
Nach der Fusion von Abteilungen mussten zwei Kliniken im Breisgau zwei unterschiedliche IT-Systeme in Rekordzeit verschmelzen. Statt auf ein neues KIS setzt das Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen auf einen digitalen Dolmetscher: Software „übersetzt“ in Echtzeit medizinische Daten zwischen beiden Standorten – mit Erfolg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zehnder, Adalbert. "Die Macht der drei Buchstaben." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 11 (2006): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573965.

Full text
Abstract:
Bei den Software-Systemen in der GKV hat der Generationswechsel begonnen. Zwei große, rivalisierende Branchenpakete sind auf dem Weg zur Marktreife und lösen in Stufen viele kleine, jahrzehntealte Systeme ab. Ihre Leistungsfähigkeit scheint vergleichbar, ihr Preis aber nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lin, Rongyuan. "Von der chinesischen Konzeption "Ein Land, zwei Systeme"." Verfassung in Recht und Übersee 23, no. 1 (1990): 56–73. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1990-1-56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schlimpert, Veronika. "Interventionelle Mitralinsuffizienz-Therapie: Zwei Systeme im direkten Vergleich." CardioVasc 22, no. 5 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-022-2923-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

König, Oliver. "Was gute Arbeit braucht – Kontextuelle Voraussetzungen stationärer (Gruppen-)Psychotherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 02 (2020): 97–101. http://dx.doi.org/10.1055/a-0974-8611.

Full text
Abstract:
Soziale Systeme haben zwei Aufgaben zu bewältigen: die Funktionen zu erfüllen, für die sie gedacht sind, und die sozialen Bedingungen bereitstellen, aufrechterhalten und reproduzieren, die dies ermöglichen. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit diesen sozialen Bedingungen bzw. der dafür nötigen Beschäftigung eines sozialen Systems mit sich selbst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kuch and Sven Kuch. "Die Kombination zweier mathematischer Systeme." TOE-Modell 1 (June 2021): 1. http://dx.doi.org/10.19219/toe.20/322128.

Full text
Abstract:
Hier ist Integration von zwei scheinbar grundverschiedenen mathematischen Systemen dargestellt. Oben sind die Zahlensysteme der missverstandenen (grassmannschen) Vektorrechnung, und darunter sind die hyperkomplexen Zahlensysteme dargestellt. Beide weisen hier "weiss" dargestellte Lücken auf, welche dafür vom jeweils anderen mathematischen System beschrieben werden. Das zentrales Element des TOE-Modells sind die imaginären Zahlen. Nur mit ihnen ist es möglich, die beiden mathematischen Systeme widerspruchsfrei miteinander zu verbinden. Hier nur die Darstellung des TOE-Modells im Kleinen. Das vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Overbeck, Peter. "Vorhofflimmern: Zwei LAA-Verschluss-Systeme nach drei Jahren gleichauf." CardioVasc 22, no. 5 (2022): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-022-2929-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kefferpütz, Klaus, Carlo Ackermann, and Jürgen Adamy. "Zwei-Freiheitsgrade-Regelung linearer Systeme mit Stellgrößen- und Stellratenbegrenzungen." at - Automatisierungstechnik 60, no. 3 (2012): 155–67. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2012.0982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ehrensberger, Christian. "Spektroskopie: Im nahen Infrarot." Nachrichten aus der Chemie 71, no. 12 (2023): 48–51. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20234134841.

Full text
Abstract:
AbstractEs sind zwei Systeme auf dem Markt, die Ausgangsstoffe mit Nahinfrarotspektroskopie prüfen. Damit spart ein Apothekenlabor nasschemische Analysen. Auch Anwendungen in der Industrie oder bei deren Dienstleistern sind denkbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Joisten, Martina, and Tom Gross. "Soziale Interaktion über Real-Time Collaboration-Systeme – Empirische Befunde und Entwurfsmuster." i-com 9, no. 2 (2010): 2–15. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2010.0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungReal-Time Collaboration-Systeme unterstützen die einfache Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Benutzern, die gleichzeitig im System online sind. Obgleich sich diese Systeme in den letzten Jahren in der Praxis enorm verbreitet haben, fehlen größtenteils systematische Befunde zu deren Gestaltung, die auf langfristigen Nutzerstudien basieren. In diesem Artikel präsentieren wir Gestaltungserkenntnisse und -empfehlungen für Real-Time Collaboration-Systeme, die sowohl auf soziologischen Theorien zur Technologienutzung und zu sozialer Interaktion als auch a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lang, Michael. "Patientengespräch: KI zum Diktat bitte." kma - Klinik Management aktuell 30, no. 04 (2025): 66–67. https://doi.org/10.1055/a-2605-3134.

Full text
Abstract:
Systeme, die mit künstlicher Intelligenz Arzt-Patienten-Gespräche in Echtzeit transkribieren und aus dem Inhalt eine Notiz für den Arzt erstellen, sind auf dem Vormarsch. Ein Blick auf die zwei größten Anbieter und ihre unterschiedliche KI.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Deutscher, Joachim, and Simon Kerschbaum. "Backstepping für gekoppelte parabolische Systeme mit ortsabhängigen Koeffizienten." at - Automatisierungstechnik 66, no. 7 (2018): 558–72. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0012.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag behandelt die Verallgemeinerung der Backstepping-Methodik zum Entwurf von Zustandsrückführungen für gekoppelte Diffusions-Konvektions-Reaktionssysteme auf den Fall ortsabhängiger Koeffizienten. Für ein exponentiell stabiles Zielsystem mit vorgebbarer Konvergenzrate erfolgt die Herleitung der zugehörigen Kerngleichungen. Zu deren Lösung wird die für skalare parabolische Systeme bekannte Methode der sukzessiven Approximationen auf den Fall gekoppelter Systeme verallgemeinert. Dabei erfolgt sowohl die Berücksichtigung von unterschiedlichen als auch von gleichen Diff
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vollmeyer, Regina, and Joachim Funke. "Personen- und Aufgabenmerkmale beim komplexen Problemlösen." Psychologische Rundschau 50, no. 4 (1999): 213–19. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.50.4.213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Überblick werden Ergebnisse zum komplexen Problemlösen dargestellt, die anhand von linearen Systemen gewonnen wurden. Zuerst wird definiert, was lineare Systeme sind. Die Ergebnisse werden getrennt nach Personen- oder Aufgabenmerkmalen aufgeführt. Als Personenmerkmale wurden die Variablen Motivation, Intelligenz und Strategien untersucht, Aufgabenmerkmale waren Semantische Einkleidung, Zielspezifität, Hypothesentesten und Wissenserwerb. Zur Integration der Ergebnisse in ein theoretisches Modell wird auf das Zwei-Räume-Modell von Klahr und Dunbar (1988) verwiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Benigni, Jean-Patrick, Florence Balet, Bérengère Guidet, and Olivier Tacca. "Statischer Stiffness-Index von zwei Multikomponenten-Bandagen-Kompressionssystemen: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie an gesunden Probanden." Phlebologie 51, no. 01 (2021): 21–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1487-4194.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zweck Vergleich der Leistung von zwei Mehrkomponenten-Kompressionssystemen. Methoden In dieser randomisierten, kontrollierten Studie wurden beide Beine von 25 gesunden Probanden nach dem Zufallsprinzip entweder mit einem Kompressionssystem der neuen Generation (UrgoK1, eine einzige Binde) oder einem etablierten System (UrgoK2, zwei Binden) als Kontrolle bandagiert. Beide Systeme wurden Tag und Nacht getragen. Arbeits- und Ruhegrenzflächendruck wurden unmittelbar nach dem Anlegen und nach 4 h, 24 h, 48 h und 72 h gemessen und der Static Stiffness Index (SSI) berechnet. Ergebniss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rode, Jörg. "Banken bauen neue Zahlungssysteme." Lebensmittel Zeitung 73, no. 15 (2021): 37. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-15-037-5.

