To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zwischen Gestern und Heute.

Journal articles on the topic 'Zwischen Gestern und Heute'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zwischen Gestern und Heute.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hach, W. "Venenchirurgie zwischen gestern und heute." Phlebologie 39, no. 06 (2010): 303–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622329.

Full text
Abstract:
SummaryAfter World War II, all the vein operations at a Berlin Städtisches Krankenhaus der Maximalversorgung [Berlin Municpal Hospital for Maximum Care] were performed as they were when surgery began. The doctors relied completely on the clinical findings. There were no imaging techniques. With the introduction of ascending pressure phlebography in 1972, it became possible to diagnose the morphological and pathogenetic aspects of the clinical picture of primary varicosis and to elucidate new principles. Findings that are still considered important today include the division of superficial varicosis into several stages, and above all the development of secondary deep vein insufficiency in spontaneous courses. This resulted in a number of new surgical techniques.The history of medicine contains a number of different operations for chronic venous insufficiency. The concept of a venous fascial compression syndrome provided new findings pertinent to surgery for this serious clinical picture. It provides the basis for fasciotomy and fascia resection.Imaging diagnostics also had direct surgical ramifications with regard to deep venous and pelvic vein thrombosis.However, phlebology made the greatest advances in the field of social medicine. This unloved, ugly, and often incurable disease gave rise to a specialty in vascular surgery that today has finally achieved the scientific recognition it deserves. For the first time ever in the history of medicine, doctors can truly help hapless patients.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marin, Dalia. "Ostdeutschland gestern und morgen." Wirtschaftsdienst 101, S1 (March 2021): 7–9. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2832-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm November 2019 feierte Deutschland 30 Jahre Fall der Berliner Mauer. Die Stimmung ist düster. Heute betrachten sich zwei Drittel der Ostdeutschen als Bürger:innen zweiter Klasse wie aus einer Umfrage des Allensbach Institut für Demoskopie hervorgeht. Der Konvergenzprozess zwischen östlichem und westlichem Deutschland ist zum Stillstand gekommen und scheint sich umzukehren. Ostdeutsche wählen heute anders, denken anders und fühlen anders. Deutschland ist ein Land mit zwei Seelen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langner, Michael. "Chinesische Germanistikstudierende zwischen gestern und heute – eine empirische Studie." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 2-3 (June 1, 2004): 375–78. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-2-390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Staiger, Brunhild. "Wenn der Drache sich erhebt. China zwischen Gestern und Heute. By Thomas Heberer. [Baden-Baden: Signal-Verlag, 1988. 224 pp. DM34.80.]." China Quarterly 121 (March 1990): 152–53. http://dx.doi.org/10.1017/s0305741000013746.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fanetti, Giulia. "Der Andere in der Bukowina, zwischen Kolonialrhetorik und interkultureller Perspektive: der Fall des Autor-Herausgebers Ludwig Adolf Staufe Simiginowicz." Jahrbuch für Internationale Germanistik 53, no. 1 (January 1, 2021): 69–88. http://dx.doi.org/10.3726/ja531_69.

Full text
Abstract:
Die geistige und literarische Strömung, die als Postkolonialismus bezeichnet wird, gestaltet sich als eine Folge der ab den Siebzigern erschienenen Texte Edward Saids1, die wesentlich auf die westlichen Standpunkte einwirkten, und die bereits die Grundthese zukünftiger Studien formulierten: als Folge jahrhundertlanger unausgeglichener Machtverhältnisse habe der Westen den Osten erschaffen. ,,The West is the spectator, the judge and jury, of every facet of Oriental behavior”2, und das Urteil entspricht der Definition vom Orientalischen selbst, die auf westlichen Kategorien beruht und sich an bestimmten Stereotypen orientiert. Die grundlegende Basis dieses Prozesses ist das, was auch die Matrix des Kolonialismus darstellt, d.h. die Vergegenständlichung des Menschen, die Reifikation des Subjekts, aus dem ein zu beherrschendes, auszubeutendes und wissenschaftlichen Forschungen zu unterziehendes Objekt wird3. Die kolonialistische Intention bewegt sich von der Kenntnis des Anderen zu seiner Beherrschung fort: das wird durch Militäraktionen, politische Maßnahmen und natürlich auch durch die Kulturpolitik erreicht, um Macht über das kollektive Bewusstsein und das kulturelle Gedächtnis zu erobern, außer Boden und Ressourcen. Dazu ist die Alphabetisierung in den jeweils eigenen Sprachen das wirksamste Mittel, weil sie sich tatsächlich als kulturelle Alphabetisierung erweisen kann: sie lässt ein Herrschaftsverhältnis der Kolonistenkultur über die autochthonen Kulturen entstehen, wobei die letzteren erdrückt und in eine folkloristische Dimension gedrängt werden. Angesichts dieser jahrhundertelangen Usurpation benehmen sich die postkolonialen Forscher wie Archäologen bzw. Detektive, indem sie zum Schweigen gebrachten Stimmen von gestern und heute nachgehen und erforschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hübner, Hans. "Das neue Testament im theologischen Denken Friedrich Gogartens." New Testament Studies 34, no. 3 (July 1988): 431–41. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500020191.

Full text
Abstract:
Zwei Gedenkjahre fallen zusammen, der 250. Geburtstag der Georg-August-Universität Göttingen – um dieses Jubiläums willen hat ja die George-August-Universität unseren Kongreß nach Göttingen eingeladen – und der 100. Geburtstag des Göttinger Systematischen Theologen Friedrich Gogarten (+ 1967), der zusammen mit Karl Barth und Rudolf Bultmann zu den Initiatoren der Dialektischen Theologie gehört. Grund genug, Ihnen heute einige Gedanken von und über Gogarten vorzutragen. Ich gestehe Ihnen aber auch offen, daß mich noch ein weiterer Grund bewogen hat, heute vor Ihnen das Thema Gogarten auszubreiten. Ich meine nämlich, daß unsere Studiorum Novi Testamenti Societas noch etwas gutzumachen hat. Auf ihrer Jahrestagung 1984 in Basel wurde nämlich nicht des 100. Geburtstags Rudolf Bultmanns, ihres ehemaligen Präsidenten, der auch einer der größten, wenn nicht sogar der größte deutsche Neutestamentler unseres Jahrhunderts war, in einem eigenen Vortrag gedacht. So möchte ich heute insofern ein wenig Wiedergutmachung leisten, als ich über einen Mann rede, der zusammen mit Bultmann zu den ersten Männern der Dialektischen Theologie gehörte. Mit seinem Aufsatz ‘Zwischen den Zeiten’ von 1920 und seinem im selben Jahr auf der Wartburg gehaltenen Vortrag ‘Die Krisis unserer Kultur’ hatte Gogarten maßgeblich Anteil an den ersten programmatischen Formulierungen ihrer theologischen Intention. Nach dem Zerfall der ‘Arbeits- und Kampfgemeinschaft der dialektischen Theologie’ stand Gogarten mit Bultmann in der Front gegen Karl Barth. Die theologische Potenz Gogartens kann kaum überschätzt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bottlender, Ronald, and Georg Juckel. "Zwang und Gewalt in der Psychiatrie: die individualpsychologische Dimension der Gewaltanwendung auf Seite der Behandler." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 87, no. 10 (December 11, 2018): 540–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0597-1974.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVor dem Hintergrund einer langen paternalistischen Tradition in der Psychiatrie und Medizin allgemein wurden im vergangenen Jahrzehnt die Autonomie- und Persönlichkeitsrechte von Patienten durch die Gesetzgebung zunehmend gestärt und Gewalt- und Zwangsmaßnahmen reglementiert und eingeschränkt. Dem ärztlichen bzw. therapeutischen Handeln werden heute stärkere und engere Grenzen gesetzt und das Gleichgewicht zwischen Fürsorgestreben der Therapeuten und Autonomierechten der Patienten muss neu verhandelt werden.In dem vorliegenden Beitrag werden neben organisatorischen, strukturellen und rechtlichen Faktoren, insbesondere individuelle, im Therapeuten liegende Faktoren, die das Auftreten von Gewalt und Zwang in der psychiatrischen Behandlung begünstigen, näher beleuchtet. Das Vorhandensein individueller Faktoren in der Bereitschaft zur Gewalt- und Zwangsausübung wird unter anderem durch teilweise extreme Unterschiede in den diesbezüglichen Prävalenzen zwischen verschiedenen Kliniken und Regionen nahegelegt. Von Therapeuten ausgehende Aggressionen, Gewalt und Zwang lassen sich durch deren Persönlichkeit, Haltungen, Ausbildungsstand und Wissen oder auch persönliche Biographie und Lebenssituation sowie ihr Eingebundensein in etablierte Kulturen und Traditionen in klinischen Teams und Kliniken verstehen und analysieren. Trotz veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen ist die Prävalenz von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie teilweise nach wie vor sehr hoch. Hierfür können unter anderem auch individuelle Faktoren seitens der therapeutisch Handelnden verantwortlich gemacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hye, Allen E., Harry A. Walbruck, and Roland H. Specht. "Deutsch, gestern und heute." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 20, no. 2 (1987): 334. http://dx.doi.org/10.2307/3530102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

James, Charles J., Harry A. Walbruck, and Roland H. Specht. "Deutsch gestern und heute." Modern Language Journal 72, no. 1 (1988): 95. http://dx.doi.org/10.2307/327601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stoiber, E. "Epithetik – gestern und heute." Aktuelle Dermatologie 35, no. 07 (July 2009): 287–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1214809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Florin, J., and W. Fiegenbaum. "Gestern, heute und morgen." Verhaltenstherapie 1, no. 2 (1991): 149–55. http://dx.doi.org/10.1159/000257951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sonar, Arne, and Karsten Weber. "KI gestern und heute." Arbeit 29, no. 2 (June 25, 2020): 105–22. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2020-0009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Einzug Künstlicher Intelligenz (KI) in die Medizin scheint angesichts der Nutzenpotenziale unvermeidlich. Durch den Agentencharakter KI-basierter Systeme ergeben sich teils neuartige normative An- und Herausforderungen. Für den hochgradig sensiblen Anwendungsbereich der Medizin erscheint es daher notwendig, den KI-Einsatz mit ethischen Leitlinien einzuhegen. Dies wirft die Frage auf, auf welche Erfahrungsbasis eine ethische Fundierung des Einsatzes KI-basierter Technik gestellt werden könnte. Damit ist kein Schluss vom Sein auf das Sollen gemeint, sondern die Berücksichtigung bereits geführter normativer Debatten. Eine Möglichkeit, sich der normativen Landschaft der KI anzunähern, liegt in der Auseinandersetzung mit der Entwicklungsgeschichte der KI und den damit verbundenen Debatten um ethische und soziale Aspekte. Mit diesem explorativen Ansatz können relevante Problemfelder identifiziert, vorläufige Gestaltungs- und Einsatzempfehlungen für KI-Systeme in der Praxis formuliert und Vorschläge zu deren Einbettung in existierende Organisationsstrukturen generiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lachenmayr, B. "Perimetrie gestern und heute." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 193, no. 07 (July 1988): 80–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Oelke, Harry. "Reformationsjubiläen gestern und heute." Pastoraltheologie 105, no. 1 (January 2016): 21–43. http://dx.doi.org/10.13109/path.2016.105.1.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Retzke, Ulrich. "Geburtseinleitung gestern und heute." Die Hebamme 17, no. 4 (December 2004): 200. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-860879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kast, Verena. "Komplextheorie gestern und heute." Analytische Psychologie 29, no. 4 (1998): 296–316. http://dx.doi.org/10.1159/000013674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Meyer, H. "Fußchirurgie gestern und heute." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 128, no. 03 (March 18, 2008): 301–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Scharmann, Arthur, and R. Grasse. "Vakuum — gestern und heute." Vakuum in Forschung und Praxis 2, no. 4 (1990): 276–81. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19900020409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Holm, Nils G. "Religionspsychologie Gestern und Heute." Archive for the Psychology of Religion 22, no. 1 (January 1997): 15–27. http://dx.doi.org/10.1163/157361297x00036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Noppeney, Dr Thomas. "Phlebologie gestern und heute." Phlebologie 39, no. 03 (2010): 121. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Esselborn, Karl. "Fernsehnachrichten gestern und heute." Informationen Deutsch als Fremdsprache 28, no. 2-3 (June 1, 2001): 282–85. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2001-2-370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schneider, W. A., and H. Heimpel. "Splenomegalie gestern und heute." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 109, no. 03 (March 25, 2008): 83–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weber, C., H. Reinecke, M. Simon, K. Lange, and H. Sorgatz. "Opioidleitlinien: gestern und heute." Der Anaesthesist 61, no. 7 (July 2012): 625–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-012-2035-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jesse, Eckhard. "Antifaschismus – gestern und heute." Totalitarianism and Democracy 18, no. 1 (June 28, 2021): 89–120. http://dx.doi.org/10.13109/tode.2021.18.1.89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

HELLELAND, Botolv. "Norwegische Namenforschung heute und gestern." Onoma 33 (January 1, 1997): 11–38. http://dx.doi.org/10.2143/ono.33.0.2003483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hug, Joachim. "Clausthaler Prüftechnologie — Gestern und Heute." Materials Testing 50, no. 7-8 (July 2008): 441–46. http://dx.doi.org/10.3139/120.100900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hanenberg, Peter. "Europas Flüchtlinge gestern und heute." Cadernos de literatura comparada, no. 34 (2016): 265–78. http://dx.doi.org/10.21747/16451112/litcomp34a17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Oellers-Frahm, Karin. "Internationale Gerichtsbarkeit – gestern und heute." Verfassung in Recht und Übersee 34, no. 4 (2001): 456–73. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-2001-4-456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Binder, Susanne. "Chirurgisches Training, gestern und heute." Spektrum der Augenheilkunde 21, no. 4 (October 2007): 211. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-007-0219-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Barraquer*, Joaquin. "Linsenchirurgie: gestern, heute und morgen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 205, no. 11 (November 1994): 255–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045524.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kalicki, Robert M., Sibylle Eicken, Suzan Dahdal, and Dominik E. Uehlinger. "Nierenersatzverfahren – gestern, heute und morgen." Therapeutische Umschau 72, no. 8 (August 2015): 513–18. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000708.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Nierenersatztherapie ist eine der erfolgreichsten Geschichten eines künstlichen Organersatzes. Der vorliegende Artikel beschreibt die wichtigsten Schritte in der Evolution zur modernen Therapie mit Peritonealdialyse und Hämodialyse. Aktuelle Fragen im Bereich der Nierenersatztherapie werden diskutiert und zukünftige Entwicklungen aufgezeigt. Dem Patienten stehen heute diverse Therapiemöglichkeiten offen. Allerdings nur, wenn er mindestens ein halbes Jahr vor der Notwendigkeit eines Therapiebeginns die für ihn ideale Therapieform auswählen kann. Verspätete Zuweisungen und die Notwendigkeit eines akuten Dialysebeginns führen nicht nur zu einer erhöhten Mortalität, sondern auch dazu, dass eine präemptive Lebendnierentransplantation verunmöglicht wird. Zudem bleiben diese Patienten in der Regel im Dialysezentrum und können für eine Heimbehandlung, sei es nun in Form einer Peritonealdialyse oder Heimhämodialyse, nicht mehr motiviert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ryu, Iihyong, and Noboru Sonoda. "Radikalische Carbonylierungen – gestern und heute." Angewandte Chemie 108, no. 10 (May 20, 1996): 1140–57. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19961081005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jitschin, Wolfgang. "Vakuummessgeräte: gestern, heute und morgen." Vakuum in Forschung und Praxis 20, no. 2 (April 2008): 19–23. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200800345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schneider, Heinrich. "Integration – gestern, heute und morgen." integration 41, no. 4 (2018): 317–36. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2018-4-317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Königs, Frank G. "Sprachlehrforschung: gestern, heute – und morgen?" Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 5 (October 1, 2004): 513–32. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-0502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ernst, E., and W. Weidner. "Spermienfunktion - gestern, heute und morgen …" Aktuelle Urologie 26, no. 03 (May 1995): 216–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1057803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Knoll, T., and P. Alken. "Ureterorenoskopie: Gestern, heute und morgen." Der Urologe 45, S04 (September 2006): 185–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-006-1183-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bolz, Hanno J., and Alexander Hoischen. "NGS: Gestern, heute und morgen." medizinische genetik 31, no. 2 (June 1, 2019): 185–90. http://dx.doi.org/10.1007/s11825-019-0240-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wöckel, A., and R. Kreienberg. "Weiterbildung gestern, heute und morgen." Der Gynäkologe 43, no. 9 (September 2010): 725–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-010-2559-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sikinger, M., M. Bernhard, M. Bujard, C. Serf, T. Sacconi, K. Hillger, and A. Gries. "Notfallmedizin gestern, heute und morgen." Notfall & Rettungsmedizin 8, no. 2 (March 2005): 133–38. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-005-0723-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Winkelmann, Peter, Christian Huldi, Wolfgang Martin, and Wolfgang Schwetz. "CRM gestern, heute und morgen." Sales Excellence 24, S7 (September 21, 2015): 4–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-015-0577-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Nissen, Gerhardt. "Psychopharmaka für Kinder gestern und heute." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 1 (January 2009): 7–11. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.1.7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Berichte über seelisch kranke Kinder sind schon aus der Antike überliefert. Dennoch ist erst in der Neuzeit die Erkenntnis gewachsen, dass diese nicht den Erkrankungen des Erwachsenenalters entsprechen, sondern altersspezifische Störungen darstellen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde bei der Behandlung psychischer Erkrankungen erstmals systematisch die Wirksamkeit psychotroper Medikamente untersucht. Mitte des 20. Jahrhunderts legte dann die Entdeckung antipsychotischer Substanzen die Grundlage für die heutige Psychopharmakotherapie. Der Einsatz dieser Substanzen im Kindes und Jugendalter wurde in Deutschland teilweise sehr kritisch beurteilt und setzte sich zeitlich verzögert erst in den letzten 20 Jahren zunehmend durch. Generell wurde auch international der Einsatz psychopharmakologischer Therapien im Kindes- und Jugendalter sehr kontrovers diskutiert. Die auch heute noch bestehenden besonderen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung psychopharmakologischer Therapien im Kindes- und Jugendalter werden differenziert dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Vormbaum, Thomas. "Senn, Marcel, Recht - Gestern und Heute." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (August 1, 2004): 520–22. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pilz, V. "Sichere Chemietechnik: Gestern, heute und morgen." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 10 (October 15, 2003): 1424–29. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200303293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lorenzen, Sievert. "Phylogenetische Systematik gestern, heute und morgen." Biologie in unserer Zeit 24, no. 4 (August 1994): 200–206. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19940240421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Them, Christa, and Bernd Seeberger. "Herausforderungen von gestern, heute und morgen." ProCare 20, no. 6-7 (September 2015): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-015-0526-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Frondel, Manuel, Nolan Ritter, and Christoph M. Schmidt. "Deutschlands Energieversorgungsrisiko gestern, heute und morgen." Zeitschrift für Energiewirtschaft 33, no. 1 (March 2009): 42–48. http://dx.doi.org/10.1007/s12398-009-0005-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ludwig, H. "Gynäkologie und Geburtshilfe – gestern, heute, morgen." Der Gynäkologe 40, no. 1 (January 2007): 5–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-006-1925-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schönhofer, Bernd. "Nichtinvasive Beatmung – gestern, heute und morgen." Intensivmedizin und Notfallmedizin 45, no. 4 (April 10, 2008): 182–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-008-0883-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kobe, S. "Das Ising-Modell - gestern und heute." Physik Journal 54, no. 10 (October 1998): 917–20. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19980541008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography