Academic literature on the topic 'Zytoskelett'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zytoskelett.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zytoskelett"

1

Gasper, Raphael, and Jan Löwe. "Das bakterielle Zytoskelett." BIOspektrum 17, no. 4 (2011): 396–98. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-011-0060-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Chen, Christopher S., and Donald E. Ingber. "Tensegrity und Mechanoregulation: Vom Skelett zum Zytoskelett." Osteopathische Medizin 9, no. 4 (2008): 4–17. http://dx.doi.org/10.1016/j.ostmed.2008.09.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pflüger, Carsten. "Leserbrief zum Artikel „Tensegrity und Mechanoregulation: Vom Skelett zum Zytoskelett”." Osteopathische Medizin 10, no. 1 (2009): 39. http://dx.doi.org/10.1016/j.ostmed.2008.12.019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Probst, Botez, and Tolnay. "Neuropathology of Alzheimer’s disease." Therapeutische Umschau 56, no. 2 (1999): 88–93. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.2.88.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist eine Schilderung der Morphologie und eine Darstellung einzelner pathogenetischer Faktoren der Alzheimer Krankheit (AK). Die Übersicht beinhaltet weiter eine Beschreibung der Silberkornkrankheit, einer häufigen, mit der AK verwandten, jedoch noch weitgehend verkannten Demenzursache des hohen Alters. Makroskopisch zeigt das Gehirn eines an AK Verstorbenen vor allem eine Atrophie des medialen Temporallappens, wobei die Hippocampi, die Entorhinalrinde und die Mandelkerne besonders stark betroffen sind. Histologische Merkmale der AK sind: ein regionalspezifischer Ne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seefried, L., R. Ebert, S. Müller-Deubert, et al. "Mechanotransduktion im Alter und bei Osteoporose." Osteologie 19, no. 03 (2010): 232–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619947.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKnochen wird permanent an die alltäglichen mechanischen Kräfte adaptiert, um für die natürlichen Gegebenheiten eine optimale Frakturresistenz zu gewährleisten. Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der unter Alltagsbedingungen Fragilitätsfrakturen entstehen. Ursache dafür sind strukturelle und qualitative Defizite und eine Verminderung der Knochenmasse. Es handelt sich somit um eine Dysadaptation des Organs, verursacht entweder durch ungenügenden Krafteintrag oder durch eine Störung der Mechanosensitivität der Osteoblasten und Osteozyten. Kraft durch Dehnung, Kompression oder Flü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elvers, Margitta. "RhoGAPs und Rho-GTPasen in Thrombozyten." Hämostaseologie 36, no. 03 (2016): 168–77. http://dx.doi.org/10.5482/hamo-14-09-0046.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Reorganisation des Zytoskeletts in Thrombozyten ist essenziell für die Thrombozytenadhäsion und Thrombusbildung in Hämostase und Thrombose. Die Rho-GTPasen RhoA, Rac1 und Cdc42 spielen eine entscheidende Rolle bei der Reorganisation des Zytoskeletts, indem sie die Bildung von Filopodien und Lamellipodien induzieren und somit für die Oberflächenvergrößerung der Thrombozyten wäh-rend der Aktivierung verantwortlich sind. Rho-GTPasen beeinflussen zudem die Prozesse der Thrombozytenaktivität und Aggregatbildung durch Modulation der Sekretion, Integrinaktivierung und arteriellen T
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ohlendieck, K. "Biomarkeridentifizierung und Anwendung bei der Muskeldystrophie Typ Duchenne." Nervenheilkunde 34, no. 01/02 (2015): 77–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627549.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl die zur Muskeldystrophie vom Typ Duchenne führenden primären Defekte im Dystrophingen schon seit über zwei Jahrzehnten bekannt sind, haben diese biomedizinischen Erkenntnisse noch nicht zu einer erfolgreichen Therapie des progredienten Muskelschwundes geführt. Möglicherweise können jetzt Impulse gesetzt werden durch neue Einsichten in die molekulare Pathogenese der Muskeldystrophie, welche auf der vergleichenden Proteomanalyse beruhen. Mithilfe der Massenspektrometrie wurden diskrete Veränderungen bei der zeitlichen Abfolge der Proteinexpression im dystrophischen Muskelge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Suciu,, A., G. Civelekoglu, Y. Tardy, and J.-J. Meister. "Modellierung der Reorientierung des Actin-Zytoskelettes in Endothelzellen unter dem Einfluß von fluß-induzierten Scherspannungen." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 41, s1 (1996): 71. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1996.41.s1.71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kretschmer, Viola, and Helen Louise May-Simera. "Zilienabhängige RPE-Zellentwicklung und der WNT-Signalweg." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 03 (2020): 248–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-8730.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas retinale Pigmentepithel (RPE) ist eine hochpolarisierte Einzelschicht quaderförmiger Epithelzellen, die dicht mit Melanin gepackt sind. Sie liegt zwischen den lichtempfindlichen Außensegmenten der Photorezeptoren und der Aderhaut (Choroidea), spielt eine essenzielle Rolle bei der Entwicklung der Photorezeptoren und übernimmt wichtige Funktionen in Bezug auf Nährstoffversorgung und Erhaltung, im Retinalstoffwechsel und bei der Abschirmung von der Blutversorgung der Aderhaut. Die Photorezeptoren durchlaufen täglich einen Erneuerungsprozess, bei dem 10% der äußeren Segmente dur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jakob, Franz, Sigrid Müller-Deubert, Regina Ebert, et al. "Interaktion zwischen Muskel und Knochen – ein Wechselspiel zwischen Physik und Biologie." Osteologie 29, no. 02 (2020): 111–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-1112-7925.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie balancierte und reziproke adaptive Interaktion zwischen Muskel und Knochen ist essenziell für die Fortbewegung von Organismen und die Erhaltung ihrer stabilen Form unter Vermeidung von Frakturen und Verletzungen. Muskeln erzeugen durch Kontraktion physikalische Kräfte, die auf die Muskulatur selbst und auf das stabilisierende Skelett wirken. Das Kraftniveau wird von der Gravitation und der Masse des eigenen Organismus bestimmt. Steigerung der Kräfte und Wiederholung der Reize haben anabole Wirkung, Immobilisation und Simulation von Mikro-Gravitation führen zum Verlust von Mu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zytoskelett"

1

Mühle, Hans-Werner. "Das Zytoskelett der Endothelzelle." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/14986.

Full text
Abstract:
F-Aktin spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung der endothelialen Barrierefunktion. In dieser Arbeit verwendeten wir Colchicin, Vinca-Alkaloide (Vinblastin, Vincristin) und Paclitaxel um Mikrotubulussysteme (MT) auszulenken und den Effekt auf die Permeabilität zu untersuchen. Endothelzellen wurden auf Polycarbonatfiltermembranen gepflanzt und einem kontinuierlichen hydrostatischen Druck von 10 cm H2O ausgesetzt. Die Exposition von Endothelzell-Monolayern gegenüber Colchicin und Vinca-Alkaloiden führte innerhalb von 60 100 Minuten zeit- und dosisabhängig zu einem fünf zehnfachen Anst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwaiger, Ingo. "Kraftspektroskopische Untersuchung einzelner Zytoskelett-Proteine." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-41773.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Endres, Matthias. "Zytoskelett als Target zur Schlaganfalltherapie." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963525166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reinermann, Corinna. "Verknüpfung zwischen Plasmamembran und Zytoskelett." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002B-7C0A-F.

Full text
Abstract:
Die dynamische Verknüpfung zwischen Plasmamembran und dem unterliegenden Zytoskelett der Zelle ist fundamental für zelluläre Prozesse wie Zellmorphogenese, Zellmotilität und Zelladhäsion. Ezrin als Bestandteil der ERM (Ezrin, Radixin, Moesin) Proteinfamilie verbindet L-α-Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2) der Plasmamembran mit filamentösem Aktin (F-Aktin) des Zytoskeletts. Die Ezrinbindung an F-Aktin wird reguliert über den Aktivierungsgrad des Proteins, welcher von der N-terminalen PIP2 Bindung und der Phosphorylierung des Threoninrests 567 abhängt. Aufgrund der Bindung an PIP2 und d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Giessmann, Daniel. "Funktionelle Korrelation von Zytoskelett und gap junctions am Modell der Linsenepithelzelle." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968700454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geisler, Florian [Verfasser]. "Identifizierung und Charakterisierung von intestinalen Zytoskelett-Organisatoren in Caenorhabditis elegans / Florian Geisler." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014. http://d-nb.info/1059276046/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gloss, Annika. "Charakterisierung des Zytoskelett-Proteins Villidin und einer dritten Profilin-Isoform in Dictyostelium discoideum." Diss., lmu, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jöns, Thomas. "Zur Bedeutung von Zytoskelett-Membran-Verbindungen für die gerichtete HCI-Sekretion von Parietalzellen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961727470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bonacker, Daniela. "Gentoxizität und Zytotoxizität von Substanzen, die das Zytoskelett beeinflussen (Blei, Quecksilber, Nitrobenzol, Benzonitril)." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972224998.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jöns, Thomas. "Zur Bedeutung von Zytoskelett-Membran-Verbindungen für die gerichtete HCI-Sekretion von Parietalzellen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/13731.

Full text
Abstract:
Die in der vorliegenden Habilitationsschrift zusammengefaßten Publikationen stellen Untersuchungen zu zwei Themenschwerpunkten dar: 1. Verankerungsmechanismen von Membranproteinen der basolateralen und der apikalen Plasmamembrandomäne der Parietalzellen mit dem Membranzytoskelett und 2. die regulierte Fusion von zytoplasmatischen Vesikeln mit der apikalen Plasmamembran dieser Zellen. Die strukturell und molekular sehr unterschiedlich gestaltete apikale und basolaterale Membrandomäne der Parietalzellen sollte funktionell charakterisiert und die Mechanismen der Membranumbauvorgänge aufgeklärt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zytoskelett"

1

Hinz, Boris, Wolfgang von Hänisch, Christa Johnen, and Hans-Wilhelm Kaiser. "Das Zytoskelett." In Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56437-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Moll, Roland, and Ingrid Moll. "Zytoskelett und Tumordiagnostik." In Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48223-6_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herold-Mende, Ch, A. Schuhmann, N. Udvarhelyi, and F. X. Bosch. "Zytoskelett-Genexpression in Karzinomen und benachbarten Epithelien." In Teil II: Sitzungsbericht. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84592-5_346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schwechheimer, K. "Bestandteile des Zytoskeletts: Intermediärfilamentproteine und Desmoplakine." In Spezielle pathologische Anatomie. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75173-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Karnaoukhova, S., D. Komitowski, and J. Bille. "Quantitative Beschreibung der 3-dimensionalen Struktur des Zytoskeletts." In Informatik aktuell. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78546-7_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dallenbach-Hellweg, G. "In-situ-Hybridisierung zum Nachweis verschiedener Papillomviren und korrelierende immunhistochemische Untersuchungen des Zytoskeletts an Präkanzerosen und invasiven Karzinomen der Zervixschleimhaut." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1990. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76124-9_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"3 Zytoskelett." In Taschenlehrbuch Histologie, edited by Renate Lüllmann-Rauch. Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-124345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"3 Zytoskelett." In Taschenlehrbuch Histologie, edited by Renate Lüllmann-Rauch. Georg Thieme Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-12099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"6 Zytoskelett." In Biochemie, edited by Joachim Rassow, Karin Hauser, Roland Netzker, and Rainer Deutzmann. Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-88947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lüllmann-Rauch, Renate, and Esther Asan. "3 Zytoskelett." In Taschenlehrbuch Histologie. Georg Thieme Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/b-0039-166960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!