Full text
Abstract:
Brüssel/Frankfurt. Die Banken bauen zwei neue Echtzeit-Zahlungs-Systeme, die für Händler hochinteressant sind – online und stationär. Die „European Payments Initiative“ ist noch in der Aufbauphase. Das Zahlverfahren „Request-to-Pay“ soll diesen Sommer in Europa in Betrieb gehen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Becker, Maximilian. "Generative KI und Deepfakes in der KI-VO — Für eine Positivkennzeichnung authentischer Inhalte." Computer und Recht 40, no. 6 (2024): 353–66. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2024-400604.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung KI-Modelle und -Systeme „mit allgemeinem Verwendungszweck“ (General Purpose AI, kurz: GPAI) haben zwei rechtspolitisch wichtige Ausprägungen: als Gefährdung von Kreativarbeitsplätzen sowie als Generatoren von Deepfakes. Letztere können - anders als noch vor ca. zwei Jahren - nun kostengünstig von jedermann in hervorragender Qualität hergestellt werden. Der Beitrag erläutert die Regeln, die die KI-VO zu diesen beiden Phänomenen bereithält. Angesichts der zu zeigenden, relativ schwachen Maßnahmen gegen Deepfakes durch Negativkennzeichnungen ist außerdem ein Vorschlag für eine Pos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Adler, Sven. "Gravierende Sicherheitsmängel." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 08 (2011): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576110.

Full text
Abstract:
In den Kliniken werden immer mehr Prozesse elektronisch abgewickelt, von der Patientenaufnahme bis zur Übergabe der Entlassungsdokumente. Vermutlich zwei Drittel der deutschen Kliniken setzen bereits auf die elektronische Patientenakte. Bei der Verfügbarkeit und der Sicherheit der IT-Systeme zeigen sich allerdings gravierende Mängel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mau, Jens. "RFID stört Medizintechnik." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 07 (2008): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574762.

Full text
Abstract:
Forscher der Freien Universität Amsterdam haben getestet, inwieweit aktive und passive RFID-Systeme medizinische Geräte beeinflussen. Die Tests haben 34 Zwischenfälle bei 123 Versuchen ergeben. 22 dieser Zwischenfälle klassifizierten die Wissenschaftler gemäß gängiger Standards als „gefährlich“, zwei als „signifikant“, den Rest als „leicht“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Komkov, V., and V. Dannon. "Random Walk Simulation of Chemical Reactions Represented by Nonlinear Reaction‐Diffusion Equations." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 71, no. 3 (1991): 135–50. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19910710302.

Full text
Abstract:
AbstractDieser Artikel besteht aus zwei Teilen, einer davon über stochastische Simulation von Lösungen nichtlinearer partieller Differentialgleichungen, wie sie bei chemischen Reaktionen auftreten, der andere über Prozesse, wie es zum Beispiel ökologische Phänomena sind, die mit Hilfe quasilinearer Lotka‐Volterra‐Systeme modelliert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Leoni, Federico Albano. "»Die Sprachen sind instabile und ungeordnete Systeme«." Journal für Psychologie 29, no. 2 (2021): 120–38. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-120.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird Bühlers Sprachtheorie vom Standpunkt eines Linguisten gelesen. Einigen noch aktuellen und noch nicht vollständig ausgeschöpften Themen der Sprachtheorie wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt: a) der Kritik am segmentalen phonologischen Modell; b) dem von Bühler benutzten physiognomischem Modell und dem Gesichtspunkt der Gestalt bei der Diskussion der Lautform der Sprache und der damit erneuerten Sicht auf den Begriff der Relevanz; c) der Theorie der zwei Felder und der Kooperation zwischen dem symbolischen und dem deiktischen Feld; d) der Kritik am Argument von d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rode, Jörg. "Globus-Kunden scannen mit Handy oder Profigerät." Lebensmittel Zeitung 73, no. 32 (2021): 34. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-32-034.

Full text
Abstract:
Mobiles Self-Scanning breitet sich im Handel aus. Zwei Systeme konkurrieren: Wenn die Kunden die Ware mit dem eigenen Handy erfassen, spart der Händler das Investment. Profiscanner dagegen liegen vielen besser in der Hand. Globus sammelt Erfahrungen mit beiden Verfahren: Sie kommen bei unterschiedlichen Kunden gut an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hartmann, Sarah, and Heinz Pampel. "GND und ORCID: Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation." Bibliotheksdienst 51, no. 7 (2017): 575–88. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0062.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Uneindeutigkeit von Personennamen erschwert im Rahmen der bibliothekarischen Erschließung die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Werken. Bibliotheken im deutschsprachigen Raum adressieren das Problem der Mehrdeutigkeit von Namen durch den Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die internationale Initiative ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das gleiche Ziel. Akteur ist hier jedoch die einzelne Wissenschaftlerin oder der einzelne Wissenschaftler. Das Projekt „ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland“h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mangold, Sabine. "Mehr Funktion mit Strom." physiopraxis 7, no. 01 (2009): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308235.

Full text
Abstract:
Gehen, Stehenund andere Aktivitäten sind für viele Patienten mit neurologischen Beschwerden nureingeschränkt oder gar nicht möglich. Die funktionelle Elektrostimulation, kurz FESoder Neuroorthese, kann die Patienten unterstützen. Anhand wissenschaftlicher Studienbeschreibt der Artikel, welche Erfolge die Methode bisher bei verschiedenen neurologischenKrankheitsbildern erzielen konnte, und stellt zwei Systeme zum Gehen vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zgorzelski, Markus, and Jan Lunze. "Ein Ansatz zur vernetzten Steuerung ereignisdiskreter Systeme." at - Automatisierungstechnik 66, no. 8 (2018): 617–32. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0087.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Unter vernetzten ereignisdiskreten Systemen werden in diesem Beitrag geregelte Teilsysteme verstanden, die über ein Kommunikationsnetz situationsabhängig miteinander in Verbindung treten. Die Teilsysteme arbeiten weitgehend autonom und können bei Bedarf ihre Aktivitäten koordinieren, so dass sie flexibel auf äußere Anforderungen reagieren. Dieses Verhalten wird an einem Roboterbeispiel illustriert. Für die Formalisierung der autonomen und der kooperativen Arbeitsweise werden die geregelten Teilsysteme durch Eingang/Ausgangs-Automaten beschrieben. Um den kooperativen Modus ohne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stöcker, Christian, Jan Lunze, and Chuong Ngo. "Zwei Methoden zur ereignisbasierten Regelung gekoppelter Systeme und ihre experimentelle Erprobung." at - Automatisierungstechnik 60, no. 12 (2012): 724–34. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2012.1037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Weißleder, Stephan, and Hartmut Lackner. "Zwei Ansätze zur automatischen modellbasierten Generierung von Testfällen für variantenreiche Systeme." Softwaretechnik-Trends 33, no. 2 (2013): 69–72. http://dx.doi.org/10.1007/s40568-013-0053-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Freidhager, Clemens, Paul Maurerlehner, Klaus Roppert, et al. "Simulationen von Strömungsakustik in rotierenden Bauteilen zur Entwicklung von Antriebskonzepten der Autos der Zukunft." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 138, no. 3 (2021): 212–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-021-00887-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Antriebstechniken der Zukunft, wie z. B. der Elektromotor oder die Brennstoffzelle, erzeugen selbst nur sehr wenig Lärm, wodurch die Akustik der Hilfsaggregate in den Vordergrund tritt. Speziell rotierende Systeme wie die Kühlventilatoren des Elektromotors oder der Turbolader der Brennstoffzelle sind dabei Hilfsaggregate, denen eine große Bedeutung zukommt. Messungen an großen Versuchsaufbauten, um die Mechanismen, die in diesen Systemen Lärm verursachen zu verstehen, sind dabei häufig zu kosten- und zeitintensiv. Demzufolge werden immer häufiger komplexe Simulationen verwen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Giuri, Maurizio. "Hacker legen Bizerba und Apetito lahm." Lebensmittel Zeitung 74, no. 26 (2022): 133. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-26-133-1.

Full text
Abstract:
Fast zeitgleich melden zwei große Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, Ziel eines Hackerangriffs geworden zu sein. Bei dem Waagenhersteller Bizerba sind alle Systeme heruntergefahren. Caterer Apetito kann keine Bestellungen mehr annehmen. Die Fälle zeigen, wie drängend das Problem der Cyber-Attacken inzwischen geworden ist. Experten fordern in einem offenen Brief die Bundespolitk auf, Lösegeldzahlungen effektiver zu unterbinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Zentgraf, Peter. "Ein neues Verfahren zur Modellierung linearer Systeme." atp magazin 61, no. 11-12 (2019): 78–91. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i11-12.2426.

Full text
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Simulieren von Vorgängen vorgestellt, das auf der Messung des Eingriffs in ein reales System und dessen gemessener Reaktion beruht. Das Verfahren ist vollständig transparent, denn die notwendigen theoretischen Voraussetzungen zum Verständnis des Verfahrens bestehen nur aus Lehrinhalten aus dem Bachelorstudium für Ingenieure: das Lösen linearer DGLs mit konstanten Koeffizienten, die Laplace-Transformation und die Methode der kleinsten Quadrate. Es kommt ohne nichtlineare Optimierer oder Iterationen aus, weil die Lösung in zwei analytischen Gleichungen ausgedrückt werde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Harbich, Madeleine, Ulrike Hicker, and Sabine Neff. "RIS Synergy: Standards schaffen – Services digitalisieren – Expertise vernetzen." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 74, no. 2 (2021): 136–42. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6269.

Full text
Abstract:
Das Projekt „RIS Synergy“ verfolgt zwei wesentliche Aspekte digitaler Transformation: Im Teilprojekt „Schnittstellen und Standards“ werden offene Zugangs- bzw. Austauschmöglichkeiten für Systeme von Fördergebern, Forschungsstätten und der öffentlichen Verwaltung geschaffen. Das Teilprojekt „Konzeptstudie Forschungsportal“ befasst sich mit Rahmenbedingungen und Anforderungen eines international sichtbaren und vernetzten Forschungsportals mit dem Ziel, In- und Output der Forschungslandschaft darzustellen und innovative Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Tremp, Peter. "Verknüpfung von Lehre und Forschung: Eine universitäre Tradition als didaktische Herausforderung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 23, no. 3 (2005): 339–48. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.23.3.2005.10044.

Full text
Abstract:
Die Verknüpfung von Lehre und Forschung gehört zu den konstitutiven Elementen universitärer Hochschulen. Damit ist sowohl eine Spezifität dieses Hochschultypus bezeichnet als auch gleichzeitig ein hoher Anspruch an die Professorinnen und Professoren formuliert: Diese müssen zwei Systeme zusammen bringen, die unterschiedlich funktionieren. Für die Lehre macht diese Verknüpfung nur dann Sinn, wenn Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung auf unterschiedlichen hochschuldidaktischen Handlungsebenen konzeptionell berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rief, Jona, and Johannes Fottner. "Stellplatzoptimierung im Einplatzregal." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 120, no. 3 (2025): 133–38. https://doi.org/10.1515/zwf-2025-1032.

Full text
Abstract:
Abstract Automatische Kleinteilelager mit Regalbediengerät werden in der Intralogistik zur Entkopplung von Bedarf und Versorgung eingesetzt. Bei ihrer Planung ist der Aufbau der Regale ein maßgeblicher Faktor für die raumeffiziente Gestaltung dieser Systeme. In dieser Veröffentlichung werden zwei Verfahren zur Optimierung des Regalaufbaus vorgestellt: Eine praxisnahe Heuristik und ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsproblem. Anschließend werden beide Verfahren in einer Parameterstudie verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kuhn, Tilmann E. "Sonnenschutz: Eine generelle Bewertungsmethode – auch für zwischenliegende Systeme – und zwei neue Behänge." Bauphysik 29, no. 1 (2007): 63–71. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200710012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wasser, Harald. "Psychoanalyse – Systemtheorie – Familientherapie." Psychoanalytische Familientherapie 24, no. 2 (2023): 19–36. http://dx.doi.org/10.30820/1616-8836-2023-2-19.

Full text
Abstract:
Der Artikel schließt an eine Reihe vom Autor schon vor Jahren veröffentlichter Bücher und Aufsätze an und versucht zu demonstrieren, dass die Psychoanalyse bereits von Sigmund Freud in einer Weise angelegt wurde, die es möglich macht, sie – ohne essenzielle Modifikationen vornehmen zu müssen – unter das Dach der »Systemtheorie« zu stellen: Sigmund Freuds Theorie war von Anfang an »Systemtheorie« im Sinne einer »Theorie psychischer Systeme«. Stellt man sie unter das Dach der General Systems Theory, so bilden »klassische Psychoanalyse« und »Familientherapie« im Sinne einer »psychoanalytischen Th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Grochowski, Marco, Hendrik Simon, Dimitri Bohlender, et al. "Formale Methoden für rekonfigurierbare cyber-physische Systeme in der Produktion." at - Automatisierungstechnik 68, no. 1 (2020): 3–14. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0115.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch zunehmende Agilität im Entwicklungsprozess, kürzere Lebenszyklen und sich ändernde Kunden- und Gesetzgeberanforderungen müssen Produktionssysteme wandlungsfähig sein. Aber jede Veränderung des Systemverhaltens muss anschließend auch erneut abgesichert werden. Zur Absicherung sicherheitskritischer Funktionen eignen sich formale Verifikationsmethoden. Allerdings ist hierzu ein hoher Modellierungsaufwand notwendig, was den Einsatz formaler Verifikationsmethoden in der Praxis hemmt. Zudem empfiehlt sich eine Überprüfung der zur formalen Verifikation eingesetzten Modelle. Zur B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hornung, Gerrit. "Individualrechte in der KI-Verordnung." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 48, no. 8 (2024): 507–12. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-024-1961-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend der Kommissionsentwurf zur KI-VO die Rechtspositionen der betroffenen Personen praktisch komplett ausblendete, enthält der verabschiedete Normtext einen deutlich stärkeren Fokus in dieser Richtung und führt insbesondere zwei neue Betroffenenrechte ein. Angesichts der Grundrechtsrelevanz vieler KI-Systeme ist dies zu begrüßen; die konkrete Umsetzung führt allerdings zu neuen Fragen sowohl in der Binnensystematik der KI-VO als auch im Verhältnis zur DS-GVO.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Werth, Lioba, and Jens Förster. "Regulatorischer Fokus." Zeitschrift für Sozialpsychologie 38, no. 1 (2007): 33–42. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.38.1.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Gemäß der Theorie des regulatorischen Fokus (RFT; Higgins, 1997 ) können Personen Ziele über zwei unterschiedliche selbstregulative Systeme erreichen: indem sie entweder ihre Aufmerksamkeit auf das Erreichen von Idealen und Gewinnen richten und so genannte Promotionsstrategien einsetzen (Promotionsfokus) oder aber sich auf die Erfüllung ihrer Verantwortlichkeiten und Pflichten konzentrieren und dabei so genannte Preventionsstrategien verwenden (Preventionsfokus). Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick der derzeitigen Befundlage zur RFT.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ratzke, M., R. Weiss, A. Wehrend, and S. Lottner. "Vergleich von zwei Plasma-Gewinnungssystemen beim Pferd." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, no. 03 (2008): 199–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Vergleich zweier kommerziell erhältlicher Plasma-Gewinnungssysteme, die nach dem Sedimentationsprinzip arbeiten, hinsichtlich Qualität des gewonnenen Plasmas und Funktionalität bezogen auf die Tierart Pferd. Material und Methoden: Folgende Gewinnungssysteme wurden verglichen: System 1 (S1): Baxter Fenwal®, Maurepas, Frankreich, System 2 (S2): „Plasma Collection Kit“, Arnolds, Shropshire UK. Die Blutentnahme wurde in zufälliger Reihenfolge bei denselben fünf Warmblutpferden durchgeführt. Im Anschluss erfolgte die Herstellung von Plasma. Festgehalten wurden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fuhrmann, Jan Tobias. "Die Gewalt der Zwei-Seiten-Form: Von der Kritik der Zwei-Seiten-Form zur Viel-Seiten-Form der Kritik." Soziale Systeme 28, no. 1 (2023): 163–201. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2023-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Folgenden werden Operationen sozialer Systeme als Vollzug von différance (Derrida) aufgefasst. Um das zu plausibilisieren, muss die Interpretation der Laws of Form (Spencer-Brown) seitens Luhmann zurückgewiesen werden. Das erfolgt, indem davon ausgegangen wird, dass eine Indikation statt notwendig eine Distinktion zu vollziehen, eine Unbestimmtheit produziert. Die Stabilität von Zwei-Seiten-Formen wird erst durch die Wiederholung einer sie herstellenden Gewalt produziert. In einem ersten Schritt werden die Laws of Form als eine Abfolge von Befehlen im Medium des Visuell-Simu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bertsche and Bardenheuer. "Arzneimittelanwendung in der Therapie chronischer Schmerzen." Therapeutische Umschau 63, no. 6 (2006): 391–97. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.6.391.

