To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zwischen Gestern und Heute.

Dissertations / Theses on the topic 'Zwischen Gestern und Heute'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 dissertations / theses for your research on the topic 'Zwischen Gestern und Heute.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stojkovic, Milan D. [Verfasser], Volker [Akademischer Betreuer] Woest, and Andreas [Akademischer Betreuer] Kometz. "Chemieunterricht in Serbien zwischen gestern und heute / Milan Dragan Stojkovic. Gutachter: Volker Woest ; Andreas Kometz." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015. http://d-nb.info/1070218847/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumann, Sarah Schüpbach-Keller Daniela. "Sozialpolitisches Engagement - gestern und heute." Rubigen Bern Ed. Soziothek, 2006. http://www.soziothek.ch/?978-3-03796-158-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Erni, Dominique. "Plastische Chirurgie - gestern und heute." Bern : AUM, 1994. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tamáskovics, Nándor. "Bergschadenkunde, gestern, heute und morgen." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-205735.

Full text
Abstract:
Die Prognose von Bodenbewegungen in Untersuchungsverfahren der Bergschadenkunde gehört zu einer der grundlegend wichtigen Aufgabenstellungen in Verbindung mit bergbaulichen Arbeiten und ihrer markscheiderischen Begleitung. Die klassischen Untersuchungsmethoden der Bergschadenkunde stützen sich auf markscherische Messungen an der Tagesoberfläche und im Inneren des beobachteten Gebirgsmassives. In neuester Zeit wurden in die quantitative Prognose von Bodenbewegungen verstärkt moderne Untersuchungsmethoden der Geomechanik einbezogen, deren Anwendung sowohl eine Kenntnis der Struktur und der Geometrie der anstehenden geologischen Materialien als auch eine tiefgreifende mechanische Charakterisierung ihres Deformationsverhaltens erfordert und sich damit einer der größten Herausforderungen der geotechnischen Modellierung stellt
The prediction of soil movements in mining subsidence studies is one of the most important disciplines in connection with mining works and their geodetic measurement control. The classical methods of mining subsidence analysis are based on measaurements of the ground surface. Lately, geomechanic methods have been included into the quantitative prediction soil movements, requiring both detailed knowledge on the structure and geometry of the geologic materials in the ground and a profound characterization of their expected deformation behaviour, leading to one of the greatest challenges in geotechnical modelling
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bergqvist, Simon. "Der Präteritum Konjunktiv im Deutschen – gestern und heute." Thesis, Uppsala universitet, Tyska, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-447185.

Full text
Abstract:
In German, the preterite subjunctive can be expressed either synthetically (es käme) or analytically (es würde kommen). It is often claimed that the synthetic forms are falling out of usage, and that the analytic würde-construction is replacing them. However, there are a number of verbs whose preterite subjunctive forms are still used with some regularity (kommen, geben, wissen etc.), especially in writing. The purpose of this thesis is to investigate whether the usage of some of these verbs in the würde-construction has increased during the second half of the 20th century – and, if so, whether this increase has been accompanied by a decrease in usage of the corresponding synthetic forms. Since the preterite subjunctive, in its synthetic form, is primarily a feature of the written language, the investigation has been concentrated to written texts. A corpus called the DWDS-Kernkorpus has been used as the material of the investigation; the corpus consists of four different types of written texts: fiction, functional literature, academic texts, and newspapers. The analytic and the synthetic preterite subjunctive forms of eight verbs (kommen, geben, wissen, stehen, finden, liegen, tun, and sehen) have been searched in the corpus. The frequency of these forms in each decade has been compared, which reveals the diachronic development of their usage. The results of the investigation indicate that the synthetic forms of the eight verbs have been used regularly throughout the time period, and that they – in most cases – are more frequent than their analytic counterparts. An increase of the analytic würde-construction could not be observed. This suggests that, to a certain degree, the synthetic preterite subjunctive remains a viable feature of the written German language.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hamann, Jens. "Damals - Gestern und Heute - Meerane im Wandel der Zeit." Jens Hamann, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brunner, Eva. "Jugendsexualität heute Schutzverhalten zwischen Lust und Vertrauen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2006. http://d-nb.info/988803925/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Moritz, Torsten. "Gruppen der DDR-Opposition in Ost-Berlin, gestern und heute : eine Analyse der Entwicklung ausgewählter Ost-Berliner Oppositionsgruppen vor und nach 1989 /." Berlin : VWF, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388099266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Naue, Ursula. "Behindertenpolitik heute zwischen alten Inhalten und neuen Möglichkeiten: eine vergleichende Studie." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2006. http://d-nb.info/988777460/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Steinmetz, Thomas [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Sachsse. "Automotives Googiedesign der 50er Jahre: Gestern – Heute – Morgen. Gestaltungselemente, Formen und Bedeutungen für das Automobildesign der Moderne / Thomas Steinmetz ; Betreuer: Rolf Sachsse." Heidelberg : arthistoricum.net, 2019. http://d-nb.info/1217715614/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Le-Huu, Inka. "Danielle Sperra/Werner Hanak-Lettner (Hg.): Jüdische Museen zwischen gestern und morgen. Reflexionen aus involvierter Außenperspektive." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weber, Norbert, and Jürgen Pretzsch. "Zwischen Nord und Süd, heute und morgen: Welche Beiträge leistet das internationale Waldregime zum Abbau von Ungleichheiten?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226419577981-75434.

Full text
Abstract:
Das internationale Waldregime kann als Summe von Prinzipien, Normen, Prozeduren und Programmen verstanden werden, welche den Schutz und die Nutzung von Wäldern sowie die Rolle der einzelnen Akteure hierbei regeln sollen. Als Ergebnis des Erdgipfels von Rio 1992 wurden vielfältige Forderungen und Vorschläge für den Abbau von intragenerationalen (Stichwort Nord-Süd-Konflikt) und intergenerationalen Ungleichheiten erhoben. Die Erkenntnisse aus Fallstudien in mehreren asiatischen Ländern (Bangladesh, China, Indien, Nepal) deuten jedoch darauf hin, dass diese Ansätze oft nur wenig zur Lösung von Nutzungskonflikten um Waldressourcen auf der lokalen Ebene beitragen können. Gerade hier muss aber angesetzt werden, um Veränderungen im Hinblick auf die Stabilisierung des globalen Klimas herbeizuführen
The international forest regime is characterised by principles, norms, procedures and programs, which follow the target to regulate forest conservation and use as well as to determine the role of involved actors. In the conclusions of the Rio-process many proposals with focus on the reduction of the intergenerational and intragenerational imbalances have been made. Case studies from some Asiatic countries (Bangladesh, China, India, Nepal, Vietnam) indicate, that the above mentioned global regulations hardly respond to questions of land use and forest use on a local level. Urgent actions and interventions are necessary on this local level to stabilise the global climate
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Barbour, Kelli D. "Hermine Cloeter, Feuilletons, and Vienna: A Flaneuse and Urban Cultural Archaeologist Wandering Through Opaque Spaces, Bridging Past and Present to Reclaim What Could Be Lost." Diss., CLICK HERE for online access, 2004. http://contentdm.lib.byu.edu/ETD/image/etd513.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Masalon, Kevin Christopher [Verfasser], Ulrich Akademischer Betreuer] Schmitz, and Wolfgang [Akademischer Betreuer] [Imo. "Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?) : eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas / Kevin Christopher Masalon. Gutachter: Wolfgang Imo. Betreuer: Ulrich Schmitz." Duisburg, 2014. http://d-nb.info/105093329X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Masalon, Kevin Christopher [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Schmitz, and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Imo. "Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?) : eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas / Kevin Christopher Masalon. Gutachter: Wolfgang Imo. Betreuer: Ulrich Schmitz." Duisburg, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-20140506-100648-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Busch, Lina Marlene [Verfasser]. "Zur Entwicklung der Auffassungen der ethischen Problematik der Stammzelltransplantation zwischen Geschwisterkindern in Deutschland seit ihrer Einführung bis heute. Interviews mit Klinikern und Klinikerinnen und die Regulierungsdiskussion / Lina Marlene Busch." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2016. http://d-nb.info/1114677019/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nazareno, Jorge [Verfasser], and Bertram [Akademischer Betreuer] Stubenrauch. "Der Mensch in der Welt von heute : ein Gespräch zwischen dem Personverständnis Romano Guardinis und dem Menschenbild der Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" / Jorge Nazareno ; Betreuer: Bertram Stubenrauch." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1211957233/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heger, Wilhelm. "Nordsucher - gestern und heute." 2019. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A34479.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der nordsuchenden Vermessungskreisel in Deutschland kurz dargestellt. An Beispielen werden Anwendungsgebiete und technische Parameter diskutiert und aktuelle Geräte mittlerer Genauigkeit vorgestellt. Zuletzt werden neue Technologien und die möglichen Anwendungen dieser Technologien beschrieben.
This article briefly describes the development of the north-seeking gyros in Germany. Examples of application areas and technical parameters are discussed and current medium-precision devices are presented. Finally, new technologies and possible applications of these technologies are described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"100 Jahre Rundfunk: Lebensadern der Kommunikation – Gestern und Heute." Radio Oberlausitz International, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37958.

Full text
Abstract:
100 Jahre Rundfunk“ ziehen sich, über alle Grenzen hinweg, wie Lebensadern durch die menschliche Kommunikation. Gestern und Heute ist der Rundfunk das Kommunikationsmedium, welches zur gleichen Zeit die meisten Menschen erreicht. Diese Erstausgabe von “100 Jahre Rundfunk“ ist Spiegelbild und Querschnitt eines einhundertjährigen Rundfunkzeitalters, mit Einblicke in dessen vielschichtige Bereiche, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Das vorliegende Buch widerspiegelt Lebenswelten von Menschen “hinter dem Mikrofon“, “hinter der Kamera“, “am Sender“, “an der Antenne“, “im Entwicklungslabor“, “im Regie- und Schaltraum“, “an der Netzersatzanlage“ und “am Ballempfänger“ und geben diesem Werk “100 Jahre Rundfunk“ einen unvergleichbaren und unverfälschten Ausdruck. Jahrzehntelange Rundfunkarbeit hat Lebenswege, Technologieentwicklungen, ganze Regionen geprägt und neue Medien- und Übertragungsformen hervorgebracht. Diese Buch ist ein originales Abbild einer bewegten interessanten Rundfunkepoche und Zeitzeuge eines Jahrhunderts der Rundfunkgeschichte. Ursprünge und Entwicklungen des Rundfunks in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht zu dokumentieren, ohne Anspruch auf zeitlich-geschichtliche Vollkommenheit, sind Anliegen des vorliegenden Werkes. Auch Mediengestalter und Mediendienstleister des neuen digitalen Zeitalters, werden in Wort & Bild vorgestellt. “100 Jahre Rundfunk“ ist eine Aufarbeitung von teilweise unbehandelten und kaum dokumentierten Themen, mit einer unvoreingenommenen sachlichen Sichtweise und setzt auf besondere Art und Weise ein Zeichen in der Rundfunkwelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Nicht vom Brot allein lebt der Mensch - Essen und Trinken gestern und heute." Universität Leipzig, 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72368.

Full text
Abstract:
Essen und Trinken gehören zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Ohne Nahrungsaufnahme kann er vielleicht ein bis zwei Monate überleben, ohne Trinken allerdings nur wenige Tage. Im gesellschaftlichen Fokus steht in der jüngsten Zeit die gesunde Ernährung. Sie steht im Dienste des Schönheitsideals vom durchtrainierten, superschlanken Menschen. Viele Diäten und Nahrungsergänzungsstoffe sind auf dem Weg zum Schönheitsideal aufgestellt. Aber auch Verunsicherungen machen sich breit. Was kann man überhaupt noch essen in Anbetracht von BSE, Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe und Antibiotika belasteten Nahrungsmitteln. Eine Horrorbotschaft jagt die andere. Auch scheinbar ferne Ereignisse erreichen uns sehr unmittelbar. “Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein”, hatte der ärztliche Urvater Hippokrates (460 – 375 v. Chr.) empfohlen. Das trifft gerade noch für Vitamine und Mineralstoffe zu. Nahrungsmittel und Heilmittel haben sich sonst sehr weit voneinander entfernt. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein ... ” ist das Generalthema der neuen Ringvorlesung des Studium universale im Sommersemester 2004 an der Universität Leipzig. Das Bibelwort des Neuen Testaments betont die Ausweitung aller menschlichen Bedürfnisse in eine geistige Dimension, wie es in der Fortsetzung des Satzes zum Ausdruck gebracht wird. Der Satz „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein” lässt auch eine weitere Denkrichtung zu. Vom Stückchen Brot als Grundvoraussetzung für das Überleben des Individuums leitet sich eine gesellschaftliche Dimension der Kultur des Essens und Trinkens in Form des religiösen Mahles (Eucharistie), des königlichen Mahles für die Untertanen (öffentliche Tafel), des Festbanketts zu politischen Anlässen ab. Die Esskultur weist viele landestypischen Merkmale auf. Jedes Land, ja sogar jeder Landstrich, hat sein charakteristisches Essen und Trinken. In der Ringvorlesung soll nicht so sehr das Was, sondern mehr das Wie des Essens und Trinkens betrachtet werden. Der Themenkreis der Ringvorlesung berührt viele dieser Aspekte, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Wir werden die Hintergründe von religiösen Geboten und Verboten mancher Speisen und Getränke erfahren, werden von Essgewohnheiten der Vorfahren, von Essstörungen als individuellen Notruf, von der Wandlung des Geschmacks in den letzten hundert Jahren und anderen Themen in dieser Vorlesungsreihe hören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bockelmann, Niels. "Ohroperationen gestern und heute unter besonderer Berücksichtigung der operativen Versorgung von traumatischen Trommelfellperforationen /." 1986. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/15733672.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kyyanovska, Luba. "Internationale Konferenz 'Musikausbildung in aller Welt: gestern, heute und morgen': Lemberg / Lviv, 23. bis 25. Oktober 2003." 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dietzsch, Felix. "Bergbaukultur im Erzgebirge: Rezeption vom Spätmittelalter bis heute zwischen regionaler Identität und Tourismus." 2020. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A71743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lorbacher, Simone Vogel Andreas. "Lebensmittelwerbung im historischen Kontext : eine Inhaltsanalyse der Maggi-TV-Werbung zwischen 1960 und heute /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/529832542lorba.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Leimbach, Timo [Verfasser]. "Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland : Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute / vorgelegt von Timo Leimbach." 2010. http://d-nb.info/1009711725/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hilger, Jeanette. "Lieben, lügen, leben. Biografien und Erinnerungen zwischen (Un-)Sichtbarkeit und Agency : Selbstbestimmung gleichgeschlechtlich L(i)ebender von den fünfziger Jahren bis heute." 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21538.

Full text
Abstract:
Wie werden Normen, Vorstellungen und Praktiken in Bezug auf gleichgeschlechtliche L(i)eben im Postnationalsozialismus tradiert, gleichgeschlechtlich L(i)ebende gesellschaftlich verortet und wie agieren sie selbst? Um diese Fragen zu beantworten gilt es, den Blick auf die Selbstbestimmung gleichgeschlechtlich L(i)ebender, ihre Ressourcen und Handlungsfähigkeiten zu richten. Jeanette Hilger untersucht in ihrer Masterarbeit anhand von drei biografisch-narrativen Interviews, inwieweit sich die Erinnerungen zwischen (Un-) Sichtbarkeit und Agency unter den gesetzlichen Normen und den sozialen Praktiken des Postnationalsozialismus von den 1950er Jahren bis heute bewegen und die Biografieträger_innen als selbstbestimmte Akteur_innen darin agieren. In der Arbeit werden schließlich fünf Perspektiven für die historisch-politische Bildung auf das Lernen aus der Auseinandersetzung mit L(i)ebensgeschichten eruiert, die die pädagogische Vermittlung der Vielfalt von L(i)ebensweisen marginalisierter Personengruppen in einer heterogenen Gesellschaft unterstützen.:I. Forschungsvorhaben 1. Motivation und Erkenntnisinteresse 2. Forschungsstand II. Theoretische Grundlagen 1. Historische Einbettung: tradierte Normen im Postnationalsozialismus 2. Zeitzeugnis und Erinnerung: Begriffsklärung und pädagogisches Verständnis 3. Agency und Salutogenese: Handlungsfähigkeit gleichgeschlechtlich L(i)ebender III. Methodischer Zugang und Datengenerierung 1. Formale Theorie und Methodologie 2. Erhebung 2.1 Erhebungsmethodik 2.1.1 Biografisch-narratives Interview 2.1.2 Oral history 2.2 Erhebungsdurchführung 2.2.1 Zugänge und Sampling 2.2.2 Leitfaden 3. Auswertung 3.1 Transkription 3.2 Dokumentarische Auswertungsmethode IV. Analyse 1. Interviewbearbeitung und Fallanalysen 1.1 Vorstellung und Analyse von Frau Renzow: „und ich war nich so ich wollte keen freund ham ich fands schön so wies war“ (I1: 2/Z 148/149) 1.1.1 Biografie und Gespräche 1.1.2 Das Andere und das Abweichende als Normalität 1.2 Vorstellung und Analyse von Herrn Rauh: „immer wieder das erst verstecken, das vorsichtig sein, abducken, aber immer wieder weitergehen, immer wieder nich stehen bleiben sondern […] doch weiterzumachen.“ (I2: Teil 2/58:40 Min.) 1.2.1 Biografie und Gespräche 1.2.2 Nach Anpassung und Unterdrücken zu Selbstwertschätzung 1.3 Vorstellung und Analyse von Herrn Kuhn: „liebe was is liebe un=un=un wie tust de liebe ausdrückn (_) […] ja wie lieb ich dich“ (I3: 2/Z 23-25) 1.3.1 Biografie und Gespräche 1.3.2 Das Sichere und Rationale des Eigenen, das Unsichere und Irrationale des Äußeren 2. Interviewauswertung und Ergebnisdarstellung 2.1 Auswertung und Interpretation: Vergleiche… 2.1.1 … der Biografien: „es gab zeiten, da hatte ich nicht mehr in meinen taschen als meine hände. doch die muss man herausholen und etwas anpacken, damit etwas wird.“ (Vorgespräch, I2) 2.1.2 … auf persönlich-individueller Ebene: Erleben der und Umgang mit gleichgeschlechtlichen L(i)eben 2.1.3 … auf gesellschaftlicher und familiärer Ebene: Vorstellungen von und Umgang mit Geschlecht, Liebe und (Homo-)Sexualität_en 2.1.4 … der Orientierungen: „ich hab mein lebn selbst in de hand genomm denn vorher wurde ich eh dirigiert […] und hab das gemacht was die gesellschaft von mir erwartet oder wie was […] angeblich vorgezeichnet war“ (I3: 4/Z 39-42) 2.2 Theoretische Einbettung der empirischen Ergebnisse zu Biografien der Lieben, Lügen und Leben 2.2.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse 2.2.2 Agency und Salutogenese: Schlussfolgerungen V. Fazit und Aussicht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gitter, Anne-Kathrin. "Hertling, Thomas: Homosexuelle Männlichkeit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Eine Studie zum Leben homosexueller Männer heute und Begründung ihrer wahrzunehmenden Vielfalt, LIT-Verlag 2011 (Rezension)." 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16962.

Full text
Abstract:
Rezension zu Hertling, Thomas: Homosexuelle Männlichkeit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Eine Studie zum Leben homosexueller Männer heute und Begründung ihrer wahrzunehmenden Vielfalt. Reihe: Reform und Innovation. Beiträge pädagogischer Forschung. Bd. 18, LIT-Verlag, 2011
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography