Dissertations / Theses on the topic 'Arbeitsschutz'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Arbeitsschutz.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 45 dissertations / theses for your research on the topic 'Arbeitsschutz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bárcenas, Reyes Alberto. "Arbeitsschutz in Nicaragua Ansätze zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in Nicaragua unter Berücksichtigung des deutschen Arbeitsschutzsystems /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970323379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Erdmann, Roja [Verfasser]. "Arbeitsschutz bei ehrenamtlichen Beschäftigungsformen / Roja Erdmann." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/123021366X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Georgi, Anja. "Die Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretungen im Arbeitsschutz." Baden-Baden Nomos, 2006. http://d-nb.info/989808963/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Georgi, Anja. "Die Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretungen im Arbeitsschutz /." Baden-Baden : Nomos, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016705688&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lamarche, Christian. "Arbeitsschutz und Normung im europäischen Gemeinschaftsrecht /." Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/995316953/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bárcenas, Reyes Alberto [Verfasser]. "Arbeitsschutz in Nicaragua : Ansätze zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in Nicaragua unter Berücksichtigung des deutschen Arbeitsschutzsystems / Alberto Bárcenas Reyes." Kassel : Kassel Univ. Press, 2002. http://d-nb.info/970323379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rudolph, Harald. "Entwicklung einer Methode zur EDV-gestützten Abbildung von Managementsystemen unter besonderer Berücksichtigung der Flexibilität dargestellt am Beispiel ausgewählter Aspekte des Arbeitsschutzmanagements /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962286486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Birska, Sylwia [Verfasser]. "Risikobeobachtung im Arbeitsschutz : Möglichkeiten und Grenzen / Sylwia Birska." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2019. http://d-nb.info/1190645203/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weber, Ulrich. "Gestaltungspotenziale für die hypermediale Realisierung eines Arbeitsschutz-Managementsystems." Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://d-nb.info/989834417/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, Ulrich [Verfasser]. "Gestaltungspotenziale für die hypermediale Realisierung eines Arbeitsschutz-Managementsystems / Ulrich Weber." Kassel : Kassel Univ. Press, 2007. http://d-nb.info/989834417/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Onischka, Harald. "Verbesserung des Arbeitssystems Batterieladeplatz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-162209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Im Rahmen der Begehung der Betriebsstätte am Standort B an der der Werkstattleiter teilgenommen hat, wurden verschiedene Gefahrenbereiche identifiziert. Für den Batterieladeplatz, bei dem es verfahrenstechnisch bedingt zur Bildung einer explosiven Atmosphäre kommen kann und Gefahren durch die Elektrolytflüssigkeit bestehen, soll die Gefährdungssituation beurteilt werden. In einem ersten Schritt wurde das zu untersuchende Arbeitssystem Batterieladeplatz abgegrenzt und die relevante Arbeitsumgebung hinsichtlich deren Wechselwirkung mit dem Batterieladeplatz analysiert. Unter Anwendung des Erklärungsmodells der Gefährdungsermittlung wurden für das Arbeitssystem die relevanten Gefährdungsfaktoren, Gefahrenquellen, gefahrbringende und begünstigende Bedingungen, Gefährdungen und mögliche Belastungen hinsichtlich der Gesundheit der Mitarbeiter evaluiert. Die Beurteilung erfolgte nach dem Standardverfahren für die Risikobeurteilung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Schadensausmaß wurden auf Grund von Erfahrungen eingeschätzt. Um die verantwortlichen Führungskräfte zu unterstützen und der Beratungsaufgabe einer Sifa gerecht zu werden, wurden Ziele formuliert und ein Maßnahmenkatalog erarbeitet.
12

Larisch, Joachim. "Arbeitsschutz und ökonomische Rationalität Ansätze und Grenzen einer "Verbetrieblichung" von Sicherheit und Gesundheitsschutz." Berlin Ed. Sigma, 2009. http://d-nb.info/994465416/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schwerdtle, Hartwig. "Prozessintegriertes Management - PIM : ein Modell für effizientes Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement /." Berlin : Springer, 1999. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00006710.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Feskorn, Matthias. "Modelle zur vergleichenden Gefährdungsabschätzung von Altlasten in der Bundesrepublik Deutschland /." Berlin : Fachgereich 14, Landschaftsentwicklung, d. Techn. Univ. Berlin, 1990. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=002593324&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Krämer, Björn. "Marktbezogene Steuerung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes in kleinen und mittleren Unternehmen." Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb Pabst Science Publ, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765580&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krämer, Björn. "Marktbezogene Steuerung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes in kleinen und mittleren Unternehmen." Lengerich Berlin Bremen Miami Riga Viernheim Wien Zagreb Pabst Science Publ, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765580&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

van, Doorn Rolf. "Prüfung und Zertifizierung von E-Learning-Programmen im Arbeitsschutz auf Basis der DIN EN ISO/IEC 19796-1." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bleyer, Tobias [Verfasser]. "Entwicklung eines Bewertungsansatzes für die Gebrauchstauglichkeit von Feuerwehrschutzkleidung / Tobias Bleyer ; Technischen Universität Darmstadt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Dortmund : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2015. http://d-nb.info/1148665749/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

van, Doorn Rolf. "Prüfung und Zertifizierung von E-Learning-Programmen im Arbeitsschutz auf Basis der DIN EN ISO/IEC 19796-1." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Becker, Eckhard. "Entwicklung eines Managementsystem-Modells : Integration von Qualitäts-, Umweltschutz- und Arbeitsschutz-Aspekten unter besonderer Beachtung der europäischen und deutschen Rechtslage /." Aachen : Shaker, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007879052&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schröder, Simone [Verfasser]. "Lärmexposition und -belastung des Personals beim alpinen Luftrettungsdienst : Vergleichende Untersuchung verschiedener Helikoptertypen und Konsequenzen für den präventiven Arbeitsschutz / Simone Schröder." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1074087747/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ditchen, Dirk [Verfasser]. "Erfassung arbeitsbedingter Kniebelastungen an ausgewählten Arbeitsplätzen / Dirk Ditchen. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin." St. Augustin : Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Institut für Arbeitsschutz, 2012. http://d-nb.info/1031199470/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weber, Britta [Verfasser]. "Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsmesssystems zur Analyse der physischen Aktivität / Britta Weber. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Psychologisches Institut der Deutschen Sporthochschule." St. Augustin : Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Institut für Arbeitsschutz, 2011. http://d-nb.info/1031202617/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schöbel, Markus. "Soziale Beeinflussung des Sicherheitshandelns in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial /." Hamburg : Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1900-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Herold, Katrin. "Entwicklung von standardisierten Prozessbausteinen für seilunterstützte Rettungs- und Bergeprozesse." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200701631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die derzeitigen Probleme bei der Planung, Durchführung und Überwachung des seilunterstützten Rettens und Bergens entstehen durch die hohen Anforderungen an die Rettungsteams und die erforderlichen kurzen Ablaufzeiten. Einerseits sind die • Güte der Qualifikation der Rettungsteams und der Ausbilder, • Angemessenheit der Ausrüstung der Rettungsteams, • tatsächliche Arbeitssicherheit der Prozesse für alle beteiligten Personen, • tatsächliche Prozesssicherheit unterteilt nach technischer und menschlicher Zuverlässigkeit derzeit nicht ausreichend bewertbar, und andererseits sind die technologischen Abläufe mit ihren Gefährdungs- und Gestaltungspotentialen nur einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt. Dieses Erfahrungswissen gilt es, für alle Anwender zu erschließen. Betrachtet man nun die große Methodenvielfalt der seilunterstützten Rettungs- und Bergeverfahren, die auftretenden Fehler bei Übungen und die Unsicherheit der Planer und überwachenden Personen dieser Verfahren bezüglich der Gefährdungen der Rettungsteams und der zu rettenden bzw. zu bergenden Personen, so zeigen sich Probleme in der Prozessgestaltung. In dieser Arbeit wird, aufbauend auf die Standardisierung der Fertigungsverfahren, ein Baukasten-System mit standardisierten Prozessbausteinen und einem Ablaufalgorithmus zur Anwendung entwickelt, mit der die Aufbau- und Ablauforganisation der Rettungsprozesse beschrieben werden kann. Für die derzeit typischen Rettungs- und Bergeprozesse wurden Standardprozesse entwickelt und in ihren Gültigkeitsbereichen definiert. Der Baustein-Katalog, bestehend aus 127 Prozessbausteinen, ist an der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz erhältlich.
26

Schultetus, Wolfgang. "Praxisrelevanz arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse - Anforderungen an die Unternehmen und wirtschaftlicher Nutzen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Work science nowadays is mainly focused on the human-centred aspects of work and often economical goals are missing. But we have to aim at the integration of both the human and the economical aspect when we put work science into practice. Industrial engineering methods consider both aspects. The necessity of having a navigation strategy that guides us through the voluminous collection of industrial engineering methods is exemplified by the German metal and electrical industry, a branch which is characterized by small and medium sized enterprises. The structure of the navigation strategy in question is described by means of a collection of 50 industrial engineering methods. Enterprises economically benefit from a systematic application of these methods. This is demonstrated by several examples in order to promote the use of ergonomic knowledge which enables the management to organize effective and efficient working processes and at the same time to include the ergonomic aspects of health and safety at work
Das heutige Selbstverständnis und die Positionierung der Arbeitswissenschaft ist stark humanorientiert und lässt vielfach wirtschaftliche Zielsetzungen vermissen. Ziel muss daher eine Integration von Humanität und Rationalität in der arbeitswissenschaftlichen Praxis sein. Arbeitswissenschaftliche Methoden berücksichtigen jedoch diese beiden Aspekte. Am Beispiel der deutschen Metall- und Elektroindustrie, die geprägt ist von kleinen und mittleren Unternehmen, wird die Notwendigkeit einer Strategie zur Navigation durch die umfangreichen Methodensammlungen aufgezeigt und exemplarisch mit Hilfe einer Sammlung von 50 arbeitswissenschaftlichen Methoden entwickelt. Der betriebswirtschaftliche Nutzen des systematischen Methodeneinsatzes wird an mehreren Beispielen aufgezeigt, um die stärkere Nutzung der Arbeitswissenschaft für die Gestaltung effektiver, rationeller Arbeitsprozesse zu fördern und dabei die humanen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einzubeziehen
27

Dyrna, Jonathan, David Gnauck, and Björn Kasper. "Das integrierte Lernszenario für proaktive Produktsicherheit im Maschinenbau – ein innovatives und nachhaltiges Lehrkonzept für die universitäre Ausbildung?" TUDpress, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Arbeitsschutz erzielt dann seine größte Wirksamkeit, wenn er bereits im Rahmen der Konzeption und Planung von Maschinen vollumfänglich berücksichtigt wird. Etwaige Versäumnisse hinsichtlich einer sicheren Produktgestaltung in diesem Stadium können unzureichend sichere Produkte und kostenintensive Nacharbeiten zur Folge haben (Klein, 2013). Deshalb benötigen künftige Maschinenbauer und Produktdesigner für ihre spätere berufliche Praxis Fachwissen zur proaktiven sicheren und gesundheitsgerechten Gestaltung von Maschinen. Die voranschreitende digitale Transformation führt jedoch in Wechselwirkung mit weiteren Faktoren dazu, dass sich derartiges Wissen heutzutage ständig entwickelt und erweitert (Korunka & Kubicek, 2013). Fachkräfte sind entsprechend gefordert, ihr Fachwissen im Rahmen ihrer Arbeitsprozesse fortlaufend zu aktualisieren. Dabei wird der Betrieb mehr denn je zum Lernort und setzt zunehmend technologieunterstützte Lernformen ein, die Mitarbeitenden einen selbstgesteuerten Wissenserwerb nach individuellem Bedarf ermöglichen sollen (BMAS, 2017). Selbstgesteuerte Lernprozesse setzen jedoch spezifische Kompetenzen voraus, die zunächst entwickelt und gefördert werden müssen. Zu diesem Zwecke entwickeln die Autoren derzeit ein Lehrkonzept, das es angehenden Produktgestaltenden ermöglichen soll, bereits im Rahmen der universitären Ausbildung sicherheitstechnisches Fachwissen zu erwerben und dabei auch in der heutigen Informationsgesellschaft essentielle Erfahrungen mit selbstgesteuertem Lernen zu sammeln.
28

Missal, Stefan. "Betriebliches Eingliederungsmanagement in KMU." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Forschungsarbeit hat das Betriebliche Eingliederungsmanagement (im Folgenden BEM) in kleinen und mittleren Unternehmen (im Folgenden KMU) zum Gegenstand. Einerseits wird die Rechtsnorm gem. § 84 Abs. 2 SGB IX aus arbeits- und sozialpolitischer Sicht in Form und Funktion aufgearbeitet. Andererseits wird eine manuale Strategie zur Umsetzung des BEM entwickelt, mittels derer 42 BEM-Fälle in 10 KMU begleitet werden. Nach Diskussion der theoriegeleiteten Erkenntnisse und empirischen Ergebnisse folgt ein Ausblick. Es werden Anregungen zur weiterführenden Forschung gegeben, aber auch Forderungen an die Politik formuliert, die im Handlungsfeld der Präventionsnorm bestehenden und durch die Forschungsarbeit aufgedeckten Problempunkte aufzulösen und somit einen wirksamen Praxistransfer des BEM zu ermöglichen.
The research paper concentrates on Corporate Integration Management (CIM) in small and medium companies (SME). On the one hand the task consists in reviewing the form and function of the legal norm under Section 84 Subsection 2 of Book IX of the German Social Code (SGB) in terms of labour and social policies. On the other hand a manual-based strategy for implementing CIM shall be developed. Following the integration of the legally valid CIM concept with the appropriately adapted framework the manual is subjected to an empirical review. By accompanying 42 CIM cases in 10 SMEs it has been possible to show on the basis of partly standardized and open guided interviews with company experts that the introduction and implementation of CIM is markedly enhanced by means of this manual. The discussion of the theory-guided findings and the empirical results is followed by an outlook. Suggestions for further research are made while the political establishment is called upon to resolve the challenges existing within the scope of the prevention norm and revealed in the research paper thus facilitating an effective transfer of the CIM theory into the practice field.
29

Bonin, Dominik [Verfasser]. "Entwicklung eines Verfahrens zur digitalen Erfassung von Körperhaltungen und Bewegungsmustern : Untersuchung zur Einsetzbarkeit von digitalen Technologien an den Schnittstellen von Arbeitswissenschaft, Sportwissenschaft, Rehabilitation und sozialmedizinischer Begutachtung / Dominik Bonin ; Deutsche Sporthochschule Köln, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Dortmund : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2019. http://d-nb.info/1185084886/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Unger, Holger. "Arbeitsschutzmanagementsystem Schule AManSys." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-160342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Reduzierung der Unfallzahlen und berufsbedingten Erkrankungen, die Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes genießen in Sachsen einen hohen Stellenwert, da sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen in den Schulen auch zur nachhaltigen Entwicklung des Freistaates beitragen. Um diesen Anspruch in den sächsischen Schulen dauerhaft zu sichern, entwickelt die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz das Arbeitsschutzmanagementsystem Schule »AManSys«. Einen wichtigen Teil der Systementwicklung bildet dabei das Handbuch zum »AManSys«, eine Handlungsanleitung und zukünftig digitales Hilfsmittel für den Schulleiter, um die Durchführung und Dokumentation der Prozesse in der Organisation im Arbeits- und Gesundheitsschutz regelkonform zu managen und damit seiner Unternehmerverantwortung gerecht zu werden.
31

Leufke, Stephanie Sybille [Verfasser], and Frank [Akademischer Betreuer] Mayer. "Langfristige Auswirkungen der funktionalen Dämpfung im Arbeitsschuh." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1125885432/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hartmann, Andrea. "Operativität und Bildung : Ansätze eines auf Selbsttätigkeit gründenden Unterrichts von der Arbeitsschule bis zur Gegenwart /." Taunusstein : Driesen, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Herold, Stefan. "Betriebliches Eingliederungsmanagement in KMU." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Forschungsarbeit hat das Betriebliche Eingliederungsmanagement (im Folgenden BEM) in kleinen und mittleren Unternehmen (im Folgenden KMU) zum Gegenstand. Einerseits wird die Rechtsnorm gem. § 84 Abs. 2 SGB IX aus arbeits- und sozialpolitischer Sicht in Form und Funktion aufgearbeitet. Andererseits wird eine manuale Strategie zur Umsetzung des BEM entwickelt, mittels derer 42 BEM-Fälle in 10 KMU begleitet werden. Nach Diskussion der theoriegeleiteten Erkenntnisse und empirischen Ergebnisse folgt ein Ausblick. Es werden Anregungen zur weiterführenden Forschung gegeben, aber auch Forderungen an die Politik formuliert, die im Handlungsfeld der Präventionsnorm bestehenden und durch die Forschungsarbeit aufgedeckten Problempunkte aufzulösen und somit einen wirksamen Praxistransfer des BEM zu ermöglichen.
The research paper concentrates on Corporate Integration Management (CIM) in small and medium companies (SME). On the one hand the task consists in reviewing the form and function of the legal norm under Section 84 Subsection 2 of Book IX of the German Social Code (SGB) in terms of labour and social policies. On the other hand a manual-based strategy for implementing CIM shall be developed. Following the integration of the legally valid CIM concept with the appropriately adapted framework the manual is subjected to an empirical review. By accompanying 42 CIM cases in 10 SMEs it has been possible to show on the basis of partly standardized and open guided interviews with company experts that the introduction and implementation of CIM is markedly enhanced by means of this manual. The discussion of the theory-guided findings and the empirical results is followed by an outlook. Suggestions for further research are made while the political establishment is called upon to resolve the challenges existing within the scope of the prevention norm and revealed in the research paper thus facilitating an effective transfer of the CIM theory into the practice field.
34

Girbig, Maria, Stefanie Deckert, Christian Kopkow, Ute Latza, Madeleine Dulon, Albert Nienhaus, David Groneberg, and Andreas Seidler. "Work-related complaints and diseases of physical therapists – protocol for the establishment of a “Physical Therapist Cohort” (PTC) in Germany." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-147087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Background: Only few studies deal with the workload of physical therapists and the health consequences, although this occupational group is quite important for the health care system in many industrialized countries (e.g. ca. 136 000 people are currently employed as physical therapists in Germany). Therefore, the current state of knowledge of work-related diseases and disorders of physical therapists is insufficient. The aim of the "Physical Therapist Cohort" (PTC) study is to analyze the association between work-related exposures and diseases among physical therapists in Germany. This article describes the protocol of the baseline assessment of the PTC study. Methods/Design: A cross-sectional study will be conducted as baseline assessment and will include a representative random sample of approximately 300 physical therapists employed in Germany (exposure group), and a population-based comparison group (n = 300). The comparison group will comprise a sample of working aged (18–65 years) inhabitants of a German city. Variables of interest will be assessed using a questionnaire manual including questions regarding musculoskeletal, dermal, and infectious diseases and disorders as well as psychosocial exposures, diseases and disorders. In addition to subjective measures, a clinical examination will be used to objectify the questionnaire-based results (n = 50). Discussion: The study, which includes extensive data collection, provides a unique opportunity to study the prospective association of work-related exposures and associated complaints of physical therapists. Baseline results will give first clues with regard to whether and how prevalent main exposures of physiotherapeutic work and typical work areas of physical therapists are associated with the development of work-related diseases. Thereby, this baseline assessment provides the basis for further investigations to examine causal relationships in accordance with a longitudinal design.
35

Girbig, Maria, Stefanie Deckert, Christian Kopkow, Ute Latza, Madeleine Dulon, Albert Nienhaus, David Groneberg, and Andreas Seidler. "Work-related complaints and diseases of physical therapists – protocol for the establishment of a “Physical Therapist Cohort” (PTC) in Germany." BioMed Central, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Background: Only few studies deal with the workload of physical therapists and the health consequences, although this occupational group is quite important for the health care system in many industrialized countries (e.g. ca. 136 000 people are currently employed as physical therapists in Germany). Therefore, the current state of knowledge of work-related diseases and disorders of physical therapists is insufficient. The aim of the 'Physical Therapist Cohort' (PTC) study is to analyze the association between work-related exposures and diseases among physical therapists in Germany. This article describes the protocol of the baseline assessment of the PTC study. Methods/Design: A cross-sectional study will be conducted as baseline assessment and will include a representative random sample of approximately 300 physical therapists employed in Germany (exposure group), and a population-based comparison group (n = 300). The comparison group will comprise a sample of working aged (18–65 years) inhabitants of a German city. Variables of interest will be assessed using a questionnaire manual including questions regarding musculoskeletal, dermal, and infectious diseases and disorders as well as psychosocial exposures, diseases and disorders. In addition to subjective measures, a clinical examination will be used to objectify the questionnaire-based results (n = 50). Discussion: The study, which includes extensive data collection, provides a unique opportunity to study the prospective association of work-related exposures and associated complaints of physical therapists. Baseline results will give first clues with regard to whether and how prevalent main exposures of physiotherapeutic work and typical work areas of physical therapists are associated with the development of work-related diseases. Thereby, this baseline assessment provides the basis for further investigations to examine causal relationships in accordance with a longitudinal design.
36

Diefenbach, Heiko. "Evaluation verschiedener Produktions- und Haltungsbedingungen in der Schweinemast aus Sicht des Arbeitsschutzes." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975146602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Landwehrs, Thorsten [Verfasser]. "Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen / Thorsten Landwehrs." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2019. http://d-nb.info/1194191673/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Marro, Fantova Francesc Josep. "Resiliència i voluntat de sentit en la promoció de la salut psicosocial en els docents. Capacitat de reconstrucció positiva a partir d'un context inicial d'adversitat. Estudi de cas en un Institut d'Educació Secundària." Doctoral thesis, Universitat Ramon Llull, 2008. http://hdl.handle.net/10803/9240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
El present treball aborda la promoció de la salut psicosocial des del paradigma de la resiliència i les aportacions de la logoteràpia de Viktor Frankl. El seu objectiu ha estat descriure i analitzar com es desenvolupa un procés resilient en l'àmbit laboral docent. Concretament, es descriu el procés de canvi experimentat per un institut d'educació secundària enfrontat a un context de dificultat i de quina manera ha estat capaç de renéixer i sortir-ne enfortit. Hem analitzat com s'activa el procés resilient, la naturalesa dels factors implicats, la relació que s'estableix entre aquests i com interactuen per aconseguir una adaptació positiva. Hem optat per una metodologia qualitativa mitjançant un mètode d'estudi de casos d'orientació etnogràfica.
El treball aporta un model d'anàlisi del procés resilient que ha resultat útil per precisar el concepte de resiliència en l'àmbit laboral així com per integrar les dades recollides en el treball de camp. En les conclusions es discuteix el paper de la dimensió noètica o espiritual, la recerca del sentit i la vinculació positiva en l'activació del procés resilient. Igualment s'emfasitza la importància del lideratge i la interacció existent entre la resiliència personal i la organitzativa. També s'apunten possibles estratègies per potenciar, facilitar o estimular el procés resilient en una situació laboral. Finalment, s'examinen les repercussions de l'activació d'un procés resilient en la promoció de la salut laboral.
El presente trabajo aborda la promoción de la salud psicosocial desde el paradigma de la resiliencia y las aportaciones de la logoterapia de Víktor Frankl. Su objetivo ha sido describir y analizar cómo se desarrolla un proceso resiliente en el ámbito laboral docente. Concretamente, se describe el proceso de cambio experimentado por un instituto de educación secundaria enfrentado a un contexto de dificultad y de qué manera ha sido capaz de renacer y salir fortalecido. Hemos analizado cómo se activa el proceso resiliente, la naturaleza de los factores implicados, la relación que se establece entre éstos y cómo interactúan para lograr una adaptación positiva. Hemos optado por una metodología cualitativa mediante un método de estudio de casos de orientación etnográfica.
El trabajo aporta un modelo de análisis del proceso resiliente que ha resultado útil para precisar el concepto de resiliencia en el ámbito laboral, así como para integrar la información recogida en el trabajo de campo. En las conclusiones se discute el papel de la dimensión noética o espiritual, la búsqueda del sentido y la vinculación positiva en la activación del proceso resiliente. Igualmente se enfatiza la importancia del liderazgo y la interacción existente entre la resiliencia personal y la organizativa. También se apuntan posibles estrategias para potenciar, facilitar o estimular el proceso resiliente en una situación laboral. Finalmente, se examinan las repercusiones de la activación de un proceso resiliente en la promoción de la salud laboral.
The present work tackles psychosocial health's promotion through resilience's paradigm and Viktor Frankl logotherapy's contributions. Its aim has been to describe and to analyze how a resilient process is developed in the educational labour environment. Concretely, it describes the change process experienced by a secondary school faced by a difficult context and in what way it has been able to be reborn and to leave strengthened. We have analyzed how the resilient process is activated, the nature of the implied factors, the relationship that is settled down among these and how they interact in order to achieve a positive adaptation. We have opted for a qualitative methodology by means of an ethnographic orientated case study method.
The work contributes an analysis model of the resilient process that has been useful to specify the resilience concept in the labour environment, as well as to integrate the picked up information in the field work. In the conclusions it discusses the noethic or spiritual dimension, the search for meaning and the positive linking in the activation of the resilient process. It is equally emphasized the importance of leadership and the existing interaction between personal and organizational resilience. Possible strategies are also suggested for strengthening, facilitating or stimulating the resilient process in a labour situation. Finally, repercussions of resilient process activation are examined in the promotion of labour health.
In der hier vorliegenden Doktorarbeit geht es um die Förderung der psychosozialen Gesundheit, ausgehend von dem Resilienzparadigma und Viktor Frankls Logoteraphie. Ziel der Arbeit ist die Beschreibung und Analyse, wie sich ein Resililenzablauf im Lehrarbeitszusammenhang entwickelt. Im Konkreten wird der Wandelprozess beschrieben, den eine Realschule in einem Schwierigkeitszussammenhang erfährt und wie sie wiedergeboren und erstarkt aus dieser Situation hervorgehen könnte. Wir haben analysiert, wie der Resilienzablauf aktiviert wird, die Natur der betroffenen Faktoren, die zwischen ihnen begründete Beziehung, und wie sie interagieren, um eine positive Anpassung zu erreichen. Wir haben uns für eine qualitative Methodologie entschieden, mittels einer ethnographisch orientierten Fallstudie.
Die Arbeit liefert ein Untersuchungsleitbild des Resilienzablaufs, das bei der Präzisierung des Resilienzbegriffs im Arbeitsbereich, sowie für die Integration der in der Vorortarbeit gesammelten Daten als nützlich erwiesen hat. In den Schlussfolgerungen wird über die Rolle der nicht-ethischen oder geistlichen Dimension, die Sinnsuche und die positive Verbindung in der Resilienzablaufsaktivierung diskutiert. Ebenfalls wird die Bedeutung der Führung und der vorhandene Interaktion zwischen die eigenen und der organisatorischen Resilienz betont. Ferner werden mögliche Strategien vorgestellt, um den Resilienzablauf in einer Arbeitssituation zu verstärken, zu ermöglichen oder zu motivieren. Schlieβlich werden die Auswirkungen der Aktivierung eines Resilienzablaufs in der Förderung der Arbeitsgesundheit übergeprüft.
39

Unger, Holger. "AManSys - Arbeitsschutz mit System: Fortschrittsbericht 2019: Progress Report 2019." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36535.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Um die hohen Ansprüche an den Arbeits- und Gesundheitsschutz dauerhaft zu sichern, entwickelt die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz im Auftrag des Landesamtes das Arbeitsschutzmanagementsystem Schule »AManSys« für die öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen stetig weiter. Mit dem vorliegenden Fortschrittsbericht soll eine Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung gegeben werden.:1 Arbeits- und Gesundheitsschutz an öffentlichen Schulen in Sachsen 2 Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) 2.1 Chronologische Entwicklung 2.2 Resümee zur Beziehung ILO und ISO 3 »AManSys« in der OHRIS-Struktur 3.1 Aufbau des Handbuches 3.2 Erstellung und Lenkung von Dokumenten 4 Entwicklungsstand »AManSys« 5 Literatur
40

Donado, Gomez Alejandro. "Trade Unions and Occupational Health and Safety." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
This thesis comprises three essays that study the impact of trade unions on occupational health and safety (OHS). The first essay proposes a theoretical model that highlights the crucial role that unions have played throughout history in making workplaces safer. Firms traditionally oppose better health standards. Workplace safety is costly for firms but increases the average health of workers and thereby the aggregate labour supply. A laissez-faire approach in which firms set safety standards is suboptimal as workers are not fully informed of health risks associated with their jobs. Safety standards set by better-informed trade unions are output and welfare increasing. The second essay extends the model to a two-country world consisting of the capital-rich "North" and the capital-poor "South". The North has trade unions that set high OHS standards. There are no unions in the South and OHS standards are low. Trade between these two countries can imply a reduction in safety standards in the North, lowering the positive welfare effects of trade. Moreover, when trade unions are also established in the South, northern OHS standards might be further reduced. The third essay studies the impact of unions on OHS from an empirical perspective. It focuses on one component of OHS: occupational injuries. A literature summary including 25 empirical studies shows that most studies associate unions with less fatal occupational injuries. This is in perfect line with the anecdotal evidence and the basic model from the first essay. However, the literature summary also shows that most empirical studies associate unions with more nonfatal occupational injuries. This puzzling result has been explained in the literature by (1) lower underreporting in unionized workplaces, (2) unions being more able to organize hazardous workplaces, and (3) unionized workers preferring higher wages at the expense of better working conditions. Using individual-level panel data, this essay presents evidence against all these three explanations. However, it cannot reject the hypothesis that workers reduce their precautionary behaviour when they join a trade union. Hence, the puzzle seems to be due to a strong moral hazard effect. These empirical results suggest that the basic model from the first essay needs to be extended to account for this moral hazard effect
Diese Doktorarbeit besteht aus drei Aufsätzen, die die Auswirkungen von Gewerkschaften auf die Sicherheit am Arbeitsplatz untersuchen. Der erste Aufsatz schlägt ein theoretisches Modell vor, das die entscheidende Rolle von Gewerkschaften bei der Entwicklung sicherer Arbeitsplätze unterstreicht. Firmen sind traditionell gegen bessere Gesundheitsstandards. Sicherheit am Arbeitsplatz ist teuer für Firmen, erhöht aber die durchschnittliche Gesundheit der Arbeitskräfte und somit das aggregierte Arbeitsangebot. Ein Laissez-Faire-Ansatz, in dem Unternehmen die Sicherheitsstandards festlegen, ist suboptimal, da Arbeitnehmer nicht in vollem Umfang über die Gesundheitsrisiken informiert werden, die mit ihren Arbeitsplätzen verbunden sind. Sicherheitsstandards, die durch besser informierte Gewerkschaften festgelegt werden, steigern den Output und die Wohlfahrt. Der zweite Aufsatz erweitert das Modell um eine Zwei-Länder-Welt bestehend aus dem kapitalreichen "Norden" und dem kapitalarmen "Süden". Der Norden hat Gewerkschaften, die hohe Sicherheitsstandards festlegen. Im Süden gibt es keine Gewerkschaften, und die Sicherheitsstandards sind niedrig. Der Handel zwischen beiden Ländern kann zu einer Senkung der Sicherheitsstandards im Norden führen, was den positiven Wohlfahrtseffekt vom Handel reduziert. Wenn nun auch im Süden Gewerkschaften eingeführt werden, dann könnte dies zur noch stärkeren Reduzierung von Sicherheitsstandards im Norden führen. Der dritte Aufsatz untersucht den Einfluss von Gewerkschaften auf Sicherheit am Arbeitsplatz aus einer empirischen Perspektive. Er konzentriert sich auf eine Komponente von Sicherheit am Arbeitsplatz: Arbeitsunfälle. Eine aus 25 empirischen Studien bestehende Literaturzusammenfassung zeigt, dass die meisten Studien Gewerkschaften mit weniger tödlichen Arbeitsunfällen verbinden. Dies steht völlig in Einklang mit der anekdotischen Evidenz und dem Basismodell aus dem ersten Aufsatz. Erstaunlich ist jedoch, dass es -- den meisten empirischen Studien zufolge -- durch die Einführung von Gewerkschaften zu mehr nicht-tödlichen Arbeitsunfällen kommt. Dieses rätselhafte Phänomen wird in der Literatur damit erklärt, dass (1.) die Dunkelziffer der nicht-angezeigten Arbeitsunfälle in gewerkschaftlich organisierten Betrieben niedriger sei, dass (2.) Gewerkschaften sich vor allem in den Arbeitsbereichen konstituieren, in denen ein hohes Arbeitsunfallrisiko herrscht und dass (3.) gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer höhere Löhne auf Kosten besserer Arbeitsbedingungen bevorzugen würden. Mit Hilfe von Paneldaten auf der Individualebene liefert dieser Aufsatz empirische Belege gegen alle diese drei Erklärungen. Die Daten deuten vielmehr sehr stark darauf hin, dass die Erklärung im Verhalten der Arbeitnehmer zu suchen ist. Diese reduzieren ihre Vorsichtsmaßnahmen, wenn sie einer Ge-werkschaft beitreten. Daher scheint ein starker Moral-Hazard-Effekt die Lösung des Rätsels zu sein. Dieses überraschende Ergebnis gibt den Anlass zu weiteren Forschungsaktivitäten. So müsste das Basismodell aus dem ersten Aufsatz nun erweitert werden, um diesen Effekt adäquat zu berücksichtigen
41

Zschernack, Swantje [Verfasser]. "Umgang mit Komplexität bei der Arbeitsgestaltung am Beispiel Arbeitsschutz im Operationssaal / vorgelegt von Swantje Zschernack." 2007. http://d-nb.info/983014302/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Türk, Jochen [Verfasser]. "Entwicklung und Anwendung von LC-MS-MS Multimethoden zur Bestimmung von Antibiotika und Zytostatika bei Arbeitsschutz- und Umweltuntersuchungen / von Jochen Türk." 2007. http://d-nb.info/987873466/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Yurtseven, Filiz. "Ausgewählte Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der ständigen Erreichbarkeit von Arbeitnehmern durch ihren Arbeitgeber." Doctoral thesis, 2020. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202011193759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Durch die ständige Erreichbarkeit wird die Zugriffsmöglichkeit auf den Arbeitnehmer auf Zeiten außerhalb der üblichen Arbeitszeit, während des Urlaubs und der Arbeitsunfähigkeit sowie auf weitere andere Aufenthaltsorte des Arbeitnehmers als den Arbeitsort ausgedehnt. Der Arbeitgeber kann somit dem Arbeitnehmer jederzeit über die genutzten mobilen Kommunikationsmittel neue Aufgaben zuteilen, mit ihm Rücksprache halten oder ihm Rückfragen stellen, sodass die Arbeit und die Freizeit räumlich sowie zeitlich immer mehr miteinander verschmelzen. Bestehen keine Regelungen über die Modalitäten der Erreichbarkeit des Arbeitnehmers außerhalb der üblichen Arbeitszeit und die Handhabung der genutzten Kommunikationsmittel, kann dies die ständige Erreichbarkeit des einzelnen Arbeitnehmers fördern. Diese Entwicklungen in der Arbeitswelt führen zu der Frage, welche Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der ständigen Erreichbarkeit von Arbeitnehmern durch ihren Arbeitgeber bestehen.
44

Herold, Katrin. "Entwicklung von standardisierten Prozessbausteinen für seilunterstützte Rettungs- und Bergeprozesse: Entwicklung von standardisierten Prozessbausteinen fürseilunterstützte Rettungs- und Bergeprozesse." Doctoral thesis, 2006. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die derzeitigen Probleme bei der Planung, Durchführung und Überwachung des seilunterstützten Rettens und Bergens entstehen durch die hohen Anforderungen an die Rettungsteams und die erforderlichen kurzen Ablaufzeiten. Einerseits sind die • Güte der Qualifikation der Rettungsteams und der Ausbilder, • Angemessenheit der Ausrüstung der Rettungsteams, • tatsächliche Arbeitssicherheit der Prozesse für alle beteiligten Personen, • tatsächliche Prozesssicherheit unterteilt nach technischer und menschlicher Zuverlässigkeit derzeit nicht ausreichend bewertbar, und andererseits sind die technologischen Abläufe mit ihren Gefährdungs- und Gestaltungspotentialen nur einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt. Dieses Erfahrungswissen gilt es, für alle Anwender zu erschließen. Betrachtet man nun die große Methodenvielfalt der seilunterstützten Rettungs- und Bergeverfahren, die auftretenden Fehler bei Übungen und die Unsicherheit der Planer und überwachenden Personen dieser Verfahren bezüglich der Gefährdungen der Rettungsteams und der zu rettenden bzw. zu bergenden Personen, so zeigen sich Probleme in der Prozessgestaltung. In dieser Arbeit wird, aufbauend auf die Standardisierung der Fertigungsverfahren, ein Baukasten-System mit standardisierten Prozessbausteinen und einem Ablaufalgorithmus zur Anwendung entwickelt, mit der die Aufbau- und Ablauforganisation der Rettungsprozesse beschrieben werden kann. Für die derzeit typischen Rettungs- und Bergeprozesse wurden Standardprozesse entwickelt und in ihren Gültigkeitsbereichen definiert. Der Baustein-Katalog, bestehend aus 127 Prozessbausteinen, ist an der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz erhältlich.
45

Diefenbach, Heiko [Verfasser]. "Evaluation verschiedener Produktions- und Haltungsbedingungen in der Schweinemast aus Sicht des Arbeitsschutzes / von Heiko Diefenbach." 2005. http://d-nb.info/975146602/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

To the bibliography