Journal articles on the topic 'Zweisprachigkeit'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zweisprachigkeit.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Nelde, Peter H., and Sonja Vandermeeren. "Sammelbesprechung: Zweisprachigkeit." Language Problems and Language Planning 13, no. 2 (1989): 147–56. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.13.2.05nel.
Full textWassenberg, Birte. "Bilinguisme et coopération transfrontalière dans le Rhin supérieur." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 33, no. 2 (2001): 275–302. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2001.5651.
Full textKnoll, Joachim H. "Zweisprachigkeit oder Bilingualismus." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 45, no. 3 (1993): 257–60. http://dx.doi.org/10.1163/157007393x00294.
Full textBerg, R., and P. Diedrich. "Zum thema zweisprachigkeit." Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie 58, no. 6 (1997): 297. http://dx.doi.org/10.1007/bf02682669.
Full textNelde, Peter H., and Sonja Vandermeeren. "Frühe zweisprachigkeit und schule." System 17, no. 1 (1989): 105. http://dx.doi.org/10.1016/0346-251x(89)90067-5.
Full textLukas, Liina. "Zweisprachigkeit in den Literaturen Estlands." Interlitteraria 26, no. 1 (2021): 11–30. http://dx.doi.org/10.12697/il.2021.26.1.3.
Full textEisenwort, B. "Zweisprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund." Kinder- und Jugendmedizin 31, no. 05 (2012): 283–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629210.
Full textHuber, Erich, and David Lasagabaster. "Die kognitiven Auswirkungen der Zweisprachigkeit." ITL - International Journal of Applied Linguistics 129-130 (January 1, 2000): 191–224. http://dx.doi.org/10.1075/itl.129-130.03hub.
Full textPalej, Agnieszka. "Zu Hause in der deutschen Sprache: Zweisprachigkeit und Sprachmischungen in den Texten von Radek Knapp." Studia Germanica Posnaniensia, no. 40 (June 15, 2019): 139–48. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2019.40.12.
Full textLainio, Jarmo. "Review of Bradean-Ebinger (1991): Sprachkontakte und Zweisprachigkeit in Fennoskandinavien: Soziolinguistische Aspekte der Zweisprachigkeit im nördlichen Areal." Language Problems and Language Planning 17, no. 2 (1993): 165–70. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.17.2.11lai.
Full textKaiser, Wolfgang. "IX. Die Zweisprachigkeit reichsweiter Novellen unter Justinian." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 129, no. 1 (2012): 392–474. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2012.129.1.392.
Full textLuchtenberg, Sigrid. "Zweisprachigkeit und interkulturelle Erziehung in multiethnischen Regelklassen." Bildung und Erziehung 43, no. 2 (1990): 195–208. http://dx.doi.org/10.7788/bue-1990-0206.
Full textSymalla, Carmen. "WIE FÖRDERE ICH DIE ZWEISPRACHIGKEIT MEINES KINDES?" mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar 9, no. 9 (2001): 6–16. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2001.i09.01.
Full textJarosz, Józef. "Zur Rolle der Zweisprachigkeit in ausgewählten Textsorten." Studia Germanica Posnaniensia, no. 39 (April 26, 2019): 53–73. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2018.39.04.
Full textLuchtenberg, Sigrid. "Migrantenliteratur zum Thema Zweisprachigkeit im interkulturellen Deutschunterricht." International Review of Education 35, no. 3 (1989): 351–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf00598947.
Full textNicklas, Thomas. "Tachovská kuchařka receptů, přiběhů a vzpomínek. Tachauer Kochbuch der Rezepte, Geschichten und Erinnerungen." Linguistica 60, no. 2 (2020): 379–80. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.379-380.
Full textŠTUMBERGER, S. "Slowenische Sprache und Zweisprachigkeit bei den Slowenen in Deutschland." Wiener Slavistisches Jahrbuch 1 (2010): 253–60. http://dx.doi.org/10.1553/wsj55s253.
Full textKnipf-Komlósi, Elisabeth, and Márta Müller. "Aktuelle Fragen der deutschen Minderheitenforschung in Ungarn." Linguistica 60, no. 2 (2020): 65–78. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.65-78.
Full textBente Karl, Katrin. "Vonlangen Bänkenunderschrockenen Eiern– Nicht materielle lexikalische Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit." Zeitschrift für Slawistik 57, no. 2 (2012): 147–76. http://dx.doi.org/10.1524/slaw.2012.0010.