Full text
Abstract:
Die Wahl der geeigneten Arzneiform ist maßgeblich für den Therapieerfolg. Tabletten, Kapseln und perorale Liquida stehen als klassische Applikationsformen in der Schmerztherapie zur Verfügung. Retardgaleniken haben die Therapie chronischer Schmerzen verbessert und bieten die Möglichkeit der peroralen Basismedikation mit nur zwei Applikationen pro Tag. Transdermale Systeme mit stark wirksamen Opioiden bieten Vorteile zur Therapie insbesondere chronischer und stabiler Schmerzzustände. Orotransmukosale Systeme sind eine Option für eine schnell wirksame Rescuemedikation. Suppositorien sind wegen g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

SCHMIDT, JOHANNES. "Im Rhythmus der Nation? : Metrik und Nationalismus im 19. Jahrhundert." Zeitschrift für Germanistik 29, no. 2 (2019): 265–81. http://dx.doi.org/10.3726/92165_265.

Full text
Abstract:
Abstract Der Aufsatz fragt nach dem Verhältnis von Metrik und Nation. Er begreift metrische Systeme als kulturpolitische Strategien zur Begründung und Festigung nationalliterarischer Traditionen. Unter diesem Gesichtspunkt werden zwei exemplarische Fälle diskutiert: Tiecks Sammlung mittelalterlicher Minnelieder (1803) und die Debatte um die Möglichkeit des Hexameters im englischen Sprachraum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.My paper deals with the relation between metre and nation, presuming metric systems as strategies of cultural policy to found and establish traditions of national
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hardes, Heinz-Dieter, and Alexandra Uhly. "Optionen betrieblicher Entgeltflexibilität aus anreiztheoretischer Sicht: Umsetzungsvorschläge für die Praxis betrieblicher Entgelt systeme." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 10, no. 1 (1996): 67–91. http://dx.doi.org/10.1177/239700229601000105.

Full text
Abstract:
Mit Hinweis auf veränderte Rahmenbedingungen des internationalen Wettbewerbs werden zunehmend Flexibilitätsanforderungen an Unternehmen konstatiert. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Potentialen betrieblicher Entgeltflexibilisierung, wobei ein breites begriffliches Verständnis von Entgeltflexibilität zugrundegelegt wird. Im Rahmen von Ansätzen der Arbeits- und Personalökonomie werden Anreiz- sowie Kostenaspekte erfolgsabhängiger Beteiligungsentgelte und senioritätsbezogener Entgelt-Strukturen analysiert. Zwei konkrete Beispiele zur betrieblichen Umsetzung werden vorgeschlagen, ein erfolg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Räbiger, Jutta, and Wiebke Schmidt. "‚Blanko-Verordnung‛ und ‚Direktzugang‛ – zwei Wege zu mehr Entscheidungsautonomie für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe." Public Health Forum 26, no. 1 (2018): 14–16. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das bestehende System der engen gesetzlichen Regelung (Heilmittel-Richtlinie) und die damit verbundene Abhängigkeit von detaillierten ärztlichen Verordnungen haben auf Seiten der Therapeuten, insb. der Physiotherapeuten, zu der Forderung nach mehr Therapiefreiheit geführt. Derzeit sind zwei Systeme in der Diskussion, die den Heilmittelerbringern mehr Freiheit bei der Wahl von Art, Menge und Dauer der Behandlung bieten könn(t)en: Die ‚Blanko-Verordnung‛ und der ‚Direktzugang‛, beide Versorgungsformen werden im Folgenden vergleichend betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Brandenburg, GÜnther. "Lateralverhalten elastischer Bahnen vereinfacht modelliert." atp magazin 53, no. 05 (2013): 24–37. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v53i05.2128.

Full text
Abstract:
Das seitliche Verlaufen von durchlaufenden Stoffbahnen in der Papier-, Kunststoff- und Textilindustrie wird mihilfe von Bahnkantenregelungen korrigiert. In Teil 1 wurde die ausgedehnte Bahn durch eine Harfe von Fäden ohne Querkopplungen in einem System aus zwei angetriebenen Walzen angenähert. Zwei Grenzfälle wurden behandelt: Ein Faden unter Zugspannung bei vernachlässigten Biegespannungen und ein Faden bei Biegung unter Vernachlässigung der Zugspannung. Ein Faden mit vorherrschender Zugspannung stellt demnach ein Verzögerungsglied 1. Ordnung dar, das dieselbe Zeitkonstante aufweist, wie sie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Damarowsky, Johannes, Stephan Kühnel, Tobias Seyffarth, and Stefan Sackmann. "Augmented Reality-Systeme zur Unterstützung der Workflow-Ausführung – Entwicklung und praktische Anwendung einer Taxonomie." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, no. 1 (2022): 54–77. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00831-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ausführung von Workflows ist in vielen Anwendungsfeldern zunehmend mit einer Verarbeitung von Kontextinformationen verbunden. Dies ermöglicht es, den Nutzern die richtige Information zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen, um die Workflow-Ausführung optimal zu unterstützen. Ein aktueller Ansatz, um eine kontextsensitive Unterstützung zu realisieren sind Augmented Reality-Systeme. Diese verarbeiten Kontextinformationen und liefern notwendige und hilfreiche Workflow-Informationen immersiv und intuitiv, um den Nutzer zu unterstützen und zu entlasten. Da sich die technische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Großmann, C., R. Tintinger, J. Zhu, and G. Maurer. "111. Untersuchungen zur Verteilung von Aminosäuren und Peptiden auf wäßrige Zwei-Phasen-Systeme." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (1993): 1120–21. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306509113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Luhmann, Niklas. "Rechtssystem und politisches System: Probleme ihrer wechselseitigen Beziehungen." Soziale Systeme 24, no. 1-2 (2019): 176–85. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2019-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Verhältnis von Politik und Recht ist in der europäischen Tradition durch eine besondere Nähe gekennzeichnet, die die Frage provoziert, ob es sich überhaupt um zwei voneinander getrennte Systeme handelt oder ob nicht beide Funktionsbereiche konvergieren, es also gerade zu einer Entdifferenzierung kommt. Die Theorie selbstreferentieller Systeme und eine darauf aufbauende Theorie der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft bieten genauere Analysemöglichkeiten, die zeigen, dass Politik und Recht in einem spezifischen Kombinationsverhältnis von Abhängigkeit und Unabhängigk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!