To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zwickau.

Dissertations / Theses on the topic 'Zwickau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Zwickau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hoth, Klaus. "Die Steinkohlenlagerstätte Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79085.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Steinkohlenlagerstätte von Zwickau ist die Nutzung und damit der Abbau von Steinkohle seit 1348 urkundlich belegt. Mit der Stilllegung des Martin-Hoop-Werkes 1978 ging daher eine mehr als 600-jährige Bergbauperiode zu Ende. Trotz einer straffen Zusammenfassung der geologischen Verhältnisse, veröffentlicht durch PIETZSCH (1942, 1962), blieben grundlegende geologische Probleme in dieser klassischen intramontanen Lagerstätte ungeklärt und zahlreiche geologische Fragen unbeantwortet. Wegen dieses mangelhaften Kenntnisstandes wurde die deutsche Seite sowohl von der Internationalen Union für Geologische Wissenschaften (1973) als auch vom 8. Internationalen Karbonkongress (1975) aufgefordert, durch eine Revision des Kenntnisstandes über das hohe Oberkarbon in der Vorerzgebirgssenke diesen Mangel zu beheben. Dieses Ziel konnte auch die bis 2000 durch den Steinkohlenbergbauverein Zwickau e. V. gefertigte »Abschlusszusammenfassung über das Revier« auf Grund fast ausschließlicher Bergbauorientierung nicht erreichen. In den neun Kapiteln des Bandes 15 der Schriftenreihe »Bergbau in Sachsen« wird die Abschlussdarstellung des Steinkohlenbergbauvereins hinsichtlich der geologischen, d. h. also stratigraphischen, paläontologischen, kohlenpetrographischen, tektonischen und geoentwicklungsgeschichtlichen Verhältnisse ergänzt. Die verbliebenen Restvorräte im östlichen Teil des Reviers könnten bei fortgeschrittenen Technologien der Energiegewinnung (z. B. bei der Flözgasproduktion oder der mikrobiellen Verflüssigung) im regionalen Rahmen interessant werden. Zunehmendes Interesse finden die Bergbaufolgen, seien es Veränderungen der Oberflächenmorphologie, der Hydrogeologie oder Rekultivierungserfahrungen und Erdwärme-Nutzungsmöglichkeiten. Sie werden künftig ökologisch, ökonomisch und landeskulturell zunehmende Bedeutung erlangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoth, Klaus. "Die Steinkohlenlagerstätte Zwickau." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1651.

Full text
Abstract:
Im Bereich der Steinkohlenlagerstätte von Zwickau ist die Nutzung und damit der Abbau von Steinkohle seit 1348 urkundlich belegt. Mit der Stilllegung des Martin-Hoop-Werkes 1978 ging daher eine mehr als 600-jährige Bergbauperiode zu Ende. Trotz einer straffen Zusammenfassung der geologischen Verhältnisse, veröffentlicht durch PIETZSCH (1942, 1962), blieben grundlegende geologische Probleme in dieser klassischen intramontanen Lagerstätte ungeklärt und zahlreiche geologische Fragen unbeantwortet. Wegen dieses mangelhaften Kenntnisstandes wurde die deutsche Seite sowohl von der Internationalen Union für Geologische Wissenschaften (1973) als auch vom 8. Internationalen Karbonkongress (1975) aufgefordert, durch eine Revision des Kenntnisstandes über das hohe Oberkarbon in der Vorerzgebirgssenke diesen Mangel zu beheben. Dieses Ziel konnte auch die bis 2000 durch den Steinkohlenbergbauverein Zwickau e. V. gefertigte »Abschlusszusammenfassung über das Revier« auf Grund fast ausschließlicher Bergbauorientierung nicht erreichen. In den neun Kapiteln des Bandes 15 der Schriftenreihe »Bergbau in Sachsen« wird die Abschlussdarstellung des Steinkohlenbergbauvereins hinsichtlich der geologischen, d. h. also stratigraphischen, paläontologischen, kohlenpetrographischen, tektonischen und geoentwicklungsgeschichtlichen Verhältnisse ergänzt. Die verbliebenen Restvorräte im östlichen Teil des Reviers könnten bei fortgeschrittenen Technologien der Energiegewinnung (z. B. bei der Flözgasproduktion oder der mikrobiellen Verflüssigung) im regionalen Rahmen interessant werden. Zunehmendes Interesse finden die Bergbaufolgen, seien es Veränderungen der Oberflächenmorphologie, der Hydrogeologie oder Rekultivierungserfahrungen und Erdwärme-Nutzungsmöglichkeiten. Sie werden künftig ökologisch, ökonomisch und landeskulturell zunehmende Bedeutung erlangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Synofzik, Thomas. "Das Robert-Schumann-Haus Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237559062622-24488.

Full text
Abstract:
Als 1901 ein Denkmal für Robert Schumann in seiner Geburtsstadt Zwickau eingeweiht wurde, regte der Musikforscher Max Friedländer in einer der Festreden die Einrichtung eines Schumann-Museums an. Bald gründete sich ein Museumsausschuss, dessen Vorsitz der Oberlehrer Martin Kreisig übernahm. In Schumanns Todesjahr 1856 geboren, war Kreisig über die mit Schumann eng befreundete Familie Serre von Kind auf in die Schumann-Tradition eingeführt worden. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstags Robert Schumanns am 8. Juni 1910 konnte die erste Frucht dieser Bemühungen durch eine Sonderausstellung in der Aula des Zwickauer Gymnasiums präsentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zwickau, Landkreis. "Teilhabeplaung für den Landkreis Zwickau." Landkreis Zwickau, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35484.

Full text
Abstract:
Der Landkreis Zwickau mit den kreisangehörigen Kommunen wird bei seiner Verpflichtung, im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge seine erforderliche soziale Leistungsfähigkeit auch weiterhin auf hohem Niveau abzusichern, vor immer größere Herausforderungen gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mahnke, Lutz. "510 Jahre Ratsschulbibliothek Zwickau (1498–2008)." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204891505753-66857.

Full text
Abstract:
Geburtstage sind eine willkommene Gelegenheit zum Feiern, aber ebenso dafür, über Vergangenes nachzudenken und sich intensiver mit der Geschichte zu beschäftigen. Manchmal kann auch ein etwas „unrunder“ Grund einen Anlass zum Feiern bieten. Die Ratsschulbibliothek in Zwickau ist mit ihrem Ersterwähnungsdatum vom 17. Februar 1498 die älteste Bibliothek des heutigen Freistaates Sachsen und eine der ältesten Bibliotheken Deutschlands. An jenem Tag im Februar übereignete ein Professor Bernhard Schauenpfennig aus Eger der Bibliothek des Gymnasiums der Stadt Zwickau eine Inkunabel und vermerkte dies im vorderen Innendeckel...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hähnel, Monika. "Die Stadtbibliothek Zwickau und die Vorlesepaten." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7942.

Full text
Abstract:
Als Lesepatin leitet Monika Hähnel seit 2008 ehrenamtlich das Projekt „Vor-Lesen“, ein Gemeinschaftsprojekt des Förderstudios Literatur Zwickau e. V. und „SOS-Kinderdorf / Mütterzentrum“, seit 2014 in enger Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Zwickau. Im Gespräch mit Martina Schulze verrät die promovierte Pädagogin, was sie und ihre „Vorlesepaten-Kollegen“ an der Verführung zum Lesen reizt und warum ein solches Projekt auch nach dem Auslaufen finanzieller Förderung weitergeführt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Landkreis, Zwickau Landrat. "Amtsblatt Landkreis Zwickau: Amtliche Mitteilungen und Landkreisnachrichten." Verlag Anzeigenblätter, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A3651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Landkreis, Zwickau Landrat. "Amtsblatt Landkreis Zwickau: Amtliche Mitteilungen und Landkreisnachrichten." Verlag Anzeigenblätter, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Landkreis, Zwickau Landrat. "Amtsblatt Landkreis Zwickau: Amtliche Mitteilungen und Landkreisnachrichten." Verlag Anzeigenblätter, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Landkreis, Zwickau Landrat. "Amtsblatt Landkreis Zwickau: Amtliche Mitteilungen und Landkreisnachrichten." Verlag Anzeigenblätter, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Beutmann, Jens. "Untersuchungen zu Topographie und Sachkultur des mittelalterlichen Zwickau : die Ausgrabungen im Nordwesten des Stadtkerns /." Dresden : Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, 2007. http://www.archsax.sachsen.de/Themenportal/download/III_32_vdl49.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Leistner, Steffi. "Zehn Jahre Bibliotheksneubau an der Westsächsischen Hochschule Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220523833477-32300.

Full text
Abstract:
Als am 30. Juni 1998 die neue Bibliothek am Kornmarkt mitten im Stadtzentrum von Zwickau an Studenten, Mitarbeiter und regionale Nutzer übergeben wurde, waren alle Anstrengungen der letzten Jahre vergessen. Immerhin war bereits 1993 der Bauantrag gestellt und 1994 ein Architektenwettbewerb durchgeführt worden. Das Ergebnis einer langen Bauzeit, der Ausstattungsplanung sowie Organisation und Mühen des Umzugs konnte sich sehen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

V, Koordinierungsbüro des Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region in Rechtträgerschaft Alter Gasometer e. "Flüchtlinge unterstützen - Diskriminierung entgegentreten: Asyl im Landkreis Zwickau." Landkreis Zwickau, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35433.

Full text
Abstract:
Die erste Auflage unserer Broschüre war schneller vergriffen, als wir gedacht hätten. Die gehäuften Anfragen seither unterstreichen, dass der Bedarf an Informationen und Aufklärung zu dem Thema noch immer groß ist. Der starke Anstieg an Flüchtlingen und Asylbewerbern im letzten Jahr hat einige überrascht und uns vor etliche Herausforderungen gestellt. Nach 15 Jahren mit einer rückläufigen Zahl an Antragstellern waren die Kapazitäten in den noch vorhandenen Unterkünften schnell überschritten. Neue Wohnprojekte und Unterkünfte wurden eingerichtet, um die Asylbewerber unterzubringen und zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zwickau, Landkreis. "Kindertagesbetreuung im Landkreis Zwickau - Qualifizierte Pädagogische Fachberatung: Konzeption." Landkreis Zwickau, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35483.

Full text
Abstract:
Kindertagesbetreuung befindet sich in einem Prozess steigender fachlicher Anforderungen, die dem neuen Bildungsverständnis, der veränderten Kindheit und der damit einhergehenden veränderten Sichtweise auf das Kind auf Grundlage aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Neurobiologie entsprechen müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kenzler, Hauke. "Archäologische Untersuchungen zum Kornmarkt in Zwickau : Keramikchronologie, Platzgeschichte, Stadtgeschichte /." Dresden : Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38911481d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Buggel, Anne-Corinne. "Datensicherung an den Fakultaeten der Technischen Universitaet Chemnitz-Zwickau." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1995. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199500032.

Full text
Abstract:
Die Datensicherung stellt derzeit eine der wichtigsten Aufgaben bei der Administration von Rechnersystemen dar. Vorallem in heterogenen Netzwerken mit vielen zu verarbeitenden Daten, auch unterschiedlicher Betriebssysteme, muss die Sicherung und Rueckstellung entsprechend den technologischen und organisatorischen Bedingungen des Bereichs effektiv umgesetzt werden. Deshalb wird ein allgemeines Datensicherungskonzept definiert, nach dem die Planung und Durchfuehrung der Sicherung und Rueckstellung von Daten einschliesslich der dazu benoetigten Software und Speicherhardware organisiert werden kann. Einige Datensicherungssysteme und Speichermedien werden analysiert und fuer den Einsatz bewertet. Am Beispiel der Fakultaet fuer Informatik wird ein Technologievorschlag fuer die Organisation der Datensicherung gemacht. Zur konkreten Unterstuetzung des Systemadministrators bei der Planung und Durchfuehrung der Datensicherung werden einige Softwarewerkzeuge vorgestellt. Die Implementation erfolgte unter den Betriebsystemen MS-DOS und UNIX in Perl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Buggel, Anne-Corinne. "Datensicherung an den Fakultäten der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." [S.l. : s.n.], 1995. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zwickau, Landkreis. "Kindertagesbetreuung im Landkreis Zwickau - Handlungsleitfaden: Integrative Förderung in Kindertageseinrichtungen." Landkreis Zwickau, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35435.

Full text
Abstract:
Der Handlungsleitfaden dient als Arbeitsgrundlage für die Leitungskräfte und pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen in unserem Landkreis und soll kontinuierlich auf die Entwicklungen angepasst, aktualisiert und ergänzt werden. Der Handlungsleitfaden wird auf die Homepage des Landkreises gestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts kann keine Gewähr übernommen werden, Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Synofzik, Thomas. "Verborgene Schätze." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39060.

Full text
Abstract:
In Zwickau befinden sich unter einem Dach das Schumann-Museum, das Geburtshaus des großen Komponisten, der Konzertsaal und das Forschungszentrum. Anlässlich des 200. Geburtstages von Robert Schumann werden fast 50 Kostbarkeiten, die sonst hinter Tresortüren verschlossenen sind, in fünf Vitrinen ausgestellt. Neben Bildern, Erinnerungsstücken, Handschriften und Dokumenten sind auch die kompletten Tagebücher Robert Schumanns, die Jugendtagebücher von Clara Wieck und die in Leipzig geführten Ehetagebücher zu sehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Beutmann, Jens. "Untersuchungen zu Topographie und Sachkultur des mittelalterlichen Zwickau die Ausgrabungen im Nordwesten des Stadtkerns." Dresden Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, 2003. http://www.archsax.sachsen.de/Themenportal/download/III_32_vdl49.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ludwig, Christina. "BIS – BESONDERE SAMMLUNGEN IN SACHSEN: Buchschätze im Museum – Naturalienkabinett Waldenburg: Relikte eines Gelehrtenkabinetts aus der Barockzeit." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16221.

Full text
Abstract:
Die barocke Gelehrtensammlung der Apothekerdynastie Linck aus Leipzig ist ein einmaliger Sammlungsbestand von nationaler und internationaler Bedeutung, zu dem auch eine kleine Fachbibliothek gehört. Deren Kostbarkeiten waren bisher nicht ausgestellt und können nun in Waldenburg von der Öffentlichkeit entdeckt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Leistner, Steffi. "Das Foucaultsche Pendel in der Bibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212397571152-92783.

Full text
Abstract:
Vorgeschichte Mit Vorträgen von Professor Werner Wuttke und Professor Ullrich Reinhold wurde in der Hochschulbibliothek das im Lichtschacht des Glasgebäudes installierte Foucaultsche Pendel übergeben. Dies war schon wegen der Seltenheit der Installation in der Region eine Besonderheit. Die gleichzeitig in Betrieb genommene Webcam ermöglicht nun die Beobachtung weltweit rund um die Uhr: http://www.fh-zwickau.de/index.php?id=701 http://141.32.4.72/view/view.shtml
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Möller, Eberhard. "Musikalien der Ratsschulbibliothek Zwickau: Ergänzungen zur Bibliographie von Reinhard Vollhardt." Gudrun Schröder, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21031.

Full text
Abstract:
Nachdem vor über einem Jahrhundert Reinhard Vollhardt einen Katalog über die Notenbestände der Ratsschulbibliothek Zwickau1 der Öffentlichkeit vorlegte, wurde der Musikforschung bewusst, dass die Zwickauer Einrichtung zu den bedeutendsten deutschen Musikbibliotheken gehört2. Sein Verzeichnis enthält 764 Nummern, die sich auf Notendrucke und -handschriften sowie Musiktheoretica beziehen. In den vergangenen Jahrzehnten konnten zahlreiche weitere Musikalien ermittelt werden, die Vollhardt nicht kannte. Nur ein geringer Teil davon wurde im 20. Jahrhundert erworben, andere − vorwiegend Kompositionen in Gelegenheitsdrucken − hat Vollhardt übersehen. Vor allem ist der Bestand an Individualdrucken wesentlich umfangreicher als bisher angenommen. Leider mussten die Musikalien aus der Bibliothek von Georg Göhler (1874 – 1954) unberücksichtigt bleiben, da dessen Nachlass noch nicht vollständig erschlossen ist. Eine Überarbeitung des Vollhardtschen Katalogs ist nicht in Sicht. Um der Forschung bereits jetzt eine vollständige Nutzung der Bibliothek zu ermöglichen, wurde mit dem vorliegenden Ver- Ein Anhang listet Notendrucke und -handschriften auf, die in älteren Katalogen genannt werden, heute jedoch hier nicht mehr nachweisbar sind. Hinzu kommen Angaben über Kopisten und Besitzer der Handschriften. Als zeitlich späteste Grenze für Titelaufnahmen gilt das Jahr 1860. Einige Exemplare fanden bereits in den Nachtragsbänden der RISM-Reihen Aufnahme. Gelegentliche Hinweise auf Vollhardt verweisen auf andere dort genannte Exemplare. Grundsätzlich wurden alle Titel aufgenommen, die bei Vollhardt fehlen, so auch Zweitexemplare. Das vorliegende Verzeichnis enthält Angaben über Komponisten, Herausgeber, Titel, Besetzung, Verlust von Stimmen, Verlag, Erscheinungsort und -jahr, Blatt- bzw. Seitenzahl, Signatur, bei späteren Drucken auch die jeweilige Verlagsnummer. Auf detailliertere Angaben wie Vorbesitzer, Wasserzeichen, ältere Signaturen, Erhaltungszustand bzw. handschriftliche Eintragungen wird verzichtet, bei zahlreichen Instrumentalwerken die Tonart durch Groß- bzw. Kleinbuchstaben in eckigen Klammern ausgewiesen. Aus technischen Gründen musste von der Wiedergabe der Incipits Abstand genommen werden. Im Allgemeinen findet verzichtet, bei zahlreichen Instrumentalwerken die Tonart durch Groß- bzw. Kleinbuchstaben in eckigen Klammern ausgewiesen. Aus technischen Gründen musste von der Wiedergabe der Incipits Abstand genommen werden. Im Allgemeinen findet jeder Titel einmal Aufnahme, auch dann, wenn mehrere Zuordnungen möglich sind. Einstimmige Kirchenlieder wurden dem Kapitel Liturgie subsumiert. Da eine weitgehende Anlehnung an die Aufnahmepraxis der verschiedenen RISM-Reihen erfolgte, ist die Anlage der einzelnen Kapitel unterschiedlich. Grundsatz ist das Ziel einer größtmöglichen Übersicht mit schneller Orientierung. Lediglich bei den Einzel- und Sammelhandschriften wurde eine durchlaufende Nummerierung als sinnvoll und notwendig erachtet. Zwei dazugehörige Register sollen das Auffinden der Komponistennamen und Texte erleichtern. Mehrere Kapitel wurden durch alphabetische Reihung oder chronologische Folge bestimmt. Für die wenigen liturgischen und musiktheoretischen Handschriften schien ein bestimmtes Gliederungssystem entbehrlich. Abbreviaturen werden, wo es die Eindeutigkeit erforderlich macht, aufgelöst, Textangaben und Autoren diplomatisch getreu wiedergegeben, Formatangaben auf halbe Zentimeter auf- bzw. abgerundet. Eckige Klammern kennzeichnen Auslassungen, Zusätze oder Ergänzungen des Herausgebers. Mehrteilige geistliche Kompositionen werden durch “p.“ – Angaben unterschieden. Einzelne Messsätze und -teile erscheinen getrennt, da sich die Zugehörigkeit zu bestimmten Messen in solchen Fällen nicht nachweisen ließ.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Steinebach, Mario, Hubert J. Gieß, and Christine Häckel-Riffler. "TU-Spektrum 1/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Steinebach, Mario, and Christine Häckel. "TU-Spektrum 4/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Steinebach, Mario, Christine Häckel, and Sabine Kaiser. "TU-Spektrum 2/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steinebach, Mario, and Christine Häckel. "TU-Spektrum 3/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Steinebach, Mario, Hubert J. Gieß, and Christine Häckel-Riffler. "TU-Spektrum 4/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201524.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Steinebach, Mario, and Christine Häckel-Riffler. "TU-Spektrum 1/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hermann, Gregor. "Musikalische Kostbarkeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Ratsschulbibliothek Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237560129429-95364.

Full text
Abstract:
Nicht völlig zu unrecht wird die 1498 ersterwähnte Ratsschulbibliothek Zwickau mit ihren rund 80.000 Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts vor allem als reicher Fundus für die Forschung zur frühen europäischen Neuzeit wahrgenommen. Weit weniger bekannt hingegen ist, dass sie über den eigentlichen historischen, praktisch alle Wissensgebiete der Frühen Neuzeit umfassenden Buchbestand hinaus auch über eine stattliche Sammlung älterer Notenhandschriften und -drucke verfügt, die seit dem 16. Jahrhundert zum universalwissenschaftlichen Ansehen der Ratsschulbibliothek beiträgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Arnold, Dieter. "LiterARTurtage." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237559442584-66563.

Full text
Abstract:
Da Leseförderung und aktive Literaturvermittlung zu den wichtigsten Aufgaben unserer Bibliotheken zählen, sind Autorenlesungen stets Höhepunkte der Bibliotheksarbeit, gleichsam das Salz in der Suppe einer lebendigen Kultureinrichtung. Im Jahre 2003 richtete der damalige Kulturraum Zwickauer Raum gemeinsam mit dem Sächsischen Literaturrat die 3. Sächsischen Literaturtage aus. Die Resonanz in den Landkreisen Chemnitz und Zwickau war groß. Deshalb planten die fünfzehn beteiligten Bibliotheken eine Neuauflage und wandten sich an den Kulturraum als Förderer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

von, Salisch Marcus. "Planes und Annotationes Über einige aparte Mouvements beym Exercice ines Battaillons zu Fuße." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66178.

Full text
Abstract:
Die Ratsschulbliothek Zwickau ist die bedeutendste bibliothekarische Sammelstätte Westsachsens. Unter ihren etwa 170.000 bibliographischen Einheiten befinden sich nicht nur mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, alte Musikalien und umfangreiche Briefsammlungen. Sie beherbergt auch einige militärhistorische Schriften von herausragender Attraktivität. Diese entstammen unter anderem den wertvollen Beständen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die militärhistorisch interessanten Einheiten bilden jedoch keinen geschlossenen Bestand und harren weitgehend noch ihrer Entdeckung und inhaltlichen Auswertung. Im Kanon der modernen Militärhistoriographie gewinnen Betrachtungen des Soldaten im Kriege sowie zu Strategie und Taktik wieder an Boden gegenüber den seit Jahren dominierenden sozial- und kulturgeschichtlichen Zugängen. Daher soll an dieser Stelle exemplarisch auf zwei anonyme Handschriften der Ratsschulbibliothek verwiesen werden, welche insbesondere für Untersuchungen zur militärischen Unterweisung im „Geometrischen Zeitalter der Kriegführung“ von hervorragender Bedeutung sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mahnke, Lutz. "Reingeschmiert." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33169.

Full text
Abstract:
Der von 1662 bis 1687 als Rektor der Zwickauer Lateinschule wirkende Christian Daum (1612 –1687) hinterließ eine der größten Privatsammlungen eines Barockgelehrten. Sie wurde von seiner Heimatstadt erworben. Der Nachlass enthält neben 5.300 Briefen ca. 6.000 Briefmanuskripte, 6.780 Bücher mit zugehörigen handschriftlichen Bibliothekskatalogen, Schülerverzeichnisse, Schulgeldregister, Manuskripte sowie 24 Schreibkalender Daums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zwickau, Landkreis. "Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen: Praxishilfe für Leitungskräfte und Träger von Kindertageseinrichtungen im Landkreis Zwickau." Landkreis Zwickau, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35465.

Full text
Abstract:
Die Praxishilfe dient als Arbeitsgrundlage und soll kontinuierlich auf die Entwicklungen angepasst, aktualisiert und ergänzt werden. Sie wird auf der Homepage des Landkreises Zwickau zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts kann keine Gewähr übernommen werden, Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Steinborn, Henry. "3D-Modellierungen der strukturellen Entwicklung der Vorerzgebirgssenke im Raum der Altbergbaugebiete Zwickau und Lugau/Oelsnitz." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-404357.

Full text
Abstract:
Die geologische Entwicklung der Vorerzgebirgs-Senke war bereits mehrfach Gegenstand geowissenschaftlicher Arbeiten. Darauf aufbauend war es möglich, unter erstmaliger Verwendung von computergenerierten 3D-Modellen, die Kenntnisse über die Vorerzgebirgs-Senke unter Einbindung neuer Gesichtspunkte zu erweitern. Auf der Basis der entwickelten 3D-Modelle von Zwickau, Mülsenfeld und Oelsnitz und unter Berücksichtigung der Ergebnisse neuerer Kartierungen und Untersuchungen, vor allem innerhalb der ehemaligen Steinkohlenbergbaureviere von Lugau/Oelsnitz und Zwickau, werden Vorstellungen zur möglichen geologischen Entwicklung der Struktur dargelegt. Dabei wird ein vollständiges Bild der Beckenentwicklung, beginnend ab Westfal B/C (Flöha-Becken) bis rezent für den Senkungsraum zusammengetragen. Im Ergebnis der Arbeit zeigt sich, dass die bruchtektonische Entwicklung der Vorerzgebirgs-Senke von einer präoberkarbonen Beckenanlage im Zuge der variszischen Falten-/Schuppentektonik und Deckenstapelung über eine tektonisch kontrollierte Anlage der Sedimentbecken, einer synsedimentären Tektonik, bis hin zu bedeutenden postsedimentären saxonischen Bewegungen reicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Leistner, Steffi. "Klein, aber fein." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24510.

Full text
Abstract:
Im vogtländischen Musikwinkel und in direkter Nachbarschaft zu Bayern und Tschechien gelegen, befindet sich die kleinste Zweigbibliothek des Bibliothekssystems der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Wer von Zwickau kommend nach etwa 60 Kilometern Markneukirchen erreicht, trifft nach wenigen 100 Metern auf eine sehr schön restaurierte Jugendstilvilla, die sogenannte Merz-Villa. Von außen verrät das Gebäude nicht sofort seine Bestimmung als Ausbildungsstandort für den Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit seiner kleinen, feinen Bibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gromes, Dörthe. "Kommunen & Klimawandel." Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V. (DAKS), 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34823.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre will für das Problem Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Kommunen sensibilisieren. Sie bereitet den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand verständlich auf und zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie sich sächsische Kommunen diesen Herausforderungen stellen. Das abstrakte Thema Klimawandel soll auf diese Weise in politische Handlungsoptionen übersetzt werden.:1. Einleitung 2. Abgrenzung Klimawandel und Klimaschutz 3. Klimawandel in Sachsen 4. Auswirkungen des Klimawandels auf Kommunen 4.1. Landwirtschaft 4.2. Waldwirtschaft, Parkanlagen und Straßengrün 4.3. Wasserwirtschaft 4.4. Hochwasserschutz 4.5. Stadtklima 4.6. Gebäude und Infrastruktur 4.7. Tourismus 5. Kommunale Handlungsfelder 5.1. Handlungsschritte 5.2. Erfolgsfaktoren 5.3. Planung 5.4. Wassermanagement 5.5. Hitzemanagement 5.6. Katastrophenschutz 6. Programme und Praxisbeispiele aus und für Sachsen 6.1. Kommunalrichtlinie 6.2. Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 6.3. Life Local Adapt 6.4. Mitteldeutsches Klimabüro 6.5. Dresden 6.6. Leipzig 6.7. Zwickau 7. Fazit 8. Anhang 8.1. Abkürzungsverzeichnis 8.2. Literaturverzeichnis 8.3. Links 8.4. Adressen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hoffmann, Susanne [Verfasser], Barbara [Gutachter] Hahn, and Jürgen [Gutachter] Rauh. "Demographischer Wandel und innerstädtische Einkaufszentren in Deutschland. Entwicklungen in Erlangen, Koblenz und Zwickau / Susanne Hoffmann ; Gutachter: Barbara Hahn, Jürgen Rauh." Würzburg : Würzburg University Press, 2017. http://d-nb.info/1138923338/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Korge, Marcel [Verfasser]. "Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod : Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau) / Marcel Korge." Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2013. http://d-nb.info/1073647714/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schäfer, Sophie. "Lebendige Integration: Veranstaltungen für Kinder der Zwickauer Erstaufnahmeeinrichtung." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7396.

Full text
Abstract:
Als anerkannte „Familiengerechte Hochschule“ werden an der Bibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau Angebote für Familien schon immer großgeschrieben. Nun werden auch Flüchtlingskinder mit einbezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ross, Alan. "Schlorship and education after the Thirty Years' War - Christian Daum (1612 - 1687) and his pupils at the Latin school of Zwickau/Saxony." Thesis, University of Oxford, 2009. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.504005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmucker, Tommy. "mitt handtt vnd Mondtt angelobett - eine Untersuchung zum Zwickauer Urfehdebuch." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11679801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Felix, Manfred, and Hans-Jürgen Berger. "Geologie und Bergbaufolgen im Steinkohlerevier Lugau/Oelsnitz." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72961.

Full text
Abstract:
Autoren des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Oberbergamtes, beauftragter Firmen und Hochschulen stellen in 12 Fachbeiträgen die Ergebnisse der bergbaufolgebezogenen Untersuchungen im ehemaligen Steinkohlerevier Lugau/Oelsnitz vor. Redaktionsschluss: 30.06.2010
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Amtsblatt Landkreis Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-102350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Amtsblatt Landkreis Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-170499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Amtsblatt Landkreis Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Amtsblatt Landkreis Zwickau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-92257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hengst, Karlheinz. "Zwickau - Geschichte eines Namens." 1996. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Infodienst Landwirtschaft / Außenstelle Zwickau." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Spielzeit ... / Theater Plauen-Zwickau." Theater Plauen-Zwickau gGmbH, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography