To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zweitsprache.

Dissertations / Theses on the topic 'Zweitsprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 43 dissertations / theses for your research on the topic 'Zweitsprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wagener, Iris. "Schriftsprache als Zweitsprache." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19196.

Full text
Abstract:
Lese- und Schriftsprachkompetenzen zu erwerben ist eine Herausforderung für gehörlose Schüler und gleichzeitig eine zentrale Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Innerhalb des auditiv-verbalen Paradigmas der Gehörlosenpädagogik werden die Schwierigkeiten in der Schriftsprache auf die hörschädigungsbedingte Einschränkung der phonologischen Rekodierungsfähigkeit zurückgeführt. Die Pädagogische Unterrichtsforschung zeigt jedoch, dass bilinguale gehörlose Schüler mit Gebärdensprache als Erstsprache oft über gute Schriftsprachkompetenzen verfügen. Bis dato liegen jedoch nur vereinzelt Studien zur Schriftsprachentwicklung bei bilingualen gehörlosen Schülern vor. Die vorliegende Studie fasst dieses Desiderat ins Auge und untersucht über einen Zeitraum von fünf Jahren (Kl. 5-9) Aspekte der Syntax- und Morphologieentwicklung im Schriftspracherwerb bei sechs bilingualen gehörlosen Realschülern. Das Ziel der Studie ist, Erkenntnisse über Sprachlernprozesse in diesem besonderen Schriftzweitspracherwerb zu gewinnen und dieses Wissen für einen entwicklungsorientierten Sprachförderansatz methodisch aufzubereiten. Die Untersuchung wird durch Bezugnahme auf die Zweitspracherwerbstheorie Processability Theory (PT) (Pienemann 1998; Pienemann/ Di Biase/ Kawaguchi 2005) fundiert. Im Fokus stehen die Untersuchungsbereiche Wortstellungserwerb, Erwerb der Subjekt/ Verb-Kongruenz und Erwerb des Verbalkasus. Die Datenanalyse zeigt, dass gehörlose Schüler, mit einer Gebärdensprache als Erstsprache, die Schriftsprache in den gleichen grammatischen Entwicklungsschritten erwerben, wie hörende Schüler, die Deutsch mündlich als Zweitsprache lernen. Die Ergebnisse bieten einen differenzierten Einblick in die Sprachlernprozesse der gehörlosen Schüler und erkennen in der Berücksichtigung von Entwicklungssequenzen eine wertvolle Ressource für die Schriftsprachförderung. Aus den Ergebnissen wird ein Konzept zur Förderung des Schriftzweitspracherwerbs abgeleitet, welches auch zwei Analyseraster als Instrumente für eine förderdiagnostische Sprachstandsermittlung beinhaltet.
Learning to read and write is a challenge for deaf students – but a major goal of schooling. Deaf student’s reading and writing problems have always been seen as a consequence of their hearing loss, overlooking the fact that there are deaf adults using a sign language as their first language and show good reading abilities and written-language skills. In Germany, research on bilingual school programs shows that deaf students progress successfully in learning written German from print forms. Current theories of second language acquisition do not discuss the possibility of learning a language exclusively from print exposure. This study is a pioneer attempt to investigate the acquisition of written German by deaf secondary students in order to advance our understanding of written language learning as second language learning. Empirically, this analysis consists of longitudinal data of 6 bilingual deaf students who learn German as a written language in secondary school. On the basis of a 5 years’ data collection based on written narratives, developmental patterns are investigated and analyzed within the paradigm of Processability Theory (Pienemann 1998; Pienemann/ Di Biase/ Kawaguchi 2005). Objects of investigation are word order, subject/ verb-agreement and case system in verbal arguments. The results show that deaf students acquire German written language via print in the same developmental stages as hearing individuals learn oral German in second language acquisition. The deaf students’ interlanguage shows that written language can be processed by language processing procedures of second language acquisition. Individual variations in the developmental process are discussed within the specific learning conditions of deaf students. Regarding the results, a development-orientated teaching concept is recommended, that draws attention on implicit language learning. Two screenings for language development diagnoses are designed and proposals for practical intervention are made in teaching German literacy as a second language to bilingual deaf students.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartkopf, Dorothea. "Der Orientierungskurs als neues Handlungsfeld des Faches Deutsch als Zweitsprache." Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2010. http://d-nb.info/999243217/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wagener, Iris [Verfasser], Klaus-B. [Gutachter] Günther, and Claudia [Gutachter] Becker. "Schriftsprache als Zweitsprache / Iris Wagener ; Gutachter: Klaus-B. Günther, Claudia Becker." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://d-nb.info/118549636X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mika, Egmont. "Formeln und Routinen : Zum Genuserwerb italienischer, portugiesischer und spanischer Gastarbeiter mit Deutsch als Zweitsprache." Doctoral thesis, Uppsala University, Department of Modern Languages, 2005. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-5801.

