Academic literature on the topic 'Lernstrategien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lernstrategien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lernstrategien"

1

Opelt, Felicitas, and Malte Schwinger. "Selbstwertkontingenz im Studium." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 49, no. 3 (July 2017): 152–63. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000178.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Selbstwertkontingenz beschreibt die Abhängigkeit des Selbstwerts von äußeren Faktoren ( Crocker & Wolfe, 2001 ; Kernis, 2003 ). Das Ausmaß, in dem Studierende ihren Selbstwert von äußeren Faktoren wie z. B. Anerkennung durch andere, akademische Kompetenz oder Wettbewerb abhängig machen, sollte mit ihrem Lern- und Leistungsverhalten, und hierbei insbesondere mit der Nutzung bestimmter Lernstrategien, assoziiert sein. Theoretisch sind diesbezüglich sowohl Zusammenhänge der Selbstwertkontingenz mit der ressourcenbezogenen Lernstrategie Anstrengungsbereitschaft als auch mit verschiedenen weiteren Lernstrategien denkbar. Welche selbstregulierten Lernstrategien mit der Selbstwertkontingenz von Studierenden assoziiert sind und inwiefern diese die Beziehung zwischen der Selbstwertkontingenz und der resultierenden Studienleistung mediieren, wurde bislang kaum untersucht. In der vorliegenden Studie wurden daher bei N = 614 Studierenden die Zusammenhänge zwischen der Selbstwertkontingenz, verschiedenen selbstregulierten Lernstrategien sowie den später erfassten Studienleistungen analysiert. Pfadanalysen zeigten, dass die Selbstwertkontingenz mit der Anstrengungsbereitschaft sowie mit oberflächenorientierten Lernstrategien signifikant positiv zusammenhing, während sich keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der Selbstwertkontingenz und tiefenorientierten Lernstrategien nachweisen ließen. Außerdem zeigte sich eine signifikante indirekte Beziehung zwischen der Selbstwertkontingenz und den Noten, welche durch die ressourcenbezogene Lernstrategie Anstrengungsbereitschaft mediiert wurde. Die überwiegend erwartungskonformen Ergebnisse blieben auch bei Kontrolle der Selbstwerthöhe robust und unterstreichen insgesamt die Relevanz der Selbstwertkontingenz für das Lern- und Leistungsverhalten im Studium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leutner, Detlev, Anke Barthel, and Beate Schreiber. "Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren: Ein Trainingsexperiment." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 15, no. 3/4 (November 2001): 155–67. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.15.34.155.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Sechsundsechzig Studierende nahmen an einem computer-basierten Training motivationaler Lernstrategien teil. Gegenstand des Trainings war eine Strategie, eine Lernabsicht zu entwickeln, indem man sich den persönlichen Nutzen des zu erwerbenden Wissens verdeutlicht. Die Vpn erhielten (1) kein spezifisches Training, (2) nur ein Training der motivationalen Lernstrategie oder (3) ein kombiniertes Training der Lernstrategie und darauf bezogener Selbstregulation. Nach dem Training bearbeiteten die Vpn einen Lehrtext, den sie zuvor als weniger motivierend beurteilt hatten. Es wurde erhoben, inwieweit die Vpn die Trainingsinhalte zur Anwendung brachten, welches Motivationsniveau sie bei Anwendung der gelernten Strategie erreichten und wie viel Wissen sie aus der Bearbeitung des Textes gewannen. Die Vpn des kombinierten Trainings schnitten hinsichtlich aller drei Variablen besser ab als die Vpn des Lernstrategietrainings und die Vpn ohne Training, und die Vpn des Lernstrategietrainings schnitten ebenfalls besser ab als die Vpn ohne Training. Die Ergebnisse entsprechen aktuellen Theorien des Trainings von Lernstrategien, die davon ausgehen, dass es sinnvoll ist, neben der Vermittlung von Wissen über einzelne Lernstrategien auch den zielführenden Einsatz der jeweiligen Lernstrategie zu trainieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Boerner, Sabine, Günther Seeber, Helmut Keller, and Peter Beinborn. "Lernstrategien und Lernerfolg im Studium:." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37, no. 1 (January 2005): 17–26. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.37.1.17.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das von Wild und Schiefele (1994) vorgestellte Inventar zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST) wird an einer Stichprobe von N = 577 berufstätigen Studierenden vier unterschiedlicher Hochschulen untersucht. Die von Wild und Schiefele angenommene Struktur der kognitiven, ressourcenbezogenen und metakognitiven Lernstrategien wird hier erstmals faktorenanalytisch überprüft. Darüber hinaus wird erstmals die dreifaktorielle Struktur der metakognitiven Lernstrategien mit dem LIST-Inventar nachgewiesen. Schließlich sind im Sinne einer Außenvalidierung des LIST Zusammenhänge zwischen Lernstrategien und Lernerfolg der Studierenden nachweisbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lind, Gunter, and Angela Sandmann. "Lernstrategien und Domänenwissen." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 211, no. 4 (October 2003): 171–92. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.211.4.171.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Studie wurden Lernstrategien von Personen unterschiedlicher Expertise, Experten und Novizen, in den Domänen “Physik“ und “Biologie“ untersucht. Ein Experte ist jemand, der erfolgreich an einem Schülerwettbewerb zur Physik oder zur Biologie teilgenommen hat. Ist eine Person ein Experte in der Domäne Physik (Biologie) so ist sie gleichzeitig in dem hier verwendeten Design ein Novize in der Domäne Biologie (Physik). Bei allen Personen kann somit davon ausgegangen werden, dass sie über umfangreiche Praxis im selbstgesteuerten Lernen verfügen, da sie sich eine breite Wissensbasis in jeweils einer Domäne weitgehend ausserhalb der Schule angeeignet haben. Die Lernstrategien der Teilnehmer wurden mit zwei Methoden erhoben: handlungsnah, indem in einer konkreten Lernsituation Protokolle des lauten Denkens aufgenommen wurden und ohne Handlungsbezug, indem Teilnehmer ihren Strategiengebrauch selbst einschätzen sollten. Dazu wurde der standardisierte Fragebogen LIST verwendet. Es zeigte sich, dass der handlungsnah erfasste Einsatz von Lernstrategien weitgehend von der Expertise einer Person bestimmt wird. Experten zeichnen sich dadurch aus, dass sie Strategien einsetzen, die auf ein tieferes Verständnis der Lerninhalte abzielen. Novizen setzen vergleichsweise schwache, inhaltsunabhängige Strategien ein, so dass sie ein grundlegendes Verständnis der Lerninhalte erlangen. Aufgrund der Anlage der Studie zeigte ein und dieselbe Person somit in einer Domäne expertenhafte Strategieverwendung und in der anderen novizenhafte. Die handlungsnah erfassten Lernstrategien korrelieren positiv mit dem Lernerfolg, die mittels Selbsteinschätzung erhobenen Strategien hingegen nicht. In der Lernsituation beobachtete Lernstrategien und die von Personen selbst eingeschätzte Lernstrategieverwendung korrelieren zwar nicht, es zeigte sich jedoch bei vielen Vpn. eine systematische Überschätzung des eigenen Strategiengebrauchs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Florin, Karl-Walter. "Lernerautonomie und Lernstrategien." Informationen Deutsch als Fremdsprache 28, no. 2-3 (June 1, 2001): 156–58. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2001-2-308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wuttke, Eveline. "Lernstrategien im Lernprozess." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, no. 1 (March 2000): 97–110. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-000-0007-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

AKAY, Recep. "LERNSTRATEGİEN IM KULTURELLEN BEREİCH." Route Educational and Social Science Journal 5, no. 34 (January 1, 2018): 835–45. http://dx.doi.org/10.17121/ressjournal.1592.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schütte, Melanie, Joachim Wirth, and Detlev Leutner. "Lernstrategische Teilkompetenzen für das selbstregulierte Lernen aus Sachtexten." Psychologische Rundschau 63, no. 1 (January 2012): 26–33. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den lernstrategischen Teilkompetenzen Auswahl geeigneter Lernstrategien und Anwendung von Lernstrategien beim selbstregulierten Lernen aus Sachtexten, ihrer spontanen Nutzung sowie ihrem Zusammenhang mit Lernerfolg. In diesem Rahmen sollen neue Verfahren zur separaten Erfassung der Teilkompetenzen evaluiert werden und es soll überprüft werden, inwiefern die separate Erfassung der verschiedenen Teilkompetenzen zur Identifikation lernstrategischer Defizite (z.B. Produktionsdefizit) genutzt werden kann. An der Untersuchung nahmen 559 Gymnasiasten der 9. Jahrgangsstufe teil mit einem Anteil von 52.1% Schülerinnen. Das durchschnittliche Alter betrug 14.92 Jahre (SD = 0.52). Die Schüler/innen erhielten einen anspruchsvollen naturwissenschaftlichen Sachtext mit der Aufgabe, seine Inhalte in Einzelarbeit zu lernen. Für eine Zufallsstichprobe von 103 Schüler/innen wurde erfasst, inwieweit bei der Bearbeitung des Sachtextes spontan Lernstrategien genutzt wurden. Zusätzlich wurden die beiden lernstrategischen Teilkompetenzen Auswahl von Lernstrategien und Anwendung von Lernstrategien (erfasst über die Teilkompetenzen Anwendung der Textmarkierungsstrategie und Anwendung der Concept-Mapping-Strategie) erhoben. Neben dem Vorwissen erwiesen sich die Teilkompetenzen Anwendung der Textmarkierungsstrategie und Aktivieren des Lernstrategiewissens im Rahmen einer multiplen Regressionsanalyse als prädiktiv für Lernerfolg. Darüber hinaus konnte beispielhaft für die Textmarkierungsstrategie gezeigt werden, dass sich die separate Erfassung der verschiedenen Teilkompetenzen, unter Einbezug der spontanen Strategienutzung, zur Identifikation gängiger lernstrategischer Defizite eignet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Richter, Tobias, Johannes Naumann, Marion Brunner, and Ursula Christmann. "Strategische Verarbeitung beim Lernen mit Text und Hypertext." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19, no. 1/2 (January 2005): 5–22. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.19.12.5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Beim Lernen mit Hypertext müssen Lernende ihren Lernweg selbstständig zusammenstellen und auf verschiedene Knoten verteilte Lerninhalte zu einer kohärenten Gegenstandsrepräsentation integrieren. Diese Anforderungen sollten durch den Einsatz kognitiver und metakognitiver Lernstrategien besser bewältigt werden können. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus einer experimentell-korrelativen Untersuchung zur Rolle von Lernstrategien beim Lernen mit linearem Text und Hypertext berichtet. Psychologiestudierenden (N = 30) wurden studiumsnahe Lernaufgaben gestellt, die anhand eines Hypertexts oder eines inhaltsgleichen Lineartexts zu bearbeiten waren. Lernerfolgsmaße wurden über eine Inhaltsanalyse von Lernskripten ermittelt. Der Strategieneinsatz während der Textrezeption wurde über Protokolle lauten Denkens erfasst. Zusätzlich wurde das Navigationsverhalten in Logfiles aufgezeichnet. Der Einsatz kognitiver Lernstrategien erwies sich unabhängig von der Textstrukturvariante als lernförderlich. Zudem ließ sich der positive Effekt kognitiver Lernstrategien beim Lernen mit Hypertext partiell auf ein gründlicheres und systematischeres Navigationsverhalten zurückführen. Demnach ist eine aktiv-strategische Verarbeitung für Hyper- und Lineartextrezeption gleichermaßen funktional, wird aber bei der Hypertextrezeption in einer spezifischen Weise umgesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Urhahne, Detlef. "Die Bedeutung domänenspezifischer epistemologischer Überzeugungen für Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien von Studierenden." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20, no. 3 (January 2006): 189–98. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.20.3.189.

Full text
Abstract:
Epistemologische Überzeugungen sind Vorstellungen über die Struktur des Wissens und des Wissenserwerbs. Von einem domänenspezifischen Ansatz ausgehend wurden die Verbindungen epistemologischer Überzeugungen in den Naturwissenschaften zu Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien analysiert. An der Fragebogenuntersuchung nahmen einhundertundzwanzig Studierende des Grundstudiums für das Lehramt Biologie teil. Die Studienergebnisse zeigen, dass reifere epistemologische Überzeugungen mit einer höheren Leistungsmotivation und einem höheren fachspezifischen Selbstkonzept einhergehen. Lernende mit höher entwickelten epistemologischen Überzeugungen vermeiden oberflächliche und bevorzugen tiefer gehende Lernstrategien. Aus einer Clusteranalyse geht hervor, dass Personen mit einer relativistischen Weltsicht über ein höheres Selbstkonzept und bessere Lernstrategien verfügen als Personen mit einer konservativen Weltsicht. Eine Verbesserung des epistemologischen Verständnisses könnte zu günstigeren Lerndispositionen beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lernstrategien"

1

Leopold, Claudia. "Lernstrategien und Textverstehen : spontaner Einsatz und Förderung von Lernstrategien /." Münster ; München [u.a.] : Waxmann, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3347054&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leopold, Claudia. "Lernstrategien und Textverstehen spontaner Einsatz und Förderung von Lernstrategien." Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2008. http://d-nb.info/996092218/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lompscher, Joachim. "Lernstrategien - metakognitive Aspekte." Universität Potsdam, 1993. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/441/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lompscher, Joachim. "Zum Problem der Lernstrategien." Universität Potsdam, 1992. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/417/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Giest, Hartmut. "Zum Problem der Lernstrategien." Universität Potsdam, 1992. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/419/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lompscher, Joachim. "Erfassung von Lernstrategien mittels Fragebogen." Universität Potsdam, 1995. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/463/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Artelt, Cordula. "Lernstrategien und Lernerfolg : ein Methodenvergleich." Universität Potsdam, 1998. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/505/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lompscher, Joachim. "Einleitung : Lernstrategien - eine Komponente der Lerntätigkeit." Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/474/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lompscher, Joachim. "Erfassung von Lernstrategien auf der Reflexionsebene." Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/475/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bliss, Friederike. "Lernstrategien und Kontext : eine empirische Fallstudie." Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/478/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lernstrategien"

1

Missler, Bettina. Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien: Eine empirische Untersuchung. Tübingen: Stauffenburg, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Füssel, Julia. Lernstrategien des Wirtschaftsprüfers für die Fortbildung in IFRS. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8911-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fssel, Julia. Lernstrategien des wirtschaftsprfurs fur die furtbildung in ifrs: Eine theoretische und... [S.l.]: Gabler, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lochny, Mike. Selbstgesteuertes Bewegungslernen und Lernstrategien im informellen und institutionellen Sporttreiben: Eine empirische Untersuchung im Kanusport. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lernstrategien erwachsener L2-Lerner der Deutschen Gebärdensprache: Eine Analyse auf der Grundlage handlungstheoretischer und kognitionswissenschaftlicher Modelle. Tübingen: G. Narr, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krähenbühl, Samuel. Kreativität als Lernstrategie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17285-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steineker, Yannik. Die Piloten-Lernstrategie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64455-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Widulle, Wolfgang. Handlungsorientiert Lernen im Studium: Arbeitsbuch für soziale und pädagogische Berufe. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Katsaounis, Nikolaos. "Funkelnde" Wörter: Zum Entwurf eines multimodalen Wortbedeutungsnetzes als gedächtnisstützende und kognitive Lernstrategie im kommunikativen und medial gestützten Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. München: Iudicium, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

The end of ignorance: Multiplying our human potential. Toronto: A.A. Knopf Canada, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Lernstrategien"

1

Grunwald, Roman. "Lernstrategien." In Inter-organisationales Lernen, 127–44. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81490-6_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Friedrich, Felix, and Sharon Heidenreich. "Lernstrategien." In Deutsch für Architekten und Bauingenieure, 7–12. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32300-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oelsnitz, Dietrich von der, and Victor A. Tiberius. "Zur Dynamisierung interorganisationaler Lernstrategien." In Kooperation und Konkurrenz, 121–59. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9331-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bertels, Thomas. "Lernstrategien entwickeln: Lernen greifbar machen." In Handbuch Lernende Organisation, 209–21. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89842-5_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Diekmann, Judith. "Erfolgreiche Lernstrategien für Ihre Abschlussprüfung." In Prüfungsspecial für Bankkaufleute, 2–7. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03998-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Metzger, Christoph. "Lebenslanges Lernen unter Berücksichtigung von Lernstrategien." In Lebenslanges Lernen im Beruf — seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter, 39–59. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99899-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scholz, Christian. "Organisatorische Lernstrategien: Erfolg durch gesteuerte Vielfalt." In Handbuch Lernende Organisation, 199–208. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89842-5_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hammer, Petra-Marina. "ADS/ADHS-Kinder fördern — Trainings- und Lernstrategien." In ADS/ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, 31–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-92473-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Alonso, Gardenia, Marianne Blumentritt, Torsten Olderog, and Roland Schwesig. "Quantitative Untersuchung: Lernstile und Lernstrategien berufstätiger Studierender." In Strategien für den Lernerfolg berufstätiger Studierender, 27–89. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17530-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eckert, Martina. "Risiken der Online-Lehre – Dysfunktionale Lernstrategien übersehen." In Online-Lehre mit System, 9–13. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32670-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Lernstrategien"

1

Vorotilina, E. N., and V. P. Petrov. "LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“." In NEMETSKIY YAZYK V SOVREMENNOM MIRE: ISSLEDOVANIYA STATUSA I KORPUSA I VOPROSY METODIKI PREPODAVANIYA. Publishing House of Tomsk state University, 2019. http://dx.doi.org/10.17223/9785946218740/30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feesche, J., NR Heinze, A. Kula, and U. Walter. "Förderung kognitiv aktivierender Lernstrategien in der Kita – Videografische Analyse von Essenssituationen." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography