Geben Sie eine Quelle schnell und korrekt nach APA 7 und 6 an
Da generative KI-Tools wie ChatGPT, DALL-E und andere zunehmend in Forschung und wissenschaftliches Schreiben integriert werden, ist eine korrekte Zitierweise unerlässlich. Die American Psychological Association (APA) hat Leitlinien veröffentlicht, wie diese Werkzeuge in akademischen Arbeiten korrekt zitiert werden sollten. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Leitfaden dazu, wie Sie generative KI im APA-Stil zitieren.
Grundformat für APA-Quellenangaben
Um ein generatives KI-Tool im APA-Stil (7. Auflage) zu zitieren, verwenden Sie bitte folgendes Format:
Urheber. (Jahr). Titel des KI-Modells (Version) [Modelltyp]. Herausgeber. URL
Hinweis: In Ihrem Literaturverzeichnis sollten Sie die allgemeinen Angaben zum KI-Modell aufführen. Im Fließtext Ihrer Arbeit sollten Sie zusätzliche relevante Informationen angeben, z. B. den an ChatGPT gesendeten Prompt, ein Zitat aus der Ausgabe des KI-Tools usw.
Hinweis: Der Name des Urhebers und des Herausgebers ist bei KI-Modellen häufig identisch. In diesem Fall entfällt das Element Herausgeber in der Quellenangabe.
Beispiele für generative KI-Zitationen im APA-Stil (7. Auflage)
ChatGPT
Literaturverzeichnis
OpenAI. (2025). ChatGPT (Version 4o) [Großes Sprachmodell]. https://chatgpt.com/
Zitation im Text
Auf die Eingabe „Was sind die fünf Hauptursachen für Schlaflosigkeit?“ antwortete ChatGPT unter anderem, dass „unregelmäßige Schlafzeiten, Bildschirmnutzung vor dem Schlafengehen, zu langes Mittagsschlafen oder eine unbequeme Schlafumgebung gesunde Schlafmuster stören können“ (OpenAI, 2025).
Weitere KI-Modelle
Die gleichen Regeln gelten für jedes andere Modell außer ChatGPT. Setzen Sie einfach den entsprechenden Modelltyp ein, z. B.:
OpenAI. (2025). DALL-E (Version 3) [Text-zu-Bild-Modell]. https://chatgpt.com/