Full text
Abstract:

Based on the interlanguage hypothesis and with reference to skill learning and central concepts of connectionist language-acquisition theory, this study develops an explanatory model, with the help of which untutored acquisition of grammatical gender in German is shown to be a sequence of meta-individual developmental phases. The empirical evidence consists of linguistic data compiled from interviews with Italian, Portuguese, and Spanish foreign workers carried out within the framework of the ZISA- Cross-Sectional Study.

The acquisition process is promoted by a combination of two cognitive procedures, one analytic (restructuring) and the other reproductive (automation). Both contribute to the construction of a network of associative form-function mappings which, in the course of the process, assume the character of prefabricated linguistic elements or chunks, thus enabling automatic processing. Accordingly, the gender of a noun is not acquired separately as such, but rather as an integral component of an automatic form-function mapping.

Formula and routine are central concepts. They denote the norm-language (formula) and interlanguage (routine) chunks used by the learner and thereby the subsumed forms of the respective determiners, that is, gender markers. Their creation and substitution, as well as the sequence of their acquisition, are described and elucidated by means of cognitive mechanisms and psycholinguistic principles.

For the interlanguage routine in particular, but to some extent for the norm-language formula as well, it was possible to confirm the fundamental concept of the interlanguage hypotheses, according to which the learner sets up provisional hypotheses about the perceived elements and gradually approaches the form of the target language, albeit with the assistance of a concept of language acquisition that does not primarily center on any rule-defined morphology of the target language but rather on the phonetic surface-level form of concrete linguistic communication.

Against this background some key concepts of previous language-acquisition research, such as explicit/implicit, rules, chunks, simplification, omission, and over-generalization, are discussed and partially reassessed.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmölzer-Eibinger, Sabine. "Lernen in der Zweitsprache Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen." Tübingen Narr, 2007. http://d-nb.info/986851205/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmölzer-Eibinger, Sabine. "Lernen in der Zweitsprache : Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen /." Tübingen : Narr, 2008. http://d-nb.info/986851205/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ketzer-Nöltge, Almut [Verfasser]. "Satzverarbeitung in der Erst- und Zweitsprache Deutsch : Gedächtnisleistung und kognitive Belastung / Almut Ketzer-Nöltge." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019. http://d-nb.info/1193392012/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aliakbari, Ahmadreza. "Lokalität in der Zweitsprache eine Untersuchung zum gesteuerten Erwerb des Deutschen durch persische Muttersprachler." Göttingen Cuvillier, 2005. http://d-nb.info/996512500/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haberzettl, Stefanie. "Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache /." Tübingen : Niemeyer, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013147730&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jeuk, Stefan. "Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch : eine empirische Untersuchung zum Zweitspracherwerb türkischer Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen /." Freiburg : Fillibach Verlag, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010574580&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kuhn, Sandra [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Rummer, and Gerd [Akademischer Betreuer] Mannhaupt. "Satzbehalten in einer Zweitsprache : Anteile automatisierter und kontrollierter Verarbeitung / Sandra Kuhn. Gutachter: Gerd Mannhaupt. Betreuer: Ralf Rummer." Erfurt : Universitätsbibliothek Erfurt, 2012. http://d-nb.info/1020831022/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jeuk, Stefan [Verfasser]. "Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch : eine empirische Untersuchung zum Zweitspracherwerb türkischer Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen / Stefan Jeuk." Freiburg im Breisgau : Fillibach-Verl, 2003. http://d-nb.info/1001070534/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gröbl, Johannes [Verfasser]. "Deutsch für katholische Geistliche mit Deutsch als Zweitsprache : Mit einem Inventar der Sprache katholischer Geistlicher / Johannes Gröbl." Berlin : epubli, 2019. http://d-nb.info/1202652727/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kuhn, Sandra Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] [Rummer, and Gerd [Akademischer Betreuer] Mannhaupt. "Satzbehalten in einer Zweitsprache : Anteile automatisierter und kontrollierter Verarbeitung / Sandra Kuhn. Gutachter: Gerd Mannhaupt. Betreuer: Ralf Rummer." Erfurt : Universitätsbibliothek Erfurt, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:547-201200015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Große, Maria [Verfasser]. "Pons Latinus – Latein als Brücke zum Deutschen als Zweitsprache : Modellierung und empirische Erprobung eines sprachsensiblen Lateinunterrichts / Maria Große." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1144802938/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wartenburger, Isabell. "Einfluss von Spracherwerbsalter und Sprachleistungsniveau auf die kortikale Repräsentation von Grammatik und Semantik in der Erst- und Zweitsprache." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970264585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Chilla, Solveig. "Erstsprache, Zweitsprache, spezifische Sprachentwicklungsstörung ? eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache." Hamburg Kovač, 2006. http://d-nb.info/989940500/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wartenburger, Isabell. "Einfluss von Spracherwerbsalter und Sprachleistungsniveau auf die kortikale Repräsentation von Grammatik und Semantik in der Erst- und Zweitsprache." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15006.

Full text
Abstract:
Ob es eine 'kritische Periode' beim Spracherwerb gibt oder nicht, wird kontrovers diskutiert. Die Untersuchung zweisprachiger Probanden mit unterschiedlichem Spracherwerbsalter und Sprachleistungsniveau in der Zweitsprache stellt eine gute Möglichkeit dar, diese Frage näher zu beleuchten. In der vorliegenden Studie nutzten wir die funktionelle Magnetresonanztomographie, um den Einfluss der Faktoren Spracherwerbsalter und Sprachleistungsniveau auf die neuronalen Korrelate grammatikalischer und semantischer Verarbeitungsprozesse bei italienisch-deutschsprachigen Probanden mit unterschiedlichem Spracherwerbsalter und Sprachleistungsniveau zu untersuchen. Während das zerebrale Aktivierungsmuster beim semantischen Urteilen größtenteils vom erreichten Sprachleistungsniveau abhängig war, beeinflusste das Spracherwerbsalter hauptsächlich die zerebrale Repräsentation grammatikalischer Verarbeitungsprozesse. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass beide, das Spracherwerbsalter und das Sprachleistungsniveau, die neuronalen Substrate der Verarbeitung der Zweitsprache beeinflussen, jedoch mit einem unterschiedlichen Effekt auf grammatikalische und semantische Verarbeitungsprozesse.
The existence of a 'critical period' for language acquisition is still controversial. Bilingual subjects with variable age of acquisition and proficiency level constitute a suitable model to study this issue. In the present study, we used functional magnetic resonance imaging to investigate the effects of age of acquisition and proficiency level on neural correlates of grammatical and semantic judgments in Italian-German bilinguals who learned the second language at different ages and had different proficiency levels. While the pattern of brain activity for semantic judgment was largely dependent on the proficiency level, the age of acquisition mainly affected the cortical representation of grammatical processes. These findings support the view that both age of acquisition and proficiency level affect the neural substrates of second language processing, with a differential effect on grammar and semantics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schön, Almut [Verfasser]. "Arzt-Patienten-Gespräche als L2-L1-Kommunikation : Eine Diskursanalyse zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Beruf / Almut Schön." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012. http://d-nb.info/1042471614/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Çakir, Yurdakul. "In der Zweitsprache Deutsch Seminararbeiten schreiben Analyse zum makro- und mikrostrukturellen Textwissen türkischer Muttersprachlerinnen und Muttersprachler ; eine explorative Studie." Duisburg UVRR, 2008. http://d-nb.info/994551592/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hsu, Chia-Yi [Verfasser], and Walter [Akademischer Betreuer] Bisang. "Der Einfluss von Deutsch als Zweitsprache auf Chinesisch als radikale Pro-Drop-Sprache / Chia-Yi Hsu ; Betreuer: Walter Bisang." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1227119208/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Çakir, Yurdakul. "In der Zweitsprache Deutsch Seminararbeiten schreiben : Analyse zum makro- und mikrostrukturellen Textwissen türkischer Muttersprachlerinnen und Muttersprachler ; eine explorative Studie /." Duisburg : UVRR, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018676757&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Marx, Alexandra [Verfasser]. "Hören und Verstehen: Struktur und Determination des Hörverstehens bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erst- bzw. Zweitsprache / Alexandra Marx." Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1088402259/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fabbri, Giulia. "Kiezdeutsch: l'integrazione linguistica e il caso degli Zuwanderer turchi." Bachelor's thesis, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, 2019. http://amslaurea.unibo.it/18391/.

