Academic literature on the topic 'In vitro Differenzierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'In vitro Differenzierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "In vitro Differenzierung":

1

Müller, M., O. Raabe, K. Addicks, S. Wenisch, and S. Arnhold. "Einfluss nichtsteroidaler Antiphlogistika auf equine mesenchymale Stammzellen in vitro." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 38, no. 01 (2010): 37–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Für die Therapie von orthopädischen Erkrankungen wie Sehnenläsionen werden mesenchymale Stammzellen therapeutisch genutzt. Da den Pferden vor der Stammzelltherapie routinemäßig nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) verabreicht werden, war es das Ziel dieser Studie zu untersuchen, wie sich diese Substanzen unter Zellkulturbedingungen auf die mesenchymalen Stammzellen hinsichtlich Vitalität, Proliferation und Differenzierung auswirken. Mate - rial und Methoden: Nach Inkubation der mesenchymalen Stamm - zellen (MSC) mit den NSAID Flunixin, Phenylbutazon und Meloxicam wurden Vitalität, Proliferationsrate und Wachstum der MSC geprüft. Durch Kultivierung der MSC in Medien für die adipogene, chondrogene und osteogene Differenzierung wurde mittels histologischer Nachweismethoden auch der Einfluss der NSAID auf die Differenzierungskapazität beurteilt. Ergebnisse: Von den in therapeutisch relevanten Konzentrationen eingesetzten NSAID konnte ausschließlich Flunixin eine Verlängerung der Generationszeit und damit eine Verminderung der Proliferationsrate induzieren. Darüber hinaus wurde insbesondere durch Flunixin und Metacam das osteogene Differenzierungspotenzial inhibiert, während die adipogene und die chondrogene Differenzierung durch alle drei NSAIDs unbeeinflusst blieb.Schlussfolgerung: Die hier verwendeten NSAID haben abgesehen von Flunixin keinen negativen Einfluss auf Vitalität und Proliferation. Die osteogene Differenzierung der Stammzellen unterliegt großen Schwankungen, was frühere Daten bestätigt. Klinische Relevanz: Die Auswahl der in der Pferdepraxis üblicherweise verwendeten NSAID muss in Zusammenhang mit einer Stammzelltherapie kritisch hinterfragt werden. Von einer Vorbehandlung mit Flunixin ist eher abzusehen.
2

Wünsch, L., E. M. Ehlers, J. Hobbiesiefken, and P. Behrens. "DIFFERENZIERUNG UROTHELIALER ZELLEN IN-VITRO DURCH KULTUR UROTHELIALER MESHGRAFTS." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 45, s1 (2000): 458–59. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2000.45.s1.458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steppert, C., T. Dick, T. Bollinger, R. Purkhart, and G. Becher. "Differenzierung von Bakterienspezies mittels Multikapillar-Ionenmobilitätsspektrometrie (MCC-IMS) in vitro." Pneumologie 72, S 01 (February 21, 2018): S96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zulewski. "Pancreatic stem cells – new therapeutic option for the treatment of diabetes mellitus type 1." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (November 1, 2002): 599–602. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Entdeckung von multipotentiellen Stammzellen in embryonalen und adulten Langerhans’schen Inseln des Pankreas lässt Hoffnungen keimen auf eine künftige Stammzell basierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 1. Diese Stammzellen sind charakterisiert durch die Expression des Neurofilamentes Nestin, einem Marker für Stammzellen des Zentralen Nervensystems. Nestin positive Zellen aus humanen pankreatischen Inseln können ex vivo isoliert und expandiert werden. Sie bergen das Potenzial sich in vitro sowohl in Zellen mit pankreatisch-endokrinem als auch exokrinem Phänotyp zu differenzieren mit der Expression von Insulin und Glukagon sowie exokrinen Markern wie dem Zytokeratin19 und der Amylase. Zusätzlich haben diese pankreatischen Stammzellen die Fähigkeit in Kultur Proteine zu exprimieren, die einem hepatischen Phänotyp entsprechen. Die Differenzierung Nestin-positiver Stammzellen in Insulin exprimierende Zellen wird entscheidend gefördert durch das insulinotrope Hormon GLP-1.
5

Jaconi. "Embryonic stem cells: new possible therapy for degenerative diseases." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (November 1, 2002): 588–95. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Kapazität embryonaler Stammzellen (ES) für die unlimitierte Selbsterneuerung und Differenzierung hat die Perspektive für eine breite Anwendung in biomedizinischer Forschung und Therapie im Rahmen der regenerativen Medizin eröffnet. Die Verwendung dieser Zellen würde auch die Hauptprobleme der Transplantationsmedizin, nämlich Spendermangel und Transplantatabwehr, lösen, wenn die Zellen mit dem Empfänger immunkompatibel gemacht würden. Seit der Isolation humaner ES-Zellen aus Präimplantations-Embryonen im Jahre 1998 konzentriert sich die Forschung an diesen Zellen auf deren Biologie, auf die Fragen wie die Zellen sich differenzieren, wie sie sich aktiv in die Richtung einer Zelllinie differenzieren lassen, und wie sich die verschiedenen Zelltypen isolieren und purifizieren lassen. Zusätzlich können die ES-Zellen als in-vitro System zum Studium der Zelldifferenzierung, zur Entdeckung von Genen für die Entwicklung neuer Therapien, und für die Erprobung der Wirksamkeit neuer Medikamente verwendet werden. Diese Übersicht fasst den heutigen Stand des Wissens im Bezug auf humane und tierische ES Zellen zusammen, unter besonderer Berücksichtigung von Tiermodellen vier verschiedener humaner Krankheiten. Die aktuellen Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, aber auch, dass einige technische Hindernisse überwunden werden müssen, bevor klinische Studien in Betracht gezogen werden können.
6

Böhm, Kirsten, Mareike Wenzel, F. Böhm, H. J. Gerhardt, and N. Sönnichsen. "Proliferation und Differenzierung von menschlichen Flimmerzellen auf artif iziellen Biomaterialien in vitro." Oto-Rhino-Laryngologia Nova 3, no. 2 (1993): 90–95. http://dx.doi.org/10.1159/000312994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spüntrup, E. J. A. J. G. J. J. J. R. J. "Differenzierung seröser und putrider Flüssigkeiten in vitro und in vivo mit diffusionsgewichteter MRT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 173, no. 1 (2001): 65–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-10231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

van Valen, F., R. Prior, W. Wechsler, H. Jürgens, Ulrike Schäfer, and E. Keck. "Immunzytochemische und biochemische Untersuchungen an einer Ewing-Sarkom-Zellinie: Hinweise für eine neurale in-vitro Differenzierung*." Klinische Pädiatrie 200, no. 03 (May 1988): 267–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1033719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pandolfi, Exer, and Schwarz. "Viscosupplementation in the management of osteoarthritis." Therapeutische Umschau 59, no. 10 (October 1, 2002): 545–49. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.10.545.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Dieser Artikel soll den aktuellen Stand des Wissens über Viskosupplementation bei der Behandlung der Arthrose zusammenfassen. Es wird die Wirkungsweise der Hyaluronsäure-Derivate auf mechanischer, biochemischer und zellulärer Ebene skizziert. Da die exogen eingeführten Hyaluronsäure-Derivate durchschnittlich nur 10 bis 20 Stunden in der Synovialflüssigkeit nachzuweisen sind, ihre Wirkung aber über Monate hinaus anhält, wird eine indirekte, multifaktorielle Wirkung postuliert: Modulation der Aktivität der verschiedenen, in der Entwicklung und Progression der Arthrose involvierten Zellen (Synovialzellen, Chondrozyten, entzündungsvermittelnden Zellen) wahrscheinlich durch direkte Wirkung an deren spezifischen Rezeptoren. Diese Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle in der Migration, Adhäsion und Aktivierung von entzündungsvermittelnden Zellen sowie in der Reifung und Differenzierung der Chondrozyten zur Synthese der Knorpelmatrix. In verschiedenen experimentellen Studien in vitro und in vivo wurden eine schmerz- und entzündungshemmende Wirkung dieser Präparate nachgewiesen. Diese Resultate wurden teilweise in der Klinik bestätigt. Klinische Studien zeigten, dass eine Verbesserung der Symptome und möglicherweise eine Verzögerung der Progression der Krankheit erzielt werden kann. Wichtig ist auch zu betonen, dass diese Therapie gut toleriert wird und komplikationsarm ist. Es braucht noch weitere Studien, um die optimale Dosierung, das bestgeeignete Produkt (nieder- oder hochmolekulares Präparat) und die möglichen Kombinationen mit anderen Therapien festzulegen sowie die Wirkung in den verschiedenen Populations-Subtypen zu evaluieren.
10

Rist, Maike, and Jost Langhorst. "Aloe vera in der Onkologie." Zeitschrift für Phytotherapie 41, no. 06 (December 2020): 265–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-1245-6161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
ZusammenfassungAloe vera ist durch die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften ein vielseitig einsetzbares Heilmittel der Naturheilkunde, das sowohl in der traditionellen Medizin weltweit als auch in der westlichen Medizin vielfach Anwendung findet. Zu den Hauptindikationen zählt die Behandlung von Wunden, Erfrierungen und Verbrennungen, Psoriasis, Colitis ulcerosa, Diabetes und Obstipation (Verstopfung) sowie Linderung chemo- und strahlentherapeutischer Nebenwirkungen. Von großer Bedeutung für die Medizin ist die Unterscheidung zwischen Aloe-vera-Gel, das sich als Wasserspeichergewebe im Inneren der Blätter befindet, und dem Blattsaft (auch Latex genannt), der sich direkt unter der Haut der Blätter befindet, da sich die Inhaltsstoffe dieser Pflanzenbestandteile grundlegend unterscheiden: Den im Blattsaft enthaltenen Anthrachinonen (wie Aloin, Aloe-Emodin u. a. ) werden eine abführende Wirkung, aber auch toxische und kanzerogene Eigenschaften zugeschrieben, wohingegen das Gel vor allem in topischer Anwendung als unbedenklich und sicher gilt. Die orale Einnahme von Aloe vera, insbesondere in Latexform, kann zu Magen-Darm-Störungen und Elektrolytanomalien führen und gilt während der Schwangerschaft und Stillzeit als kontraindiziert. In Bezug auf die Toxizität ist die Studienlage widersprüchlich und neben Daten, die für eine schädigende Wirkung der Anthrachinone sprechen, gibt es Ergebnisse, die sowohl in Tierstudien als auch in vitro eine antikanzerogene Wirkung nachweisen. Eine entscheidende Rolle könnte sowohl die verwendete Aloe-Art als auch der Anthrachinongehalt der verwendeten Produkte spielen. Qualitativ hochwertige Studien und neue Forschungsergebnisse sowie eine klare Differenzierung zwischen Aloe-vera-Gel und anthrachinonhaltigen Bestandteilen der Pflanze sind notwendig, um weitere Ergebnisse und mehr Sicherheit in Bezug auf die Toxizität wie auch auf das gesundheitsfördernde Potenzial dieser Pflanze liefern zu können.Die Fortschritte in der Analyse der Tumor-Immunbiologie lassen hoffen, dass die antineoplastische Eigenschaft, die auf einer antiproliferativen, immunstimulierenden und antioxidativen Wirkung beruht, in naher Zukunft weiter erforscht wird.

Dissertations / Theses on the topic "In vitro Differenzierung":

1

Berr, Karin. "Charakterisierung der osteogenen In-vitro-Differenzierung von murinen embryonalen Stammzellen /." Düsseldorf, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuboth, Sina [Verfasser]. "In vitro-Differenzierung induzierter pluripotenter Stammzellen in Chondrozyten / Sina Kuboth." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2013. http://d-nb.info/1043868100/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Adler, Till [Verfasser]. "Multiparametrische Bestimmung der Differenzierung humaner osteoblastärer Zellen in vitro / Till Adler." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2012. http://d-nb.info/1043509674/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böttinger, Ann-Marie Kathrin. "Einfluss von Wachstumsfaktoren auf die in-vitro Differenzierung muriner, embryonaler Stammzellen." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-61056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frank, Constanze [Verfasser]. "Charakterisierung boviner Monozyten-Subpopulationen und deren In-vitro-Differenzierung in Makrophagen / Constanze Frank." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2012. http://d-nb.info/1024419401/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Géraud, Cyrill Johannes Gildas Emanuel. "Zur Rolle des extrazellulären Matrixproteins Reelin bei der Differenzierung hippocampaler Neurone in vitro /." Freiburg i.Br, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000278376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröder, Arnold Günter [Verfasser]. "Differenzierung embryonaler Stammzellen der Maus zu paraxialem Mesoderm in vitro / Arnold Günter Schröder." Berlin : Freie Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025490371/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Siebert, Maximilian [Verfasser]. "Der Einfluss von Polyelektrolytkomplex-Nanopartikel-Beschichtung auf die osteogene Differenzierung in vitro / Maximilian Siebert." Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1224970705/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gesterding, Christine [Verfasser]. "Einfluss von Zell- und Bakterienkulturüberständen auf die In-vitro-Differenzierung boviner Makrophagen / Christine Gesterding." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1073848450/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Festag, Matthias. "Weiterentwicklung eines In-vitro-Embryotoxizitätsassays die Inhibierung der Differenzierung von murinen embryonalen Stammzellen zu Endothelzellen /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974115762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "In vitro Differenzierung":

1

Schopfer, Peter. "Wachstum und Differenzierung von Geweben und Zellen in vitro." In Experimentelle Pflanzenphysiologie, 385–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61336-4_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogel, R., G. Klein, A. Pöting, and H. Spielmann. "8. In vitro-Screening auf Embryotoxizität mit Hilfe der Differenzierung embryonaler Stammzellen (ES) der Maus." In Teratologie, edited by Jochen Fanghänel, Jochen Fanghänel, and Reinhart Gossrau, 84–95. Berlin, Boston: De Gruyter, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783110848977-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kaschke, O., H. J. Gerhardt, K. Böhm, and M. Wenzel. "Die Adhäsion, Proliferation und Differenzierung von respiratorischen Epithelzellen auf verschiedenen Biomaterialien in vitro und in vivo." In Sitzungsbericht, 146–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85188-9_129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lehnert, Lasse, H. Trost, W. Schmiegel, C. Röder, and H. Kalthoff. "Differenzierung einer Pankreas-Adenokarzinomzellinie zu polarisierten Epithelhohlkugeln: Ein in vitro Modell zum Studiurn von Vorläuferläsionen des Pankreasganges." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 285–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60133-0_55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "In vitro Differenzierung":

1

Steenpass, L., D. Kanber, D. Lohmann, and P. Temming. "Differenzierung von Stammzellen in neurale Retina als in vitro Modell für das Retinoblastom." In 1. FORSCHUNGSWERKSTATT NETZHAUT. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pieper, C., A. Sprinkart, and D. Kütting. "Non-invasive MRT-basierte Differenzierung von chylösen und nicht-chylösen Ergüssen mittels 6-Punkt mDIXON Fettquantifizierung: Machbarkeit in-vitro, ex-vivo und in-vivo." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

To the bibliography