Academic literature on the topic 'Deutsche Demokratische Republk'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Deutsche Demokratische Republk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Deutsche Demokratische Republk":

1

Ferenc, Mitja. "Das Schicksal der deutschen Sprachminderheit in Slowenien." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 227–43. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.227-243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Mit dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie fand sich eine halbe Million Personen mit Deutsch als Muttersprache im neugegründeten jugoslawischen Staat wieder. Der kleinere Teil, rund 30.000, lebte im Jahr 1931 auf dem Gebiet des heutigen Slowenien, wo diese Menschen 2,5 % der Bevölkerung darstellten. Sie waren in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht der stärkste und am besten organisierte Teil der deutschen Sprachminderheit. Obwohl der Umfang der Rechte, die die Deutschen im Vergleich zu den übrigen Sprachminderheiten genossen, am größten war, waren diese immer von der jeweiligen Politik der jugoslawischen Regierungen abhängig. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die neuen jugoslawischen Behörden die Ethnozid-Besatzungspolitik des deutschen Staates und vor allem die Mitwirkung eines Teils der Angehörigen der deutschen Minderheit an dieser Politik für die endgültige Auseinandersetzung mit den Deutschen aus. Zunächst wurden sie in Konzentrationslager gebracht und danach aus dem Staat vertrieben, wobei ihr Vermögen konfisziert wurde. Einige Hundert wurden außergerichtlich liquidiert. Die Auseinandersetzung mit den Deutschen in der Nachkriegszeit war so heftig, dass in Slowenien nur noch „verstreute Reste“ der Minderheit übrigblieben. Auf der Grundlage der Volkszählungen wird belegt, dass die Anzahl der Deutschen und Österreicher bzw. der Personen mit Deutsch als Muttersprache niemals wieder an nicht einmal ein Zehntel der Anzahl vor dem Krieg heranreichte. Neben der kleinen Anzahl zählen zu den weiteren Merkmalen der deutschsprachigen Volksgruppe ihre territoriale Zerstreuung, ihr Nicht-Autochthonismus, ihre hohe Umzugsfrequenz und auch eine spezifische, vom slowenischen Durchschnitt abweichende Bevölkerungsstruktur. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2002 wurden nur 963 Personen mit Deutsch als Muttersprache gezählt. Nach dem Kriterium der Nationalität gab es 181 Österreicher und 499 Deutsche. Nach den demokratischen Veränderungen im Jahr 1990 wurden mehrere deutsche Vereine gegründet. Die Erwartungen der Republik Österreich bezüglich der verfassungsrechtlichen Anerkennung der deutschen Minderheit in Slowenien regelten die Staaten im Jahr 2001 mit einem Kulturabkommen. Mit diesem Abkommen sind weder die deutschsprachige Gemeinschaft in Slowenien noch die Republik Österreich zufrieden, weil sie eine verfassungsrechtliche Anerkennung der deutschen Sprachminderheit in Slowenien und Rechte erwarten, die mit denen der italienischen und ungarischen Minderheit vergleichbar wären.
2

Rumschöttel, Hermann. "Deutsche Demokratische Republik." Archivalische Zeitschrift 77, no. 1 (December 1992): 373–80. http://dx.doi.org/10.7788/az.1992.77.1.373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Becker, Sascha O., Lukas Mergele, and Ludger Wößmann. "Es liegt nicht alles am Sozialismus — über Ost-West-Unterschiede und ihre Ursprünge." Wirtschaftsdienst 101, S1 (March 2021): 32–36. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2837-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
ZusammenfassungAuch zum 30. Jubiläum der Deutschen Einheit ist noch viel von Ost-West-Unterschieden die Rede. Im Vordergrund stehen hierbei neben rein ökonomischen Differenzen auch Unterschiede in soziokulturellen Einstellungen und Verhaltensweisen. Dass diese Diskussionen auch nach so langer Zeit noch geführt werden, erscheint erstaunlich und wirft die Frage nach der Herkunft dieser anhaltenden Differenzen auf. Typischerweise wird diese Frage mit der Erfahrung verschiedener politischer Systeme beantwortet, die unterschiedliche gesellschaftliche Prägungen zur Folge hatten. Folglich entwickelte sich auch in den Sozial wissenschaften ein großes Interesse an der deutschen Teilung 1949 in die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland sowie an der Wiedervereinigung 1990. Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland unterschied sich jedoch bereits vor der Teilung. Die heute verbleibenden Unterschiede müssen dennoch nicht als unveränderlich hingenommen werden.
4

Graf, Friedrich Wilhelm. "Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28, no. 1 (May 1, 2021): 106–40. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2021-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Abstract On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly journal Die Hilfe, was an admirer of Troeltsch, and since 1910 they often met in Heidelberg, at Villa Fallenstein, Ziegelhäuser Landstraße 17, where Max and Marianne Weber as well als the Troeltschs lived; Heuss frequently visited Max Weber’s Sunday jour fixe. When in 1915 Troeltsch became a professor at the Philosophical Faculty of Berlin University Heuss regularly kept in contact with him especially through Hans Delbrück’s „Mittwochabend“, a weekly gathering of liberal intellectuals, professors, politicians and journalists discussing political reforms and the ongoing war. Both Troeltsch and Heuss, 19 years younger, demanded the democratization of the Deutsches Reich, and after the end of the war and the revolution of 1918/19 they became members of the newly founded left wing liberal party „Deutsche Demokratische Partei“ (DDP). After Troeltsch’s sudden death on February 1st, 1923, Heuss wrote an obituary, and, together with his wife Elly Heuss-Knapp, attended the funeral service conducted by Adolf von Harnack. Heuss was a member of the „Demokratischer Klub Berlin“, founded in 1919 by liberal politicians, bankers and academics to regularly discuss the political situation of the new democratic state, the Weimar Republic. Unknown until now, seven weeks after Troeltsch’s death the „Demokratische Klub“ invited its members (the club only had male mebers!) to a memorial act for Troeltsch. On this occasion Heuss delivered a speech „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“ („To the Memory of Ernst Troeltsch“) which is published here for the first time.
5

Zacher, Hans F. "Einschluss, Ausschluss und Öffnung im Wandel." Zeitschrift für Sozialreform 55, no. 1 (March 1, 2009): 25–40. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2009-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte des Sozialstaates in Deutschland war von Anfang an, und ganz besonders seit 1945, in höchstem Maße eine Geschichte des Einschlusses, des Ausschlusses und der Offenheit. Entsprechend fand die Entwicklung des deutschen Sozialstaates ihren charakteristischen Ausdruck im Wandel der Reichweite, des Inhalts und der Gestalt des Einschlusses, des Ausschlusses und der Offenheit. Das nationalstaatliche Grundmuster hatte sich seit der Achsenzeit um 1800 gebildet. Die wesentlichen Elemente: Staatsgebiet; Staatsangehörige versus Fremde; Teilhabe durch Gebrauch der Freiheit versus Teilhabe durch soziale Leistungen. Nach 1933 fügte die nationalsozialistische Herrschaft dem nationalstaatlich Üblichen des Ausschlusses den willkürlichen Ausschluss durch die absolute Entrechtung der „Fremdrassigen“ und „Gemeinschaftsfremden“ hinzu, von 1939 an die imperialistische Perversion des Einschlusses und des Ausschlusses durch Unterwerfung und Vernichtung. Die historische Verantwortung dafür kennzeichnet seither und bis heute die spezifisch deutsche Arena des Einschlusses und des Ausschlusses.Nach 1945 maximierten darüber hinaus die Folgen des Kriegs die Nachfrage nach Einschluss, während die geschichtslosen Strukturen der Besatzungsherrschaft, der Zonen und der neuen Länder viele der Antworten neu zu erfinden hatten. Von 1949 an unterschieden sich die Konzepte von Einschluss, Ausschluss und Offenheit in den beiden deutschen Staaten grundlegend. Die Deutsche Demokratische Republik sah sich als ein im Inneren und nach außen geschlossener Staat. Die Bundesrepublik sah sich als ein im Inneren und nach außen offener Staat. Sie war nicht nur der Staat ihrer Einwohner. Sie war auch der Treuhänder des „ganzen Deutschland“ und versuchte so auch allen Staatsbürgern des Deutschen Reiches und den in seiner Verantwortung stehenden Volkszugehörigen Einschluss zu gewähren. Faktisch vor allem dann, wenn sie in ihr Gebiet zuwanderten oder in anderen Staaten den Schutz der Bundesrepublik einfordern konnten. Zugleich aber war die Bundesrepublik ein Staat von europäischer und weltweiter Offenheit, der bereit war und ist, Einschluss, Ausschluss und Offenheit nach gemeinsamen supranationalen oder internationalen Regeln zu gestalten.Die Doppelnatur der Bundesrepublik als deutscher Teilstaat und Treuhänder des Deutschen Reiches ist mit der Vereinigung weggefallen. Dagegen hat sich die europäische Integration des mitgliedstaatlichen und des gemeinschaftlichen Zusammenspiels von Einschluss und Ausschluss vertieft. Und die transnationale Dynamik der „globalen Welt“ hat der nationalstaatlichen Verantwortung ebenso wie der internationalen Mitverantwortung der Bundesrepublik für eine angemessene Ordnung des Einschlusses und Ausschlusses für möglichst alle Menschen größte Relevanz vermittelt.
6

Gursky, André. "Das Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik." Journal der Juristischen Zeitgeschichte 12, no. 3 (October 25, 2018): 135–37. http://dx.doi.org/10.1515/jjzg-2018-0054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Storch, Monika, Nico Schneider, Hariet Kirschner, Agnès Arp, Adrian Gallistl, Manuel Rauschenbach, and Bernhard Strauß. "Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik." Psychotherapeut 65, no. 6 (October 7, 2020): 495–504. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00463-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leibnitz, Eberhard. "20 Jahre Deutsche Demokratische Republik - 20 Jahre Chemieforschung." Zeitschrift für Chemie 9, no. 9 (September 1, 2010): 321–25. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19690090902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rabending, Günter, Helmut Herzer, and Uwe Runge. "Epileptologie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)." Zeitschrift für Epileptologie 34, no. 2 (March 26, 2021): 223–28. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-021-00408-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Salevsky, Heidemarie, and Manfred Schmitz. "Zur Sprachmittlerausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik." Babel. Revue internationale de la traduction / International Journal of Translation 32, no. 2 (January 1, 1986): 118–24. http://dx.doi.org/10.1075/babel.32.2.19hei.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Deutsche Demokratische Republk":

1

Erdmann-Rajski, Katja. "Gret Palucca : Tanz und Zeiterfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert : Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Deutsche Demokratische Republik /." Hildesheim ; Zürich ; New York : G. Olms, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb376889202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoeck, Joachim [Verfasser]. "Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz in der Deutschen Demokratischen Republik. / Joachim Hoeck." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1238340148/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiekötter, Andrea. "Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik ein Beitrag zur Berufsgeschichte der Pflege." Frankfurt am Main Mabuse-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hajda, Uwe Unger Jens-Peter. "Strafverfahren in den Niederlanden, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik /." Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271846755.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borth, Immo Gerhard. "Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft für Militärmedizin der Deutschen Demokratischen Republik (1971-1990)." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-17437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Duncker, Matthias. "Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/996087710/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schelhaas, Bruno Lentz Sebastian. "Institutionelle Geographie auf dem Weg in die wissenschaftspolitische Systemspaltung : die Geographische Gesellschaft der DDR bis zur III. Hochschul- und Akademiereform 1968/69 /." Leipzig : Leibniz-Inst. für Länderkunde, 2004. http://edok.ahb.niedersachsen.de/inhalt/07/475304179.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petschke, Madeleine [Verfasser]. "Literatur in den Farben der Deutschen Demokratischen Republik : Die Kulturpolitik unter Ulbricht und Honecker im Vergleich / Madeleine Petschke." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://d-nb.info/1106280709/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hücker, Franz-Josef. "Entwicklungslinien im Berufsbild des kaufmännisch-ökonomischen Facharbeiters in der Deutschen Demokratischen Republik : (1949 bis 1990) /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=002871361&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schöneich, Michael [Verfasser]. "Roboter in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland von 1980 bis 1990 / Michael Schöneich." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069045810/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Deutsche Demokratische Republk":

1

Langenbucher, Wolfgang R., Ralf Rytlewski, and Bernd Weyergraf, eds. Handbuch zur deutsch-deutschen Wirklichkeit Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Kulturvergleich. Stuttgart: J.B. Metzler, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03262-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hahn, Roland. Bundesrepublik Deutschland - Deutsche Demokratische Republik. Braunschweig: Westerman, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baier, Gerd. Kunst-Reiseführer: Deutsche Demokratische Republik. Leipzig: Ed. Leipzig, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gohl, Dietmar. Deutsche Demokratische Republik: Eine aktuelle Landeskunde. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Trogel, Gerhard. Deutsche Demokratische Republik in der Antarktis. Leverkusen: Ingeborg Trogel Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Balkow, Karla. Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Heidelberg: R.v. Decker, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seiterich, Bernhard. Demokratische Publizistik gegen den deutschen Faschismus: Die Deutsche Republik, eine politische Wochenschrift der späten Weimarer Republik : ein Beitrag zur Geschichte der demokratischen Presse. Frankfurt am Main: P. Lang, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hüttenberger, Peter. Bundesrepublik Deutschland - Deutsche Demokratische Republik: Ein Vergleich. 2nd ed. München: Bayerische Schulbuch-Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mehling, Marianne. Knaurs Kulturführer in Farbe Deutsche Demokratische Republik. München: Droemer Knaur, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Benthien, Bruno. Reisebuch DDR. 6th ed. Leipzig: Tourist-Verl., 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Deutsche Demokratische Republk":

1

Schmidt, Manfred G. "Sozialpolitik der Deutschen Demokratischen Republik." In Sozialpolitik in Deutschland, 125–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80823-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Macholz, Rainer, and Hans Jochen Lewerenz. "Lebensmittelrecht der Deutschen Demokratischen Republik." In Lebensmitteltoxikologie, 581–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73269-0_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Altendorfer, Otto. "Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik." In Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, 39–43. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83342-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jürk, Willy. "Zum Umweltrecht im deutsch-deutschen Einigungsprozeß — aus der Sicht der Deutschen Demokratischen Republik." In Ladenburger Kolleg, 78–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76523-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Harmening, D., U. Schödlbauer, R. Landrock, M. Müller, B. Weyergraf, R. Rytlewski, H. P. Bleuel, et al. "Aberglaube." In Handbuch zur deutsch-deutschen Wirklichkeit Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Kulturvergleich, 11–777. Stuttgart: J.B. Metzler, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03262-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Patzelt, Werner J., and Roland Schirmer. "Geschäftsordnungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik." In Die Volkskammer der DDR, 350–85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89022-1_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Taterka, Thomas. "„Buchenwald liegt in der Deutschen Demokratischen Republik“." In LiteraturGesellschaft DDR, 312–65. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01814-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scholz, Bastian. "Die Kirchen und die Deutsche Demokratische Republik (1945/49-90)." In Die Kirchen und der deutsche Nationalstaat, 491–591. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11508-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tempel, Karl G. "Die Rolle der Parteien in der Deutschen Demokratischen Republik." In Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und die Rolle der Parteien in der DDR, 211–65. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09748-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Anweiler, Oskar. "Berufsbildung in der Deutschen Demokratischen Republik unter vergleichenden Aspekten." In Wissenschaftliches Interesse und politische Verantwortung: Dimensionen vergleichender Bildungsforschung, 83–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95936-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

To the bibliography