Full text
Abstract:
Il presente elaborato finale si propone di analizzare l’importanza dell’apprendimento della lingua del Paese ospitante ai fini di un’integrazione sociale ben riuscita per i numerosi gruppi di migranti presenti in Germania, con particolare attenzione al caso turco. Dopo una breve panoramica sulla storia della presenza turca nel Paese, indispensabile per comprendere la situazione attuale dell’integrazione degli Zuwanderer turchi, si analizza il ruolo chiave svolto dalla conoscenza linguistica e culturale del Paese in cui i migranti vivono e lavorano, basandosi, tra le altre cose, sulle leggi presenti in materia di integrazione linguistica e sulle misure adottate dai Länder tedeschi a tal proposito. Infine, si commenterà la lingua multietnica giovanile parlata da giovani di origine turca o araba ma cresciuti con la lingua tedesca, il Kiezdeutsch, e si dimostrerà che questa variante, contrariamente al pensiero comune, è tutt’altro che un segnale di scarsa conoscenza linguistica e di mancata integrazione sociale.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Noske, Karina. "Einflussfaktoren auf die Aussprache einer Zweit-/Fremdsprache : Eine Forschungsübersicht." Thesis, Stockholms universitet, Avdelningen för tyska, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-77420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sterner, Franziska [Verfasser], Monika [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Rothweiler, and Barbara [Gutachter] Hänel-Faulhaber. "Sukzessiv-bilinguale Kinder : der Erwerb von Partizipien in der frühen Zweitsprache Deutsch / Franziska Sterner ; Gutachter: Monika Rothweiler, Barbara Hänel-Faulhaber ; Betreuer: Monika Rothweiler." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2017. http://d-nb.info/1142314162/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wegener, Heide. "Komplexität oder Kontrastivität der L2 : Worin liegt das Problem für DaZ/DaF?" Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/738/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hricová, Marianna [Verfasser]. "Die Rolle der phonologischen Verarbeitung und der semantisch-lexikalischen Fähigkeiten beim Lesen im Deutschen als Zweitsprache : Eine explorative Studie und weiterführende Fragen / Marianna Hricová." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069045217/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kurevija, Mirna [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Jeuk, Arne [Akademischer Betreuer] Wrobel, Stefan [Gutachter] Jeuk, and Arne [Gutachter] Wrobel. "Grammatik in Texten im Deutschunterricht (Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache) - ein internationaler Vergleich Deutschland - Kroatien / Mirna Kurevija ; Gutachter: Stefan Jeuk, Arne Wrobel ; Stefan Jeuk, Arne Wrobel." Ludwigsburg : Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2019. http://d-nb.info/1201821827/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hecker, Sarah-Larissa [Verfasser]. "Situationsspezifische Fähigkeiten im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei (angehenden) Lehrkräften performanznah messen und fördern. Konzeptionelle Hürden sowie Ergebnisse eines videobasierten Testinstruments und Implikationen für die Lehrkräfteprofessionalisierung / Sarah-Larissa Hecker." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2021. http://d-nb.info/1228072728/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Münch-Manková, Zuzana [Verfasser], Heidi [Akademischer Betreuer] Rösch, Liselotte [Akademischer Betreuer] Denner, Heidi [Gutachter] Rösch, and Liselotte [Gutachter] Denner. "Deutsch als Zweitsprache in fachlichen Kontexten: Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe I : Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer theoriegeleiteten Fortbildungskonzeption / Zuzana Münch-Manková ; Gutachter: Heidi Rösch, Liselotte Denner ; Heidi Rösch, Liselotte Denner." Karlsruhe : Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 2020. http://d-nb.info/1211928020/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Siekmeyer, Anne [Verfasser], and Stefanie [Akademischer Betreuer] Haberzettl. "Sprachlicher Ausbau in gesprochenen und geschriebenen Texten : zum Gebrauch komplexer Nominalphrasen als Merkmale literater Strukturen bei Jugendlichen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache in verschiedenen Schulformen / Anne Siekmeyer. Betreuer: Stefanie Haberzettl." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1053681577/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Münch-Manková, Zuzana Verfasser], Heidi [Akademischer Betreuer] [Rösch, Liselotte [Akademischer Betreuer] Denner, Heidi [Gutachter] Rösch, and Liselotte [Gutachter] Denner. "Deutsch als Zweitsprache in fachlichen Kontexten: Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe I : Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer theoriegeleiteten Fortbildungskonzeption / Zuzana Münch-Manková ; Gutachter: Heidi Rösch, Liselotte Denner ; Heidi Rösch, Liselotte Denner." Karlsruhe : Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Richter, Antje. "Orthographische Kompetenz in Deutsch unter der Bedingung von Zweisprachigkeit : Rechtschreibfertigkeiten italienischer und deutscher Schüler der Klassenstufen 4, 5, 6 und 9." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1222919366705-75442.

Full text
Abstract:
Die Dissertation untersucht die Entwicklung der Rechtschreibfertigkeiten von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Vergleich zu ihren Mitschülern mit Deutsch als Muttersprache in der Sekundarstufe I. Kern der Untersuchung bildet die Methode der Fehleranalyse. Mittels quer- und längsschnittlicher Analysen werden spezifische Vergleiche zwischen den Rechtschreibleistungen von 236 Schülern italienischer und deutscher Herkunft vorgenommen. Die Ergebnisse der Untersuchung präzisieren die empirisch bislang nur lückenhaft dokumentierten Rechtschreiberwerbsverläufe von ein- und zweisprachigen Schülern der Sekundarstufe I. Die Daten geben Auskunft über bestehende Leistungsrückstände der zweisprachigen Schüler und dokumentieren charakteristische Entwicklungsverläufe und Fehlerschwerpunkte. Für die Unterrichtspraxis geben die gewonnenen Erkenntnisse folglich konkrete Hinweise. Aufgezeigt werden nicht nur die Lerninhalte, für die vertiefende Instruktionen und Übungen im Unterricht der Sekundarstufe I nötig sind, sondern ebenfalls die Zeiträume, in denen sich die Schüler sichere Schreibfertigkeiten in den einzelnen orthographischen Problembereichen aneignen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wahren, Sebastian, and Daniela Hoferer. "Das Schulprojekt Vot ken you mach mobil. Erfahrungsbericht über den Comicworkshop." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Herrmann, Ines. "Neue Medien im Fremdsprachenunterricht." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203297.

Full text
Abstract:
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ritucci, Raffaella. "Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19485.

Full text
Abstract:
Das Schulregister des Kultusministeriums MIUR verzeichnet, dass mehr als jede/r zehnte aller Schüler/innen in Italien keine italienische Staatsbürgerschaft hat, obwohl sie mehrheitlich dort geboren wurden. Zahlreiche Erhebungen weisen für sie im Vergleich zu den italienischen Mitschülern/innen geringere Italienischkenntnisse und weniger schulischen Erfolg auf. Innerhalb dieser explorativen Feldforschung haben Einzelinterviews mit 121 Schülern/innen (5.-8. Klasse) in Turiner Schulen und mit 26 Eltern, sowie die Auswertung von 141 an 27 Italienisch- und Herkunftsprachlehrer/innen verteilten Fragebögen ergeben, dass viele Schüler/innen "zweisprachige Natives" sind, da sie mit Italienisch und einer anderen Sprache aufwachsen. Dieser Polyglottismus, den die Interviewten sehr positiv bewerteten, findet jedoch in der Schulpraxis keine Entsprechung: Gezielte Förderung im Italienischen und der Unterricht der Familiensprache sind meist Wunschdenken. In der Kohorte haben die Schüler/innen mit den besten Italienischkenntnissen einen italophonen Elternteil bzw. kamen im Vorschulalter nach Italien und besuchten dort den Kindergarten. Dagegen sind, wie auch bei den INVALSI-Tests, die in Italien geborenen und die dann die Krippe besuchten, leicht benachteiligt. Was die Familiensprache angeht, verbessert ihr Erlernen die Kompetenzen darin, ohne dem Italienischen zu schaden: Im Gegenteil. Diese Ergebnisse bestätigen die wichtige Rolle der "anderen" Sprache für einen gelungen Spracherwerb. Das MIUR sollte also sein Schulregister mit Sprachdaten ergänzen, um die Curricula im Sinn der EU-Vorgaben umzuschreiben und den sprachlich heterogenen Klassen gezielte Ressourcen und definierte Vorgehensweisen zur Verfügung zu stellen. Mit geringeren Mitteln, im Vergleich zu den jetzigen Kosten für Herunterstufung, Klassenwiederholung und Schulabbruch würde man Schulerfolg, Chancengerechtigkeit und Mehrsprachigkeit fördern, mit positiven Folgen für den Einzelnen sowie für die Volkswirtschaft.
The Italian Ministry of Education (MIUR) student register records that today in Italy more than one out of ten students is not an Italian citizen, although the majority of them were born there. Several statistical surveys indicate that "foreign" students, when compared to native students, show a poorer performance in Italian and in academic achievement. This exploratory fieldwork carried out in schools in Turin (5th to 8th grade) analyzed data obtained through semi-structured interviews with 121 students and 26 parents as well as 141 questionnaires filled in by 27 teachers of Italian and family language. It showed that many students are "bilingual natives", as they grow up acquiring both Italian and another language; however, despite the fact that the interviewees rate polyglottism positively, schools don't usually offer targeted support in either language. Within the cohort the broadest range of competences in Italian are found first among those with an Italian-speaking parent, then among those who arrived in Italy at pre-school age attending kindergarten there; this latter group shows higher competences than those born in Italy attending nursery there, as also in the INVALSI tests. As far as family language is concerned, data illustrate that its teaching increases its competences without affecting those in Italian: quite the opposite in fact. These results confirm the remarkable role played by the "other" language in successful language education. MIUR is therefore called upon to include also linguistic data in its student register, so as to redefine its curricula according to EU Guidelines, and to identify specific procedures and resources for multilingual classes. This new policy would reduce the current cost of placing students in a lower grade, grade retention and drop-outs, and would promote school success, equal opportunities and multilingualism, with positive consequences both for the individuals and for the national economy.
L'anagrafe studenti del MIUR registra come oggi in Italia più di uno studente su dieci non è cittadino italiano, pur essendo la maggioranza di loro nata in questo paese. Numerose indagini statistiche mostrano come gli allievi "stranieri" presentino, rispetto a quelli italiani, ridotte competenze in italiano e minore successo scolastico. Questa ricerca esplorativa svolta in alcune scuole di Torino (V elementare-III media) ha analizzato dati ottenuti tramite interviste semi-strutturate a 121 studenti e 26 genitori e 141 questionari compilati da 27 insegnanti di italiano e di lingua di famiglia. Da essa è emerso che molti studenti sono "nativi bilingui", poiché crescono usando l'italiano e un'altra lingua. Questo poliglottismo, valutato dagli intervistati assai positivamente, non si rispecchia però nella prassi scolastica: un supporto mirato in italiano e l'insegnamento della lingua di famiglia sono di regola una chimera. All'interno del campione le più ampie competenze in italiano si trovano fra chi ha un genitore italofono e chi è arrivato in Italia in età prescolare frequentandovi la scuola materna; come constatato anche nei test INVALSI, chi è nato in Italia e vi ha frequentato l'asilo nido è leggermente svantaggiato. Rispetto alla lingua di famiglia risulta che il suo studio porta a migliori competenze in essa, senza nuocere all'italiano: anzi. Emerge quindi il ruolo significativo della lingua "altra" per un'educazione linguistica efficace. L'invito al MIUR è quindi di integrare la propria anagrafe con dati linguistici, così da ridefinire i propri curricula secondo le Linee Guida Comunitarie, individuando procedure e risorse specifiche per le classi multilingui. Con un investimento ridotto, paragonato con il costo attuale dato da retrocessioni, ripetenze e abbandono scolastico, si riuscirebbe a sostenere il successo scolastico, le pari opportunità e il plurilinguismo, con conseguenze positive per i singoli e per l'economia nazionale.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Oliva, y. Hausmann Andrés. "Visuelle Worterkennung in der Zweitsprache von bilingual aufgewachsenen Kindern aus Einwandererfamilien." Doctoral thesis, 2009. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2009111811.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit ist mit der Frage befasst, ob sich früh bilinguale Grundschulkinder aus Einwandererfamilien zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt ihres Leseerwerbs in ihrer visuellen Worterkennung von monolingualen Altersgenossen unterscheiden. Insbesondere wird hinterfragt, ob ein erfolgreiches Leseverstehen unter Bilingualen mit einer anderen Nutzung von Worterkennungsfertigkeiten zusammenhängt als unter Monolingualen. Im empirischen Teil der Arbeit wird von einer Untersuchung berichtet, in deren Mittelpunkt die visuelle Worterkennung von N=80 türkisch-/deutschsprachig aufgewachsenen und N=57 monolingualen Drittklässlern stand. Hier wurden zunächst das Lese- und Hörverstehen der Kinder erhoben. Anschließend wurde der Einsatz von Worterkennungsfertigkeiten beim lauten Vorlesen ganzer Sätze erörtert und anhand der Bild-Wort-Aufgabe der automatisierte Zugang zur visuellen Worterkennung betrachtet. Die Forschungsergebnisse werden vor dem Hintergrund einer parallelen Verfügbarkeit von phonologischen Forminformationen beider Sprachen im bilingualen mentalen Lexikon interpretiert. Danach fällt es bilingual aufgewachsenen Kindern aus Einwandererfamilien in ihrer Zweitsprache schwerer, Schreibungs-Lautungs-Bezüge zu schriftsprachlichen Markierungen phonologischer Merkmale abzuleiten, wenn diese Merkmale für die phonologische Struktur der Erstsprache irrelevant sind. Einige Bilinguale können eine erschwerte phonologische Worterkennung mit Hilfe der Sichtworterkennung so effizient kompensieren, dass ihnen trotz dieser Probleme eine hoch automatisierte visuelle Worterkennung möglich ist. Dies gilt vor allem für bilinguale Kinder, die in ihrer Sprachdominanz und in ihrer Sprachwahl die Erstsprache nicht bevorzugen. Aufbauend auf dieser Interpretation werden weitergehende Forschungsperspektiven eröffnet und Implikationen für die Gestaltung des Schriftspracherwerbs diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Oliva, y. Hausmann Andrés [Verfasser]. "Visuelle Worterkennung in der Zweitsprache von bilingual aufgewachsenen Kindern aus Einwandererfamilien / vorgelegt von Andrés Oliva y Hausmann." 2009. http://d-nb.info/998397261/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wartenburger, Isabell [Verfasser]. "Einfluss von Spracherwerbsalter und Sprachleistungsniveau auf die kortikale Repräsentation von Grammatik und Semantik in der Erst- und Zweitsprache / von Isabell Wartenburger." 2004. http://d-nb.info/970264585/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Boneß, Anja. "Orate and literate structures in spoken and written language. A comparison of monolingual and bilingual pupils." Doctoral thesis, 2012. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2012040210095.

Full text
Abstract:
In this dissertation, spoken and written language are compared by means of a systematic approach which is based on the categories "orate" and "literate" (as they were shaped by Maas). The investigation includes three linguistic domains: NP structure (or form of referents), clause structure, and linking devices. For each domain of analysis, a scale is developed which is applied to spoken and written data of monolingual and bilingual pupils. The comparison of the different data reveals to what extent the pupils are able to detach from spoken language structures in their written texts. Moreover, it becomes apparent if differences between monolingual and bilingual pupils occur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Grimmer, Anna. "Sprachkontakt und Sprachkompetenzen bei Bildungsausländer/-innen: Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Sprachkontakt und Sprachkompetenzen im Rahmen des Projektes „Sprache und Studienerfolg“ der Universitäten Leipzig und Würzburg." 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A74994.

Full text
Abstract:
Die Frage, ob mehr Sprachkontakt automatisch zu mehr Sprachkompetenzen führt, wird und wurde in der Fremdspracherwerbsforschung bereits disziplinübergreifend diskutiert. Viele Pädagogen, Didaktiker und auch Studenten sehen in Auslandsaufenthalten die perfekte Möglichkeit, um in eine Fremdsprache einzutauchen und die fremdsprachlichen Kompetenzen in kurzer Zeit stark zu verbessern. Unter anderem stellen Segalowitz et al. (2004) fest, dass Studenten, die ein Auslandssemester absolvierten, am Ende zwar flüssiger sprachen, jedoch im Gegensatz zu den Kommilitonen, die nicht im Ausland waren, teilweise sogar weniger Kompetenzzuwachs im Bereich des Grammatikwissens vorweisen konnten. Die Aussage, mehr Sprachkontakt führe bei L2-Lernern automatisch zu besseren Sprachkompetenzen in der Zielsprache, ist somit unzulässig verallgemeinernd und trägt mitnichten der Komplexität des Spracherwerbsprozesses Rechnung. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit möchte ich mich deshalb intensiver mit der Frage zum Einfluss des Sprachkontaktes auf die Entwicklung von Sprachkompetenzen beschäftigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Herrmann, Ines. "Neue Medien im Fremdsprachenunterricht: Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte in der Erwachsenen-Weiterbildung." Master's thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29521.

Full text
Abstract:
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.:1. Einführung 2. Forschungsstand 2.1. Aus- und Fortbildung von Deutschlehrkräften 2.1.1. Historische Aspekte 2.1.2. Situierung im Germanistik- und Lehramtsstudium 2.1.3. Situierung der Lehrerfortbildung 2.1.4. Neue Ansprüche und Konzepte der Lehrerfortbildung 2.2. Medienpädagogik 2.2.1. Mediensozialisation 2.2.2. Medienbildung 2.2.3. Medienkompetenz 2.2.4. Neue Medien 2.2.5. Mediendidaktik 2.2.6. Lernen & Lehren mit neuen Medien 2.3. Deutsch als Fremdsprache 2.3.1. Medienwissenschaft 2.3.2. Sprachlehr- und -lernforschung 2.3.3. Medien im Unterricht 2.4. Schlussfolgerungen 3. Rahmenanalyse und Begründung der zu erstellenden Kurskonzeption 3.1. Zielgruppenanalyse & Einordnung 3.2. Ergebnisanalyse vergleichbarer Studien und Kurse 3.2.1. Lektürebericht 3.2.2. Auswertung eines landeskundlichen Seminares 3.2.3. Überlegungen zu einem medienpädagogischen Seminar 3.2.4. Überlegungen zu einer Online-Lehrerfortbildung des Goethe-Instituts 3.3. Standards, Kriterien und zu beantwortende Fragen zu Kurs & Medien 4. Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte 4.1. Kursziel: Kompetenzen Kursteilnehmender 4.1.1. Auf inhaltlicher Ebene 4.1.2. Auf Ebene der Technologien 4.1.3. Auf Ebene didaktischer Konzepte 4.1.4. Auf Ebene der Medienkompetenz 4.1.5. Zusammenfassende Lernzielformulierung 4.2. Kursform: Blended Learning 4.2.1. Struktur & Didaktik 4.2.2. Lehr- und Lernvereinbarungen 4.2.3. Überprüfung des Lernerfolges 4.2.4. Qualitätsmanagement 4.3. Kursinhalt: Konkrete Technologien & Konzepte 4.3.1. Lernplattformen & Blogs 4.3.2. Podcasts 4.3.3. Digital Games 5. Grundlegung einer Didaktik für Neue Technologien 5.1. Kommentiertes Modell 5.2. Beispielablauf eines Kursbausteins 5.3. Eignung & Varianten 6. Schlussbemerkungen Anhang: Liste der Seminarweblogs zu „Landeskunde und neue Medien“ Abbildungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography