Dissertations / Theses on the topic 'Deutsche Demokratische Republk'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Deutsche Demokratische Republk.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 42 dissertations / theses for your research on the topic 'Deutsche Demokratische Republk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Erdmann-Rajski, Katja. "Gret Palucca : Tanz und Zeiterfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert : Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Deutsche Demokratische Republik /." Hildesheim ; Zürich ; New York : G. Olms, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb376889202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoeck, Joachim [Verfasser]. "Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz in der Deutschen Demokratischen Republik. / Joachim Hoeck." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1238340148/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiekötter, Andrea. "Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik ein Beitrag zur Berufsgeschichte der Pflege." Frankfurt am Main Mabuse-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hajda, Uwe Unger Jens-Peter. "Strafverfahren in den Niederlanden, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik /." Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271846755.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borth, Immo Gerhard. "Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft für Militärmedizin der Deutschen Demokratischen Republik (1971-1990)." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-17437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Duncker, Matthias. "Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/996087710/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schelhaas, Bruno Lentz Sebastian. "Institutionelle Geographie auf dem Weg in die wissenschaftspolitische Systemspaltung : die Geographische Gesellschaft der DDR bis zur III. Hochschul- und Akademiereform 1968/69 /." Leipzig : Leibniz-Inst. für Länderkunde, 2004. http://edok.ahb.niedersachsen.de/inhalt/07/475304179.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petschke, Madeleine [Verfasser]. "Literatur in den Farben der Deutschen Demokratischen Republik : Die Kulturpolitik unter Ulbricht und Honecker im Vergleich / Madeleine Petschke." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://d-nb.info/1106280709/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hücker, Franz-Josef. "Entwicklungslinien im Berufsbild des kaufmännisch-ökonomischen Facharbeiters in der Deutschen Demokratischen Republik : (1949 bis 1990) /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=002871361&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schöneich, Michael [Verfasser]. "Roboter in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland von 1980 bis 1990 / Michael Schöneich." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069045810/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Andermann, Meike. "Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im "Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik /." Münster : Schüling, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/369177940.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wegmann, Bodo. "Die Militäraufklärung der NVA : die zentrale Organisation der militärischen Aufklärung der Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik /." Berlin : Köster, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2669240&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Berg, Michael. "Musik in der DDR. Bürgerlichkeit ohne Bürgertum – Kollektive und/oder subjektive Identität." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stöck, Gilbert. "Das Schaffen von Komponisten in der DDR als künstlerische Selbstverwirklichung zwischen Individualität und Identität." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ulrich, Uwe. "Rekonstruktion der Statistik des tierärztlichen Berufes in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik : (1945 bis 1989) /." Friedland : Bielefeld, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008908182&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Delhey, Yvonne. "Schwarze Orchideen und andere blaue Blumen Reformsozialismus und Literatur in der DDR : mit zwei Studien zum literarischen Werk Christa Wolfs und Wolfgang Hilbigs /." [S.l. : Amsterdam : s.n.] ; Universiteit van Amsterdam [Host], 2002. http://dare.uva.nl/document/65414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Thiem, Christian [Verfasser]. "Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1958). : Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung. / Christian Thiem." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238425836/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Råsmark, Stina. "Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 : -Ein Vergleich zwischen den Sichtweisen in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för språk (SPR), 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-25213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bode, Marcel. "Die Beziehungen der Deutschen Demokratischen Republik gegenüber der Volksrepublik China in den Jahren 1978 bis 1990 : Handlungsspielräume und ihre Grenzen in Politik und Ideologie." Bachelor's thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6842/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Arbeit beleuchtet die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik China in den Jahren 1978 bis 1990. Dabei werden sowohl die innen-, wie auch die außenpolitischen Bedingungen dieser Beziehungen in der DDR und China beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Sowjetunion gelegt. Die Beziehungen Moskaus gegenüber Beijing und Ostberlin werden dargestellt und mit den daraus resultierenden Folgen für die DDR-Führung in Bezug gesetzt.
The paper gives attention to the relationship between the German Democratic Republic and the People's Republic of China between 1978 and 1990. Central points are the domestic policies and foreign affairs of both countries. Besides the scripture attend to the relationship of the GDR and the PRC with the Soviet Union.
20

Heinecke, Dirk [Verfasser]. "Transformationsprozesse im Schulsystem der Sowjetischen Besatzungszone/ frühen Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1958 am Beispiel der ehemaligen Fürstenschule und Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Schulpforta / Dirk Heinecke." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1033790028/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Räkel, Marie-Elisabeth. "Die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands gegenüber den evangelischen Kirchen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1953." Thesis, McGill University, 1993. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=69680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
1945 marks the beginning of Soviet occupation in Eastern Germany. This was followed by the gradual implementation of a communist regime and its attendant atheist ideology in a region where over 80% of the population subscribed to protestantism. This thesis examines the policies of the SED towards the Protestant Church in Eastern Germany and attempts to define the various phases, motives, methods, and principles underlying that religious policy from 1945 to 1953.
The SED's atheist ideology alone fails to explain all the measures taken with regard to the Church. The religious policy of the SED depended in large part on the overall political situation, on developments during the Cold War and Soviet projects aimed at Germany. While the SED ultimately sought to eliminate the Church, it was nonetheless prepared to solicit its support through compromise, when necessary for the stability of the regime.
22

Weiss, Joachim. "Revolutionäre und demokratische Bewegungen in Deutschland zwischen 1789 und 1849 : eine Untersuchung zu Geschichtsdarstellung und Geschichtsbild in deutschen Schulgeschichtsbüchern der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Zeit /." Hildesheim : A. Lax, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35527627q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Albrecht, Helmuth [Verfasser]. "Laserforschung in Deutschland 1960–1970 : Eine vergleichende Studie zur Frühgeschichte von Laserforschung und Lasertechnik in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik / Helmuth Albrecht." Diepholz : GNT-Verlag GmbH, 2019. http://d-nb.info/1186864931/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ramme, Steffen. "Die Entwicklung und der Vergleich des Weiterbildungsganges zum Fachtierarzt auf den Gebieten der Lebensmittelhygiene in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter besonderer Berücksichtigung der Angleichung der Rechtssysteme beider deutscher Staaten nach der Wiedervereinigung." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.diss.fu-berlin.de/2001/168/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Farhan, Christine R. ""Geniestreich", "Lehrstück", "Revolutionsgestammel" : ur Rezeption des Dramas "Marat/Sade" von Peter Weiss in der Literaturwissenschaft und auf den Bühnen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und Schwedens." Doctoral thesis, Stockholms universitet, Avdelningen för tyska, 1992. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-83373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Frisch, Christine. ""Geniestreich", "Lehrstück", "Revolutionsgestammel" : zur Rezeption des Dramas "Marat/Sade" von Peter Weiss in der Literaturwissenschaft und auf den Bühnen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und Schwedens /." Stockholm : Almqvist & Wiksell, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355125031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lugert, Kathrin [Verfasser]. "Vergleich zwischen Ideal und Realität des pflegerischen Alltags der Geburtshilfe unter besonderer Berücksichtigung medizin- und pflegeethischer Fragestellungen im sozialistisch geprägten System der Deutschen Demokratischen Republik mit Schwerpunkt Mecklenburg-Vorpommern / Kathrin Lugert." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2017. http://d-nb.info/1132224462/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Micke, Marina Kai-Ina. "'Wechselschritt zwischen Anpassung und aufrechtem Gang' : negotiating the tensions between literary ambition and political constraints at the Institut für Literatur 'Johannes R. Becher' Leipzig (1950-1990)." Thesis, University of Manchester, 2016. https://www.research.manchester.ac.uk/portal/en/theses/wechselschritt-zwischen-anpassung-und-aufrechtem-gang-negotiating-the-tensions-between-literary-ambition-and-political-constraints-at-the-institut-fur-literatur-johannes-r-becher-leipzig-19501990(c259d032-f129-4373-a6ef-f8acaf48c4c0).html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
This thesis explores how the Institut für Literatur ‘Johannes R. Becher’, an East German institution for the training of writers, negotiated tensions that arose from the conflicting demands between literary and political values. The Institute had the objective to foster emerging literary talents according to the socialist ideal of a working writer, but often found students and staff drawn towards more autonomous literary values that were incompatible with the views of the East German Socialist Unity Party. As a result, the Institute’s practices fluctuated between toeing the party line and pursuing literary ambitions. An overview of the existing scholarship shows that the Institute and its function have been highly politicised and hardly subjected to analyses that allow for a more nuanced appraisal of its practices. As a result, the study of the Institut has not been able to transcend the binary differentiation between assent and dissent and the Institute is either presented as a liberal haven or an orthodox academy with little artistic value. This thesis addresses this issue by applying Bourdieu’s’ theory of cultural production, more specifically his notion of field, capital and habitus, to the study of the Becher Institute. Three case studies that form the core of this dissertation investigate how cultural capital in its institutionalised, embodied, and objectified form was accumulated, converted and exchanged by the Institute, how it tried to reconcile the tensions between cultural policy and creative aspirations and how these tensions affected the Institute’s common habitus. The first case study will show how the Institute’s founding shaped the institutionalised capital it represented and question the importance that has been attributed to prominent political figures during the founding process. The second case study examines the role of the lecturer and the influence their embodied capital had on the Institute. Two lecturers, working writer Werner Bräunig and poet Georg Maurer, and their representation of the Institute’s multiple habitus will be the focus of the analysis. The third and final case study is dedicated to objectified cultural capital in the form of the Institute’s publications during the 1970s. The Institute’s orthodox publications have so far been overlooked by scholars in favour of its more controversial literary output, which gives a misleading impression of the Institute’s literary output that I aim to amend. By developing a sociological framework for the study of the Institute, this thesis is able to investigate the Institute and its practices as a social and literary space under the watchful eye of the Socialist Unity Party, without denying its pedagogical and cultural dimensions. The findings will reveal a deeply conflicted institution that struggled throughout its existence to resolve the tensions between literary ambitions and political restraints as well as the contradictions within the literary field itself.
29

Quinque, Christian. "Musik für eine humanistischere Gesellschaft." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-134999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Günter Kochan (1930-2009) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten Komponisten der DDR. Er hinterließ über 200 Werke, darunter zahlreiche bedeutende sinfonische Arbeiten, die jedoch nach der Wende größtenteils in Vergessenheit gerieten. Kochan galt als staatsnaher Komponist und wurde dementsprechend nach 1990 an den Rand gedrängt, seine Musik wurde nun vor allem nach ihrem politischen Inhalt hinterfragt und geriet aufgrund ausbleibender Aufführungen und Neuveröffentlichungen alsbald in Vergessenheit. Die Arbeit behandelt das Spannungsfeld zwischen auferlegten kulturpolitischen Regeln und individuellem künstlerischen Entfaltungsstreben vor dem Hintergrund der offiziellen Leitlinie des "sozialistischen Realismus" in der DDR. Sie beleuchtet dieses exemplarisch anhand der Biographie und des Schaffens von Günter Kochan. Nach einer allgemeinen Darstellung der DDR-Kulturpolitik von 1949-1990, einer Kurzbiographie und einem Überblick über Kochans Gesamtschaffen konzentriert sich die Arbeit auf die Analyse und den Vergleich der 2. und 6. Sinfonie (entstanden 1969 und 2006), die als Beispiele für Kochans musikalische Hauptdomäne herangezogen werden und an denen typische Merkmale seiner Musik im mittleren und im greiften Stil vergleichend herausgearbeitet werden. Die Arbeit baut auf mehreren Interviews mit Vertrauten Kochans auf und nutzt zudem bisher wenig bis gar nicht beachtete Quellen sowie bisher unveröffentlichte Werke Kochans. Sie ist die erste Gesamtdarstellung zu Leben und Werk des Komponisten und enthält zudem das erste vollständige, systematisch und chronologisch geordnete Werkverzeichnis der Kompositionen Günter Kochans sowie eine Übersicht der derzeit verfügbaren Tondokumente.
30

Piatkowska, Kinga [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Mühl-Benninghaus, and Andrzej [Akademischer Betreuer] Gwóźdź. "Das Kino der VRP im DDR-Alltag : die Rezeption polnischer, im Lichtspielwesen der Deutschen Demokratischen Republik verliehener Spielfilme, auf der Grundlage der Analyse von Presserezensionen aus den Jahren 1949 - 1990 / Kinga Piatkowska. Gutachter: Wolfgang Mühl-Benninghaus ; Andrzej Gwózdz." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2011. http://d-nb.info/1018451870/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Denis, Mathieu. "Labor in the collapse of the GDR and reunification." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Waren die Arbeitnehmer bei den Ereignissen 1989/90 in Deutschland involviert? Die meisten Untersuchungen über die Revolution und die darauffolgende Vereinigung Deutschlands verneinen dies; die vorliegende Untersuchung behauptet aber das Gegenteil. Durch die Kontextualisierung der Dynamiken in der ost- und westdeutschen Arbeitnehmerschaft schafft sie ein neues Bild von vermeintlich bekannten Ereignissen. Die Studie untersucht die unterschiedlichen Wege auf denen die ost- und westdeutsche Arbeitnehmerschaft zu entscheidenden Akteuren 1989-1990 wurden. Zunächst stellt sie die Beteiligung der ostdeutschen Arbeitnehmer an der Revolution heraus, durch das Aufdecken von vielfältigen Überschneidungen der Entwicklungen in den Betrieben und auf der Strasse. Dynamiken innerhalb der Arbeitnehmerschaft, so zeigt die Studie, waren ein Kernbestandteil der politischen Prozesse, welche das Ende der DDR markierte. Darauffolgenden konzentriert sich die Analyse auf die Politik von vier Westdeutschen Gewerkschaften (Metall, Chemie, Medien und Öffentlicher Dienst) und ihres Dachverband (DGB) und deckt die Einrichtung eines Krisenmanagement der ostdeutschen Wirtschaftreformen, zwischen der Westdeutschen Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften auf. Bereits im Februar 1990 gegründet, führte dieses formelle und informelle Abkommen zur Erhaltung der existierenden Westdeutschen Institutionen, Normen und Akteure der sozialen Systeme und industriellen Beziehungen im vereinten Deutschland. Die Kehrseite dieser institutionellen Erweiterung war die schnelle Etablierung der Gewerkschaftsstrukturen in Ostdeutschland, der letzte Aspekt, welcher in der Arbeit analysiert wird. Die schnelle Verbreitung der DGB Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbänden war eine organisierte „tour de force“. Die Kosten für die Gewerkschaften waren die Unterwerfung der ostdeutschen Gewerkschaftsaktivisten unter die „neuen“ Gewerkschaften und die Abkehr vom Kern der programmatischen Forderungen zu Hause.
Was labour involved in the events of 1989-1990 in Germany? Most studies of the East German revolution and the subsequent unification of Germany say no. This study argues in the opposite direction and by contextualizing the dynamics of East and West German labour offers a new picture of supposedly well-known events. The study explores the different ways in which East and West German labour became crucial actors in 1989-1990. It first enlightens the participation of East German workers to the revolution, by revealing the multifaceted overlapping of developments in the shop floors and the streets. Dynamics within labour, the work shows, were a core constituent of the political processes that marked GDR''s end. The analysis then focuses on the politics of four West German unions (metal, chemistry, media, and public service) and of their federation (DGB) and unearths the setting up of a tripartite crisis management of the East German economic reforms, between the West German government, employers and unions. Set up as early as February 1990, this formal and informal agreement led to the adjunction of the "social" dimension to the Monetary, Economic and Social Union of May 1990, i.e. the preservation of the existing West German institutions, norms and actors of the social systems and industrial relations in unified Germany. The two collective bargaining partners became in charge of keeping social tension to a minimum during the economic reforms, through the tools of collective bargaining. The flipside of this institutional extension was the rapid setting up of trade unions structures in eastern Germany, a last aspect analyzed in this work. The rapid extension of the DGB unions and employers associations was an organizational "tour de force." But it came with a cost for the trade unions: the subjection of East German union activists in the "new" unions, and the renunciation to core programmatic claims at home.
32

Hoffmann, Fritz. "Erwachsenenbildung in der DDR anhand betrieblicher Dokumente der Vereinigung Volkseigener Betriebe, des Kombinats Baumwolle und anderer Kombinate der Textilindustrie des Bezirkes Karl-Marx-Stadt." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Darstellung der politischen, fachlichen und kulturell-sportlichen Erwachsenenbildung in der DDR, theoretischer und konkreter Untersuchungsergebnisse in der Textilindustrie des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, unter Beachtung der Erziehungsdiktatur der SED.
33

Eichkorn, Florian. "Geothermie." Bachelor's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-187919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Ende der 1970er Jahre sah sich die SED in der DDR gezwungen angesichts hoher Auslandsverschuldung und gestiegener Importpreise für fossile Energieträger stärker in heimische Energiequellen und rationellere Energieanwendung zu investieren. In diesem Kontext und um Anschluss an die internationale Entwicklung zu halten wurde Ende der 1970er und in den 1980er Jahren die Nutzung oberflächennaher und tiefer Geothermie gefördert. Im Rahmen dieser Arbeit wird neben einer chronologischen Darstellung der Geothermieförderung in der DDR eine Einordnung in deren Energiepolitik, der Wärmeversorgung und der Förderung anderer erneuerbarer Energien geleistet. Aufgrund des geringen historischen Forschungsstandes zur Geothermie und der Wärmeversorgung in der DDR allgemein wurde dieser Arbeit ein explorativer Ansatz zugrunde gelegt. Als Quellenbasis dienten unter anderem Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften der DDR und verschiedene Archivbestände. Ende der 1970er Jahre bis 1983 versuchte die SED den Einsatz von Wärmepumpen für die Wärmeversorgung zu fördern. Obwohl zahlreiche Pilotprojekte wie die Wärmepumpenheizzentrale Dresden fertiggestellt wurden stießen die politischen Planvorgaben auf materielle Engpässe und wenig Nachfrage in der Wärmeversorgung. Nach der abrupten Reduzierung der Zielvorgaben für die Wärmepumpenförderung wurde ab 1984 mit besonderem politischem Interesse die Tiefengeothermie gefördert und hierfür der Spezialbetrieb VEB Geothermie Neubrandenburg gegründet. Von den geplanten Anlagen zur Versorgung von Wohngebieten mit insgesamt 110 MW thermischer Leistung konnten bis zum Ende der DDR tiefengeothermische Heizzentralen in Waren, Neubrandenburg und Prenzlau fertiggestellt werden, was 22% der geplanten Leistung entsprach. Somit scheiterte auch das Großprojekt einer geothermischen Wärmeversorgung von Schwerin. Grund waren unter anderem übersteigerte Planvorgaben, der materielle Mangel in der Wirtschaft der DDR und nicht ausreichende Erfahrungen mit der jungen Technologie
At the end of the 1970s the socialist party of the GDR was forced by high debts in foreign currency and risen import prices for fossil fuels to invest in indigenous energy sources and more rational energy applications. In this context and to take pace with the international development the SED began at the end of the 1970s and during the 1980s to support the use of geothermal heating. This thesis consists of a chronological representation of the geothermal energy support in the GDR and contextualizes East German energy policy, heat supply and use of other renewable energy sources. Historical sources consist to the main extent on archive material and scientific papers from the GDR. Until 1983 the SED tried to promote the application of heat pumps for heat supply. Even though several pilot projects like the heat pump station in Dresden were successfully erected, the political plan targets collided with material short supply and low demand in the heating business. After the sudden reduction of the political targets concerning heat pumps, special political interest was given to geothermal energy in higher depths since 1984. Therefore a special company the VEB Geothermie Neubrandenburg was founded. From the planned stations for heat supply of residential areas with a total power of 110 MW only 22% were actually finished until the end of the GDR in 1990. Those stations were located in Waren, Neubrandenburg and Prenzlau in the northern part of East Germany. Consequently failed the major project of a geothermal heat supply of the city of Schwerin. Reasons were excessive plan targets, the material short supply in the East German economy and a lack of experiences in the young technology
34

Borth, Immo Gerhard [Verfasser]. "Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft für Militärmedizin der Deutschen Demokratischen Republik (1971 - 1990) / vorgelegt von Immo Gerhard Borth." 2004. http://d-nb.info/970272146/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Krauß, Ursula [Verfasser]. "Entwicklung der tierärztlichen Lebensmittelhygiene in Deutschland bis 1945 und danach in der Deutschen Demokratischen Republik / von Ursula Krauß." 2003. http://d-nb.info/970660669/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tischer, Matthias. "Musikgeschichte der DDR: Ein Pilotprojekt zur digitalen Musikvermittlung." 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Thirty years after the so-called ‚Wende‘, a fundamental and comprehensive study of the musical history of the GDR - encompassing both the music itself and the political and cultural contexts (i.e. the musical relations) - still represents a desideratum. The same is true for a long-term comparative music history of the divided Germany, for which the our project develops some essential prerequisites. The research project presented here is an informed cultural-historical analysis of the musical discourse of the GDR under the auspices of the Cold War. It is not about a revised version of national history only, because despite a relatively strong national and regional self-centredness of the musical life of the GDR, it can hardly be understood without the political and cultural references to the Soviet Union, the Federal Republic of Germany and the neighbouring European states.
37

Mack, Matthias (Theologian). "Empirische Untersuchung über die Leitungspraxis in den Brüder-Gemeinden im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1974 bis 1989." Diss., 2012. http://hdl.handle.net/10500/13122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
German text
In dieser empirischen Untersuchung wird die Leitungskultur der Brüder-Gemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. Dafür wurden Informationen von Brüdern, die damals in Leitungsverantwortung standen, mittels eines schriftlichen Fragebogens eingeholt. Zusätzlich wurde aus diversen schriftlichen Quellen das Leitungsverständnis der Brüderbewegung in Deutschland während verschiedener Epochen eruiert. Anhand der verschiedenen Ergebnisse wird die Leitungskultur in den Brüder-Gemeinden im BEFG in der DDR kritisch bewertet. Diese qualitative und quantitative empirische Forschung will einen Beitrag zur Erforschung der Brüder-Gemeinden in der DDR leisten. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie die Leitung einer christlichen Gemeinde in einem antichristlichen Überwachungsstaat funktioniert hat.
This empirical study will show the style of leadership in the Brethren church of the “Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden” (BEFG) in the former German Democratic Republic (GDR). Information was obtained from brothers, who held a managing position during this time, by answering a written questionnaire. Studies of source material as well as thematic analyses were realized as part of this research to show an overall view of the understanding of leading the Brethren Church of BEFG in Germany in different epochs. The style of leadership will be critically evaluated based on the different results. This quantitative and qualitative study will not only contribute to the research of the BEFG in the former GDR but will also show how the leading of a parish in an antichristian surveillance state worked.
Philosophy & Systematic Theology
M. Th. (Theological Ethics)
38

Monschau, Jörg [Verfasser]. "Der Jude nach der Shoah : zur Rezeption des Kaufmann von Venedig auf dem Theater der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 1945 - 1989 / vorgelegt von Jörg Monschau." 2003. http://d-nb.info/967940036/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ramme, Steffen [Verfasser]. "Die Entwicklung und der Vergleich des Weiterbildungsganges zum Fachtierarzt auf den Gebieten der Lebensmittelhygiene in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter besonderer Berücksichtigung der Angleichung der Rechtssysteme beider deutscher Staaten nach der Wiedervereinigung / vorgelegt von Steffen Ramme." 2001. http://d-nb.info/96394018X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sanden, Sylvia van der [Verfasser]. "Die Adipositas als Krankheit? : Diagnose und Therapie der Fettsucht im Spiegel der Medizin (1949-1990) ; zwei wissenschaftliche Zeitschriften für Ärzte und Kliniker ; die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik im Vergleich / vorgelegt von Sylvia van der Sanden, geb. Schnorrenberg." 2003. http://d-nb.info/969161891/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hoffmann, Fritz. "Erwachsenenbildung in der DDR anhand betrieblicher Dokumente der Vereinigung Volkseigener Betriebe, des Kombinats Baumwolle und anderer Kombinate der Textilindustrie des Bezirkes Karl-Marx-Stadt: Erwachsenenbildung in der DDR anhand betrieblicher Dokumente der VereinigungVolkseigener Betriebe, des Kombinats Baumwolle und anderer Kombinate der Textilindustrie des Bezirkes Karl-Marx-Stadt." Doctoral thesis, 2006. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Darstellung der politischen, fachlichen und kulturell-sportlichen Erwachsenenbildung in der DDR, theoretischer und konkreter Untersuchungsergebnisse in der Textilindustrie des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, unter Beachtung der Erziehungsdiktatur der SED.
42

Eichkorn, Florian. "Geothermie: Ansätze zur Nutzung regenerativer Energiequellen in der DDR." Bachelor's thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Ende der 1970er Jahre sah sich die SED in der DDR gezwungen angesichts hoher Auslandsverschuldung und gestiegener Importpreise für fossile Energieträger stärker in heimische Energiequellen und rationellere Energieanwendung zu investieren. In diesem Kontext und um Anschluss an die internationale Entwicklung zu halten wurde Ende der 1970er und in den 1980er Jahren die Nutzung oberflächennaher und tiefer Geothermie gefördert. Im Rahmen dieser Arbeit wird neben einer chronologischen Darstellung der Geothermieförderung in der DDR eine Einordnung in deren Energiepolitik, der Wärmeversorgung und der Förderung anderer erneuerbarer Energien geleistet. Aufgrund des geringen historischen Forschungsstandes zur Geothermie und der Wärmeversorgung in der DDR allgemein wurde dieser Arbeit ein explorativer Ansatz zugrunde gelegt. Als Quellenbasis dienten unter anderem Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften der DDR und verschiedene Archivbestände. Ende der 1970er Jahre bis 1983 versuchte die SED den Einsatz von Wärmepumpen für die Wärmeversorgung zu fördern. Obwohl zahlreiche Pilotprojekte wie die Wärmepumpenheizzentrale Dresden fertiggestellt wurden stießen die politischen Planvorgaben auf materielle Engpässe und wenig Nachfrage in der Wärmeversorgung. Nach der abrupten Reduzierung der Zielvorgaben für die Wärmepumpenförderung wurde ab 1984 mit besonderem politischem Interesse die Tiefengeothermie gefördert und hierfür der Spezialbetrieb VEB Geothermie Neubrandenburg gegründet. Von den geplanten Anlagen zur Versorgung von Wohngebieten mit insgesamt 110 MW thermischer Leistung konnten bis zum Ende der DDR tiefengeothermische Heizzentralen in Waren, Neubrandenburg und Prenzlau fertiggestellt werden, was 22% der geplanten Leistung entsprach. Somit scheiterte auch das Großprojekt einer geothermischen Wärmeversorgung von Schwerin. Grund waren unter anderem übersteigerte Planvorgaben, der materielle Mangel in der Wirtschaft der DDR und nicht ausreichende Erfahrungen mit der jungen Technologie.:1. Einleitung 3 2. Energiepolitik in der DDR 7 2.1 Energiepolitik der SED 7 2.2 Regenerative Energiequellen in der Energiepolitik 9 3. Erdwärme in der Energiewirtschaft der DDR 13 3.1 Akteure der Energiewirtschaft 13 3.2 Wärmeversorgung 15 3.3 Nutzung regenerativer Energiequellen 18 4. Oberflächennahe und tiefe Geothermie 22 4.2 Wärmepumpen zur Nutzung von Umweltwärme 22 4.2.1 Wärmepumpen für die rationelle Energieanwendung 22 4.2.2 Fallbeispiel Wärmepumpen-Heizzentrale Dresden 28 4.2.3 Vorzeitiges Ende der Wärmepumpenförderung 33 4.3 Tiefengeothermie im Norden der DDR 35 4.3.1 Hohe Erwartungen an die Tiefengeothermie 35 4.3.2 Grenzen der Leistungsfähigkeit des VEB Geothermie 41 5. Zusammenfassung 48 Literatur 51 Archivalische Quellen 54 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 56 Abkürzungsverzeichnis 57 Physikalisch-technischer Anhang 58
At the end of the 1970s the socialist party of the GDR was forced by high debts in foreign currency and risen import prices for fossil fuels to invest in indigenous energy sources and more rational energy applications. In this context and to take pace with the international development the SED began at the end of the 1970s and during the 1980s to support the use of geothermal heating. This thesis consists of a chronological representation of the geothermal energy support in the GDR and contextualizes East German energy policy, heat supply and use of other renewable energy sources. Historical sources consist to the main extent on archive material and scientific papers from the GDR. Until 1983 the SED tried to promote the application of heat pumps for heat supply. Even though several pilot projects like the heat pump station in Dresden were successfully erected, the political plan targets collided with material short supply and low demand in the heating business. After the sudden reduction of the political targets concerning heat pumps, special political interest was given to geothermal energy in higher depths since 1984. Therefore a special company the VEB Geothermie Neubrandenburg was founded. From the planned stations for heat supply of residential areas with a total power of 110 MW only 22% were actually finished until the end of the GDR in 1990. Those stations were located in Waren, Neubrandenburg and Prenzlau in the northern part of East Germany. Consequently failed the major project of a geothermal heat supply of the city of Schwerin. Reasons were excessive plan targets, the material short supply in the East German economy and a lack of experiences in the young technology.:1. Einleitung 3 2. Energiepolitik in der DDR 7 2.1 Energiepolitik der SED 7 2.2 Regenerative Energiequellen in der Energiepolitik 9 3. Erdwärme in der Energiewirtschaft der DDR 13 3.1 Akteure der Energiewirtschaft 13 3.2 Wärmeversorgung 15 3.3 Nutzung regenerativer Energiequellen 18 4. Oberflächennahe und tiefe Geothermie 22 4.2 Wärmepumpen zur Nutzung von Umweltwärme 22 4.2.1 Wärmepumpen für die rationelle Energieanwendung 22 4.2.2 Fallbeispiel Wärmepumpen-Heizzentrale Dresden 28 4.2.3 Vorzeitiges Ende der Wärmepumpenförderung 33 4.3 Tiefengeothermie im Norden der DDR 35 4.3.1 Hohe Erwartungen an die Tiefengeothermie 35 4.3.2 Grenzen der Leistungsfähigkeit des VEB Geothermie 41 5. Zusammenfassung 48 Literatur 51 Archivalische Quellen 54 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 56 Abkürzungsverzeichnis 57 Physikalisch-technischer Anhang 58

To the bibliography