Academic literature on the topic 'Zystitis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zystitis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zystitis"

1

Vigl, Sebastian. "Entzündet oder überaktiv?" Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 05 (May 2019): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0886-7888.

Full text
Abstract:
SummaryRezidivierende Zystitis und Reizblase sind häufige Krankheitsbilder, vor allem bei Frauen. Dabei ist eine Zystitis bakteriell verursacht, während die Reizblase durch funktionelle Störungen auftritt. Da sich die Pathogenesen bei Zystitis und Reizblase unterscheiden, muss für die Therapie trotz teilweise ähnlicher Symptome die Ursache geklärt werden. Das erfolgt unter anderem durch urologische Untersuchungen und Urindiagnostik. Kombinierte Arzneipflanzen können als Teerezeptur sowohl bei rezidivierender Zystitis als auch bei einer Reizblase eingesetzt werden. Dabei kann man Teedrogen entsprechend individueller Unterschiede ergänzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hüsch, T., V. Rheinboldt, A. Thalhammer, T. Müller, and A. Haferkamp. "Emphysematöse Zystitis." Der Urologe 55, no. 5 (April 27, 2016): 645–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-016-0080-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gonsior, A., J. Neuhaus, L. C. Horn, T. Bschleipfer, and J. U. Stolzenburg. "Interstitielle Zystitis." Der Urologe 56, no. 6 (May 24, 2017): 811–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-017-0408-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bleul, Gerhard. "Akute Zystitis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 251, no. 6 (November 2006): 298. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-952082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Füeßl, H. S. "Akute Zystitis." MMW - Fortschritte der Medizin 148, no. 49-50 (December 2006): 41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

van Ophoven, A., and F. Oberpenning. "Interstitielle Zystitis." Der Urologe 45, no. 4 (April 2006): 451–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-006-1021-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Geyer, V., A. Hegele, R. Häußermann, P. Olbert, and R. Hofmann. "Emphysematöse Zystitis." Der Urologe 46, no. 1 (January 2007): 66–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-006-1182-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mühlstädt, S., N. Mohammed, K. Weigand, A. Schumann, F. Kawan, C. Göllert, and P. Fornara. "Radiogen bedingte Zystitis." Der Urologe 56, no. 3 (January 26, 2017): 301–5. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-017-0319-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bschleipfer, Thomas, Winfried Vahlensieck, and Regula Doggweiler. "Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom." Urologie Scan 02, no. 04 (December 15, 2015): 265–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1393193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidbauer, B., G. Oberhauser, and W. Hruby. "Fallbericht: Emphysematöse Zystitis." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, no. 6 (June 2006): 634–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zystitis"

1

Gmeiner, Kerstin. "Ultrasonographische Charakterisierung der gesunden und kranken Harnblase bei der Sau." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20080108-073152-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kerstin Gmeiner Ultrasonographische Charakterisierung der gesunden und kranken Harnblase bei der Sau Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig 86 Seiten, 27 Abbildungen, 16 Tabellen, 167 Literaturangaben, 1 Anhang mit 2 Tabellen Infektionen der Harnblase bei Sauen sind häufig. Die Harnblase wird als Reservoir für Bakterien angesehen, welche Nieren- und Genitalerkrankungen gleichermaßen verursachen kann. Deren Diagnostik gestaltet sich jedoch schwierig, da klinische Symptome häufig fehlen oder zu spät bemerkt werden. In der Kleintiermedizin ist die sonographische Untersuchung der Harnblase ein routinemäßig eingesetztes diagnostisches Mittel zur Erkennung von Harnblasenerkrankungen. Beim Schwein wird die Sonographie bei gynäkologischen Fragestellungen routinemäßig eingesetzt. Obwohl die Harnblase dabei regelmäßig und in der Regel problemlos darstellbar ist, wurde die Sonographie bisher nicht oder nur ansatzweise zur Diagnostik von Harnblasenerkrankungen bei dieser Tierart eingesetzt. Grund dafür mag unter anderem sein, dass sonographische Referenzparameter für die gesunde Harnblase fehlen. Ziel dieser Arbeit war es einerseits gesunde Harnblasen bei Sauen sonographisch anhand ausgewählter Parameter zu charakterisieren (Versuch 1). Andererseits sollte eruiert werden, ob sich diese Parameter eignen, kranke von gesunden Harnblasen zu unterscheiden (Versuch 2). Die sonographische Darstellung der Harnblase erfolgte in beiden Versuchen transrektal unter manueller Kontrolle mit Hilfe des Ultraschallgerätes HS 2000 und eines 5 MHz Linearschallkopfes. Im Versuch 1 wurden die Harnblasen von 10 harngesunden Sauen (≤ 103 KbE/ml Harn, makroskopische und physikalisch-chemische Harnuntersuchung ohne besonderen Befund) mittels eines Ballonkatheters entleert, anschließend sukzessive mit definierten Mengen an isotoner NaCl-Lösung (200, 400, 600 bzw. 800 ml) gefüllt und jeweils sonographisch untersucht. Dabei wurden nachfolgende Parameter beurteilt: ventrodorsaler Durchmesser, Dicke der dorsalen und ventralen Blasenwand, Blasenwandregelmäßigkeit, Schleimhautrelief, Echogenität und Echotextur der Blasenwand. Es konnte dabei gezeigt werden, dass die Dicke der dorsalen bzw. ventralen Blasenwand mit zunehmender Blasenfüllung signifikant abnimmt (r = 0,83 bzw. r = 0,86; p < 0,01). Bei leerer Harnblase betrug die ventrale Wanddicke im Mittel 6,7 mm, während sie bei 800 ml Füllung eine Dicke von 2,7 mm aufwies. Der ventrodorsale Durchmesser nahm mit zunehmender Füllung signifikant zu (r = 0,91; p < 0,01). Ventrodorsaler Durchmesser und ventrale Blasenwanddicke korrelierten miteinander (r = 0,76). Aus beiden Werten wurde eine Regressionsfunktion (y = 0,0008x2 – 0,1576x + 10,828; r = 0,76) erarbeitet, die es erlaubt, die physiologische Blasenwanddicke auch bei unbekanntem Füllungszustand der Harnblase mit Hilfe des ventrodorsalen Durchmessers zu berechnen. Blasenwandregelmäßigkeit, Schleimhautrelief, Echogenität und Echotextur wiesen eine Abhängigkeit vom Blasenvolumen auf. Es kann geschlussfolgert werden, dass vor allem die Blasenwanddicken nur dann zu beurteilen sind, wenn der Füllungszustand der Harnblase bekannt ist. Sind die Volumina unbekannt bzw. nicht definiert, ist der ventrodorsale Duchmesser, der sonographisch immer zu erfassen ist, ein ausreichend genaues Äquivalent. Im Versuch 2 wurden 50 Sauen untersucht und dabei 31 Tiere als „harnblasengesund“, 15 als „harnblasenkrank“ und 4 als „fraglich“ hinsichtlich der Harnblasengesundheit beurteilt. Die Harnblasen wurden anhand der im Versuch 1 beschriebenen Parameter sonographisch untersucht. In keinem der beurteilten Parameter unterschieden sich kranke von gesunden Harnblasen. Selbst die ventrale Blasenwanddicke war gleich. Jedoch waren mittel- bis hochgradige Mengen an Sediment häufiger bei harnblasenkranken als bei -gesunden Sauen zu beobachten. Dabei ist es erforderlich, die Harnblase zur Beurteilung von Sediment zu ballotieren. Es ist zu schlussfolgern, dass die Harnblase beim Schwein sonographisch transrektal darstellbar und charakterisierbar ist. Alle in dieser Arbeit beurteilten Parameter veränderten sich füllungsabhängig, so dass der Füllungszustand der Harnblase bei deren Beurteilung immer zu berücksichtigen ist. Keiner der beurteilten Parameter war geeignet, kranke von gesunden Harnblasen zu unterscheiden. Einzig mittel- bis hochgradig sonographisch darstellbare Mengen an Sediment können als Indikator für eine Harnblasenerkrankung genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Treutlein, Gudrun. "Die Bedeutung von Fibronektin und seiner potenziellen Interaktionspartner im Urin und Blasengewebe von Katzen mit idiopathischer Zystitis." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-161130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Delille, Mareike Anika [Verfasser], and Katrin [Akademischer Betreuer] Hartmann. "Die Wirksamkeit der intravesikalen Behandlung mit Pentosanpolysulfat bei Katzen mit feliner idiopathischer Zystitis / Mareike Anika Delille ; Betreuer: Katrin Hartmann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1137466693/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Feige, Thomas. "Die Expression muskarinerger und purinerger Rezeptoren in Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten im Rahmen des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC)." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-216403.

