Dissertations / Theses on the topic 'Fahrzeugantrieb'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fahrzeugantrieb.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 24 dissertations / theses for your research on the topic 'Fahrzeugantrieb.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Matthias, Carsten Herbert. "Membrantechnik im Peripheriebereich von Brennstoffzellenfahrzeugen /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/993690548/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäfer, Bernd. "Konzept für den Steuerungs- und Reglerentwurf für Systeme mit verkoppelten hydraulischen Antrieben am Beispiel mobilhydraulischer Anwendungen /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/996812245/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Löffler, Jürgen. "Optimierungsverfahren zur adaptiven Steuerung von Fahrzeugantrieben." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8804660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dildey, Andreas. "Die PEM-Brennstoffzelle als alternativer PKW-Antrieb /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014730953&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kellner, Christian. "Diffusion innovativer Technologien am Beispiel brennstoffzellengetriebener PKWs." Berlin Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/989530957/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blome, Christian. "Synergien zwischen Brennstoffzellenfahrzeug und solarer Gebäudetechnik." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/989717682/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Senft, Christoph. "Austrittsarbeitsbasierte Wasserstoffdetektion für Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb." Göttingen Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/999131354/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tellermann, Uwe. "Systemorientierte Optimierung integrierter Hybridmodule für Parallelhybridantriebe." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/992707234/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stegmaier, Matthias. "Modular simulation of pressure swing adsorption for hydrogen purification in compact units." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990484610/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holzhausen, Antje. "Durchsetzung neuer Antriebstechnologien bei Automobilen : eine netzwerkökonomische Betrachtung /." Berlin : dissertation.de, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/477078249.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gallinger, Martin. "Kaltstart- und Lastwechselverhalten der Onboard-Wasserstofferzeugung durch katalytische partielle Oxidation für Brennstoffzellenfahrzeuge /." Berlin : Logos Berlin, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126526&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Inderwisch, Kathrien [Verfasser]. "Verlustermittlung in Fahrzeugantrieben / Kathrien Inderwisch." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/106619677X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schiffer, Stephan [Verfasser]. "Methodik zur mechatronischen Auslegung zukünftiger Fahrzeugantriebe / Stephan Schiffer." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1174426136/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ahmed, Mohamed. "Bewertung von alternativen Antriebskonzepten in Fahrzeugen mit unterschiedlichen Einsatzcharakteristiken." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1103535802562-10252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Der weltweit steigende Mobilitätsbedarf führt in der Zukunft zur weiteren Zunahme des Primärenergiebedarfs. Die Rohstoffvorräte unserer Erde sind begrenzt. Rohstoffe, die heute verbraucht werden, stehen zukünftigen Generationen nicht mehr zur Verfügung. Die sparsame und effiziente Nutzung der Ressourcen stellt deshalb den Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Im Mittelpunkt steht dabei der Energieverbrauch. Vor allem die Industrieländer stehen vor der Herausforderung, ihren Verbrauch an begrenzten Energierohstoffen Schritt für Schritt zurückzufahren. Der Wirtschaftsbereich der Europäischen Union kann dabei eine positive Bilanz vorweisen. Eingeschlossen in diese Bilanz ist der Verkehrsbereich. Die modernen Fahrzeugflotten konnten durch die ständige Weiterentwicklung den Streckenkraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen erheblich absenken. Eine Entwicklung, die noch nicht am Ende ist. Trotz dieser positiven Tendenz gerät die globale Bilanz durch eine dramatische Zunahme der Fahrzeugflotten, besonders in den Entwicklungsländern, kontinuierlich in eine Schieflage. Die Energieverbräuche steigen und die Ressourcen der Energieträger Öl, Gas und Kohle nehmen ab. Es ist bekannt, dass weltweit besonders in hochentwickelten Industrieländern dieser Entwicklung durch Alternativ-Konzepte entgegengesteuert wird. Im Verkehrsbereich sind dies unter anderem veränderte Fahrzeugkonzepte (z. B. Hybridfahrzeuge) sowie die mittel- und längerfristige Substitution der konventionellen, mineralölstämmigen Kraftstoffe durch Erdgaskraftstoffe (SynFuel, nach der Shell-Mittel-Destillat-Synthese, SMDS, hergestellt) oder Kraftstoffe (Sun Fuel) aus regenerativen Energieträgern wie Restholz, Energiepflanzen oder Biomüll. Diese Entwicklungen werden durch eine permanente Reduzierung der Abgasemissionen von verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen begleitet. Insbesondere sind dies einerseits die limitierten Schadstoffe, welche in den einzelnen Ländern gesetzlich verankert sind, und andererseits die CO2-Emission, die z. B. noch auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Automobilindustrie (in Deutschland 140 g/km CO2 – Ausstoß) basieren. Kapitel 1: Einführung 2 Alle diese Entwicklungen gilt es im Voraus abzuschätzen bzw. mit fundierten Betrachtungen in den Entwicklungsprozess einzuordnen. Dies gilt besonders für solche Länder, z. B. Ägypten, die den Technikfortschritt aus ökonomischer und ökologischer Betrachtung in sehr kurzer Zeit einzuführen haben. Die Simulationswerkzeuge aller Art werden bekannterweise dazu genutzt, um Fehlentwicklungen zu vermeiden. Je nach Aufgabe und Zielstellung sind diese Werkzeuge fachgerecht anzupassen und zu verifizieren. Im Speziellen werden konventionelle und alternative Antriebskonzepte für Fahrzeuge der verschiedensten Einsatzbedingungen mit einem Simulationswerkzeug bewertet. 1.1 Aufgabenstellung und Zielstellung
15

Knoke, Tobias [Verfasser]. "Entwurf und Betrieb hybrid-elektrischer Fahrzeugantriebe am Beispiel von Abfallsammelfahrzeugen / Tobias Knoke." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1098041917/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Berger, Carsten [Verfasser]. "Effizienzsteigerung von Fahrzeugantrieben mit Hilfe von integrierten Riemenscheibengetrieben / Carsten Berger." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1022535609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krone, Tobias [Verfasser]. "Beiträge zu fehlertoleranten Fahrzeugantrieben mit Radnabenmotoren ohne Reibungsbremse / Tobias Krone." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019. http://d-nb.info/1186251328/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gsell, Stephan Cornelius Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] [Brecher, and Lutz [Akademischer Betreuer] Eckstein. "Antriebsbasierte Schwingungsdämpfung für Werkzeugmaschinen und Fahrzeugantriebe / Stephan Cornelius Gsell ; Christian Brecher, Lutz Eckstein." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2017. http://d-nb.info/1162498757/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gsell, Stephan C. [Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Brecher, and Lutz [Akademischer Betreuer] Eckstein. "Antriebsbasierte Schwingungsdämpfung für Werkzeugmaschinen und Fahrzeugantriebe / Stephan Cornelius Gsell ; Christian Brecher, Lutz Eckstein." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2018071007001363600121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Thanheiser, Andreas Bernd [Verfasser], Hans-Georg [Akademischer Betreuer] Herzog, and Ralph [Akademischer Betreuer] Kennel. "Energetische Modellierung und Echtzeitsimulation von elektrischen Fahrzeugantrieben / Andreas Bernd Thanheiser. Betreuer: Hans-Georg Herzog. Gutachter: Ralph Kennel ; Hans-Georg Herzog." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1080299289/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kache, Martin. "Modellierung, Simulation und Bewertung parallel-hybrider Antriebskonfigurationen für dieselhydraulische Triebwagen im Nah- und Regionalverkehr." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-149909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob Hybridkonzepte auf hydrostatischer Grundlage eine realistische Alternative zu elektrohybriden Antriebskonfigurationen für Dieseltriebwagen sein können. Die Untersuchung dieser Fragestellung erfolgt mit Hilfe von Simulationsmodellen, die auf der 1-d-Simulationsumgebung Imagine.Lab AMESim beruhen. Zunächst wird die fahrdynamische und antriebstechnische Modellierung eines dieselhydraulischen Regionaltriebwagens unter Berücksichtigung einer energiesparenden Fahrweise dargestellt. Ausgehend von Massenbilanzen werden untereinander vergleichbare Hybridkonfigurationen auf hydrostatischer (Gasdruckspeicher), elektrostatischer (Doppelschichtkondensatoren) und elektrochemischer (Li-Ionen-Speicher) Basis entwickelt. Die Modellierung der hydraulischen und elektrischen Antriebsstränge wird eingehend diskutiert. Die abgeleiteten Hybridkonfigurationen werden anschließend bezüglich spezieller Fahrspiele und Betriebskonzepte detailliert untersucht, um auf dieser Grundlage günstige Parametrierungen der Systeme ableiten und die günstigste Betriebsstrategie identifizieren zu können. Anschließend wird eine umfangreiche Analyse des Verhaltens der verschiedenen Hybridkonfigurationen auf ausgewählten realen Nahverkehrsstrecken vorgenommen. Im Rahmen der durchgeführten Simulationen wird schließlich das Kraftstoffeinsparpotential in Abhängigkeit von Streckenprofil, Hybridkonfiguration und Zugart ermittelt und verglichen.
22

Schönfelder, Carsten. "Optimierung von Luftversorgungseinheiten für Brennstoffzellensysteme in Fahrzeugantrieben /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/555708136.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Löffler, Jürgen [Verfasser]. "Optimierungsverfahren zur adaptiven Steuerung von Fahrzeugantrieben / vorgelegt von Jürgen Löffler." 2000. http://d-nb.info/960214437/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kache, Martin. "Modellierung, Simulation und Bewertung parallel-hybrider Antriebskonfigurationen für dieselhydraulische Triebwagen im Nah- und Regionalverkehr." Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob Hybridkonzepte auf hydrostatischer Grundlage eine realistische Alternative zu elektrohybriden Antriebskonfigurationen für Dieseltriebwagen sein können. Die Untersuchung dieser Fragestellung erfolgt mit Hilfe von Simulationsmodellen, die auf der 1-d-Simulationsumgebung Imagine.Lab AMESim beruhen. Zunächst wird die fahrdynamische und antriebstechnische Modellierung eines dieselhydraulischen Regionaltriebwagens unter Berücksichtigung einer energiesparenden Fahrweise dargestellt. Ausgehend von Massenbilanzen werden untereinander vergleichbare Hybridkonfigurationen auf hydrostatischer (Gasdruckspeicher), elektrostatischer (Doppelschichtkondensatoren) und elektrochemischer (Li-Ionen-Speicher) Basis entwickelt. Die Modellierung der hydraulischen und elektrischen Antriebsstränge wird eingehend diskutiert. Die abgeleiteten Hybridkonfigurationen werden anschließend bezüglich spezieller Fahrspiele und Betriebskonzepte detailliert untersucht, um auf dieser Grundlage günstige Parametrierungen der Systeme ableiten und die günstigste Betriebsstrategie identifizieren zu können. Anschließend wird eine umfangreiche Analyse des Verhaltens der verschiedenen Hybridkonfigurationen auf ausgewählten realen Nahverkehrsstrecken vorgenommen. Im Rahmen der durchgeführten Simulationen wird schließlich das Kraftstoffeinsparpotential in Abhängigkeit von Streckenprofil, Hybridkonfiguration und Zugart ermittelt und verglichen.

To the bibliography