Full textKramer, Johannes. "Corina Petersilka,Die Zweisprachigkeit Friedrichs des Großen. Ein linguistisches Porträt." Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP) 123, no. 1 (2007): 155–57. http://dx.doi.org/10.1515/zrph.2007.155.
Full textPetrbok, Václav. "Selbstübersetzung als Ausdruck der literarischen Zweisprachigkeit in den böhmischen Ländern." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 5, no. 2 (2014): 103–16. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2014-0210.
Full textKempert, Sebastian, and Ilonca Hardy. "Effekte von früher Zweisprachigkeit auf das deduktive Schließen im Grundschulalter." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 44, no. 1 (2012): 27–39. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000060.
Full textPitton, Liliane Meyer, and Larissa Semiramis Schedel. "Die Wahl von Zweisprachigkeit in touristischen Angeboten an der Sprachgrenze." Sociolinguistica 32, no. 1 (2018): 155–68. http://dx.doi.org/10.1515/soci-2018-0014.
Full textJorroch, Anna. "Individuelle deutsch-polnische zweisprachigkeit in masuren unter ihren soziolinguistischen umständen." Danubius Noster 11, no. 2 (2023): 107–14. http://dx.doi.org/10.55072/dn.2023.2.107.
Full textCuéllar López, Lourdes. "Musiktherapie, Zweisprachigkeit und persönliche Autonomie bei Kindern mit Williams- Syndrom." Musiktherapeutische Umschau 46, no. 2 (2025): 131–38. https://doi.org/10.13109/muum.2025.46.2.131.
Full textFreyer-Wojnikowa, Rosemarie. "Beeinflussung der Wahrnehmung durch Zweisprachigkeit. Eine Studie zur Farbwahrnehmung bei Zweisprachigen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 25, no. 2-3 (1998): 387–88. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1998-2-397.
Full textStepniewski, Anna. "Im Zeichen Der Zweisprachigkeit. Der VI. Polnische Bilinguale Tag In Wien." Roczniki Humanistyczne 70, no. 10 (2022): 231–34. http://dx.doi.org/10.18290/rh227010.15.
Full textHolzer, Georg. "Medieval Slavic-German Bilingualism in the Light of Austrian Hybrid Proper Names." Вопросы ономастики, no. 1 (2015): 7–16. http://dx.doi.org/10.15826/vopr_onom.2015.1.001.
Full textЛехнер, Ілона Густавівна, and Аніта Ласлівна Марку. "SLAWISCHE ENTLEHNUNGEN IN DER INTERNETKOMMUNIKATION DER UNGARN IN TRANSKARPATIEN." Scientific Bulletin of Kherson State University Series Germanic Studies and Intercultural Communication, no. 1 (August 22, 2023): 168–74. http://dx.doi.org/10.32999/ksu2663-3426/2023-1-24.
Full textKrevs Birk, Uršula. "Synchrone Betrachtung mehrsprachiger geografischer Namen des Sprachenpaares Deutsch-Slowenisch anhand digitaler Texte und Diskurse." Linguistica 61, no. 1 (2021): 113–36. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.61.1.113-136.
Full textLuchtenberg, Sigrid. "Griechisch-deutsche Zweisprachigkeit und nonverbale Kommunikation. Eine Untersuchung über Gestik und Mimik mit Vorschulkindern." Informationen Deutsch als Fremdsprache 25, no. 2-3 (1998): 318–19. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1998-2-363.
Full textJílková, Lucie. "Björn Hansen - Anna Zielińska (eds.): Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit." Slovo a slovesnost 85, no. 1 (2024): 65–71. http://dx.doi.org/10.58756/s5518578.
Full textPallaver, Günther. "Das nominale Autonomiestatut. Die unterschiedlichen Anpassungsmethoden der Autonomie an die soziale Wirklichkeit." europa ethnica 79, no. 1-2 (2022): 15–28. http://dx.doi.org/10.24989/0014-2492-2022-12-15.
Full textHogue, Timothy. "Return from Exile: Diglossia and Literary Code-Switching in Ezra 1–7." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 1 (2018): 54–68. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-1005.
Full textPelka, Daniela. "Oikonyme als Ausdrucksform der Zweisprachigkeit Zum Gebrauch der Siedlungsnamen in der Chronik der Pfarrei Zawada Ks." Prace Językoznawcze 23, no. 4 (2021): 123–38. http://dx.doi.org/10.31648/pj.7040.
Full textWeinmann, Ute. "Politiques et pratiques culturelles en Autriche-Hongrie. La population slovénophone et le système éducatif (1867-1918)." Chroniques allemandes 11, no. 1 (2006): 179–94. http://dx.doi.org/10.3406/chral.2006.1898.
Full textLutzeier, Peter Rolf. "Review of Kielhöfer & Jonekeit (1983): Zweisprachige Kindererziehung & Porsché (1983): Die Zweisprachigkeit während des primar en Spracher-werbs." Studies in Language 10, no. 1 (1986): 213–23. http://dx.doi.org/10.1075/sl.10.1.18lut.
Full textLangerné Buchwald, Judit. "Pendelwanderung zwecks Sprachenlernens an der österreich-ungarischen Grenze oder die neue Art und Weise auf dem Weg zur Zweisprachigkeit in der westungarischen Grenzregion." Képzés és gyakorlat 15, no. 3 (2017): 109–18. http://dx.doi.org/10.17165/tp.2017.3.10.
Full textSchiffman, Harold. "Losing the Battle for Balanced Bilingualism." Language Problems and Language Planning 11, no. 1 (1987): 66–81. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.11.1.06sch.
Full textKrumm, Hans-Jürgen. "Jungo, Michael E. ; Ehnert, Rolf: Frühe Zweisprachigkeit von Kindern fremdsprachiger Minderheiten: Eine kommentierte Auswahlbibliographie. Frankfurt : Lang, 1985 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 16). - ISBN 3-8204-9024-8. 254 Seiten, sFr 55,-." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 5-6 (1986): 474. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-135-655.
Full textWoywode, Felix. "Andreas B. Kilcher: Poetik und Politik des Witzes bei Heinrich Heine (Franz Hessel Lecture), èditions de l’éclat, Paris 2014, 108 S. : Daniel Weidner: Übersetzen und Überleben. Walter Benjamin liest Marcel Proust, 2015, 119 S.Andrea Schatz: Die Damaskus-Affäre (1840). Französisch-deutsche Perspektiven, 2017, 105 S.Anne-kathrin Reulecke: Poetik der Zweisprachigkeit. Autobiographie und Übersetzung bei Georges-Arthur Goldschmidt, 2018, 107 S." Zeitschrift für Germanistik 29, no. 3 (2019): 682–83. http://dx.doi.org/10.3726/92165_682.
Full textSchulz, Beatrice. "Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache (Hrsg.) : Interkulturelles Lernen am Beispiel von Korea und dem frankophonen Afrika; Bildungsziel Zweisprachigkeit? Zur Erziehung ausländischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland; Forum Deutsch als Fremdsprache. Vorträge und Materialien der 13. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Saarbrücken vom 30.5. bis 1.6.1985. Regensburg : AKDaF, 1986 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 25). - ISBN 3-88246-110-1. 516 Seiten, DM 34." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 5-6 (1987): 415–16. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-145-605.
Full textFöldes, Csaba. "Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland. Bausteine und Impulse für eine vergleichende Sprachinselforschung." Germanica Wratislaviensia 144 (November 20, 2019): 161–73. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.144.12.
Full text"Zweisprachigkeit verzögert Demenz." Sprache · Stimme · Gehör 41, no. 04 (2017): 171. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-108829.
Full text"Zweisprachigkeit verzögert Demenz." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 06 (2017): 389. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101787.
Full text"Schlaganfall – Zweisprachigkeit wirkt schützend." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 84, no. 02 (2016): 65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-101922.
Full textDittmann, F., and A. Buschmann. "Verzögerte Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit?" Monatsschrift Kinderheilkunde, July 2, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-020-00966-0.
Full textAlhachami, Qasim Jebir Abrah. "MACHT DIE ZWEISPRACHIGKEIT DIE SCHÜLER INTELLIGENTER?" International Journal of Research in Social Sciences and Humanities 11, no. 2 (2021). http://dx.doi.org/10.37648/ijrssh.v11i02.018.
Full text"Individuelle Zweisprachigkeit — gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 3 (1989): 67. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-160310.
Full textKsiężyk, Felicja, Johannes Heinke, Marek Hałub, Maria Naganowska, Nerea Vöing, and Joanna Bednarska-Kociołek. "Informationen und Berichte." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2012, 251–70. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2012.13.
Full text