Full text
Abstract:
Die Dysregulation von Neurotransmittersystemen spielt eine wesentliche Rolle für die Pathophysiologie des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC). Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der veränderten Expression muskarinerger (M2, M3) und purinerger (P2X1, P2X2, P2X3) Rezeptoren auf Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten der Harnblasenwand im Rahmen BPS/IC. Dazu wurde eine Gruppe von Patientinnen mit Verdacht auf BPS/IC (n=17) einer Kontrollgruppe (n=7) gegenübergestellt. Die Gewebeproben der Patientengruppe sind im Zuge der Basisdiagnostik (transurethrales Harnblasenmapping) bei klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines BPS/IC entnommen worden. Das Gewebe der Kontrollgruppe entstammt makroskopisch unauffälligen Bereichen von Harnblasen, welche im Rahmen einer radikalen Zystektomie oder einer lateral erweiterten endopelvinen Resektion (LEER-OP) entnommen worden sind. Die semi-quantitative Analyse der Rezeptorexpression erfolgte mittels indirekter Immunfluoreszenz, die Auswertung erfolgte mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie. Die Ergebnisse der Patientengruppe wurden mit denen der Kontrollgruppe verglichen. Im Rahmen dessen wurde auch ein individuelles Rezeptorprofil für jeden Patienten erstellt. Es zeigte sich eine Hochregulation von M2R, M3R und P2X1R auf Urothelzellen sowie eine Hochregulation von M2R, M3R, P2X1R und P2X2R auf suburothelialen Myofibroblasten in der BPS/IC-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Des Weiteren zeigten sich individuelle Unterschiede in den Rezeptorprofilen der Patienten. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund einer möglichen Beteiligung der Regulation von muskarinergen und purinergen Rezeptoren an der Pathophysiologie des BPS/IC diskutiert. Ferner werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten einer erweiterten Mollekulardiagnostik diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Feige, Thomas. "Die Expression muskarinerger und purinerger Rezeptoren in Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten im Rahmen des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC)." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-217684.

Full text
Abstract:
Die Dysregulation von Neurotransmittersystemen spielt eine wesentliche Rolle für die Pathophysiologie des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC). Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der veränderten Expression muskarinerger (M2, M3) und purinerger (P2X1, P2X2, P2X3) Rezeptoren auf Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten der Harnblasenwand im Rahmen BPS/IC. Dazu wurde eine Gruppe von Patientinnen mit Verdacht auf BPS/IC (n=17) einer Kontrollgruppe (n=7) gegenübergestellt. Die Gewebeproben der Patientengruppe sind im Zuge der Basisdiagnostik (transurethrales Harnblasenmapping) bei klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines BPS/IC entnommen worden. Das Gewebe der Kontrollgruppe entstammt makroskopisch unauffälligen Bereichen von Harnblasen, welche im Rahmen einer radikalen Zystektomie oder einer lateral erweiterten endopelvinen Resektion (LEER-OP) entnommen worden sind. Die semi-quantitative Analyse der Rezeptorexpression erfolgte mittels indirekter Immunfluoreszenz, die Auswertung erfolgte mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie. Die Ergebnisse der Patientengruppe wurden mit denen der Kontrollgruppe verglichen. Im Rahmen dessen wurde auch ein individuelles Rezeptorprofil für jeden Patienten erstellt. Es zeigte sich eine Hochregulation von M2R, M3R und P2X1R auf Urothelzellen sowie eine Hochregulation von M2R, M3R, P2X1R und P2X2R auf suburothelialen Myofibroblasten in der BPS/IC-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Des Weiteren zeigten sich individuelle Unterschiede in den Rezeptorprofilen der Patienten. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund einer möglichen Beteiligung der Regulation von muskarinergen und purinergen Rezeptoren an der Pathophysiologie des BPS/IC diskutiert. Ferner werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten einer erweiterten Mollekulardiagnostik diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Treutlein, Gudrun [Verfasser], and Katrin [Akademischer Betreuer] Hartmann. "Die Bedeutung von Fibronektin und seiner potenziellen Interaktionspartner im Urin und Blasengewebe von Katzen mit idiopathischer Zystitis / Gudrun Treutlein. Betreuer: Katrin Hartmann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1043157514/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schumacher, Martin Andreas [Verfasser]. "Wirksamkeit und Sicherheit einer intravesikalen Cidofovir-Therapie bei BK-Virus-assoziierter hämorrhagischer Zystitis nach allogener Stammzelltransplantation : Eine retrospektive Analyse / Martin Andreas Schumacher." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2019. http://d-nb.info/1200100492/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Michels, Sven Verfasser], Jürgen E. [Akademischer Betreuer] [Gschwend, Thomas [Akademischer Betreuer] Maurer, and Margitta [Akademischer Betreuer] Retz. "Interstitielle Zystitis - eigene Erfahrungen in der Behandlung mit Electromotive-Drug Administration (EMDA) am Klinikum rechts der Isar, München / Sven Michels. Gutachter: Jürgen E. Gschwend ; Margitta Retz. Betreuer: Jürgen E. Gschwend ; Thomas Maurer." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/104694004X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Feige, Thomas [Verfasser], Jochen [Akademischer Betreuer] Neuhaus, Jens Uwe [Gutachter] Stolzenburg, and Frank [Gutachter] Gaunitz. "Die Expression muskarinerger und purinerger Rezeptoren in Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten im Rahmen des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC) / Thomas Feige ; Gutachter: Jens Uwe Stolzenburg, Frank Gaunitz ; Betreuer: Jochen Neuhaus." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://d-nb.info/1240315430/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kranz, Jennifer, Stefanie Schmidt, Cordula Lebert, Laila Schneidewind, Falitsa Mandraka, Mirjam Kunze, Sina Helbig, et al. "The 2017 Update of the German Clinical Guideline on Epidemiology, Diagnostics, Therapy, Prevention, and Management of Uncomplicated Urinary Tract Infections in Adult Patients. Part II: Therapy and Prevention." Karger, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A70643.

Full text
Abstract:
Background: We aimed to update the 2010 evidence- and consensus-based national clinical guideline on the diagnosis and management of uncomplicated urinary tract infections (UTIs) in adult patients. Results are published in 2 parts. Part 1 covers methods, the definition of patient groups, and diagnostics. This second publication focuses on treatment of acute episodes of cystitis and pyelonephritis as well as on prophylaxis of recurrent UTIs. Materials and Methods: An interdisciplinary group consisting of 17 representatives of 12 medical societies and a patient representative was formed. Systematic literature searches were conducted in MEDLINE, EMBASE, and the Cochrane Library to identify literature published in 2010–2015. Results: For the treatment of acute uncomplicated cystitis (AUC), fosfomycin-trometamol, nitrofurantoin, nitroxoline, pivmecillinam, and trimethoprim (depending on the local rate of resistance) are all equally recommended. Cotrimoxazole, fluoroquinolones, and cephalosporins are not recommended as antibiotics of first choice, for concern of an unfavorable impact on the microbiome. Mild to moderate uncomplicated pyelonephritis should be treated with oral cefpodoxime, ceftibuten, ciprofloxacin, or levofloxacin. For AUC with mild to moderate symptoms, instead of antibiotics symptomatic treatment alone may be considered depending on patient preference after discussing adverse events and outcomes. Primarily non-antibiotic options are recommended for prophylaxis of recurrent urinary tract infection. Conclusion: In accordance with the global antibiotic stewardship initiative and considering new insights in scientific research, we updated our German clinical UTI guideline to promote a responsible antibiotic use and to give clear hands-on recommendations for the diagnosis and management of UTIs in adults in Germany for healthcare providers and patients.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zystitis"

1

Kilmartin, Angela. Blasenentzündung. Zystitis, Urethritis. Anleitungen zur Selbsthilfe. Ehrenwirth Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Zystitis"

1

Menninger, M. "Interstitielle Zystitis." In Urogenitale Infektionen, 549–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59883-8_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Harzmann, R., S. H. Flüchter, and K. H. Bichler. "Zystitis Emphysematosa." In Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, 344–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82538-5_87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Miksits, Klaus, and Helmut Hahn. "Harnwegsinfektionen (Zystitis, Pyelonephritis)." In Klinisch-mikrobiologisches Management, 117–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76141-6_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Machtens, S., A. J. Becker, and M. A. Kuczyk. "Therapie der Interstitiellen Zystitis." In Pharmakotherapie in der Urologie, 225–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09273-6_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vahlensieck, Winfried, and Dirk-Henrik Zermann. "Rehabilitation der interstitiellen Zystitis." In Die Urologie, 1–7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41168-7_219-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vahlensieck, Winfried, and Dirk-Henrik Zermann. "Rehabilitation der interstitiellen Zystitis." In Die Urologie, 2159–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39940-4_219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van Ophoven, A., and L. Hertle. "Pharmakotherapie der interstitiellen Zystitis." In Pharmakotherapie in der Urologie, 243–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-26450-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Roth, Stephan, Axel Semjonow, and Peter Rathert. "Interstitielle Zystitis — Diagnose und Therapieversuche." In Klinische Urologie, 309–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97417-5_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hofstetter, A., A. Friesen, A. Schilling, H. Metz, and E. Keiditsch. "Die abakterielle Zystitis der Frau." In Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, 353–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82538-5_90.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, S. C., and J. W. Thüroff. "Die Therapie der interstitiellen Zystitis." In Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, 372–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82538-5_96.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Zystitis"

1

Gamper, M., C. Walser, N. Späth, R. Moser, and V. Viereck. "Ist die Reizblase eine Frühform des Blasenschmerzsyndroms/der Interstitiellen Zystitis?" In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography