Wie zitiert man die Autoren nach der APA (7. Aufl.)?

Geben Sie eine Quelle schnell und korrekt nach APA 7 und 6 an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Allgemeine Regeln

Aufgrund der Richtlinien der APA-7, im Titel eines bibliographischen Eintrags soll man die Information über die Autoren vor dem Namen der entsprechenden Quelle (oder der Materialien) aufführen. Zur Identifizierung des Autors nennt man seinen Nachnamen und seine Initialen: abgekürzten Namen, Vatersnamen oder Mittelnamen (für ausländische Autoren).

Die Reihenfolge der Autorenbezeichnung muss in einer bibliographischen Angabe im Literaturverzeichnis gleich sein, wie es unmittelbar in der Quelle (auf dem Umschlag usw.) steht.

Die Initialen des Autors trennt man von seinem Nachnamen mit einem Komma ab.

Die Informationen über verschiedene Autoren werden voneinander mit einem Komma abgetrennt. In den Quellen, die von 2 bis 20 Autoren haben, stellt man vor dem Namen des letzten Autors das Zeichen namens „Ampersand“ („&“).

Die Namen der Organisationen, Institutionen usw., die als Autoren eines Werkes gelten, werden vollständig und genauso am Anfang eines bibliographischen Eintrages genannt.

Falls der Name des Autors unbekannt ist, schreibt man am Anfang des Eintrags den Titel der Quelle (oder des Materials). Als Anonym bezeichnet man den Autor nur wenn er als Anonym in der Quelle aufgeführt ist.

So formuliert man es im Quellenverzeichnis

Quelle mit einem Autor

Angabemuster:

NachnameInitialen.

Beispiele im Literaturverzeichnis:

Borrmann, M. (2017). Der Geiger. Knaur.

Süskind, P. (2019). Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders. Diogenes. (Original veröffentlicht im Jahr 1985)

Quelle mit zwei Autoren

Angabemuster:

Nachname, Initialen d. Erstautors, & Nachname, Initialen d. Zweitautors.

Beispiel im Literaturverzeichnis:

Schoppe, S., & Stück, M. (2012). Wertschätzende Kommunikation in Kindertagesstätten. Prävention und Gesundheitsförderung7(4), 229–236. https://doi.org/10.1007/s11553-012-0352-3

Quelle mit drei bis zwanzig Autoren

Ampersand (das &-Zeichen) wird nur vor den Daten des letzten Autors gestellt.

Angabemuster:

Nachname, Initialen d. ErstautorsNachname, Initialen d. ZweitautorsNachname, Initialen d. Drittautors, & Nachname, Initialen d. Viertautors.

Beispiele im Literaturverzeichnis:

D'Amelio, R., Schaaf, H., & Kranz, D. (2022). Module für die Tinnitus-Behandlung: Counseling, Psychoedukation und Psychotherapie. Hogrefe.

Koschmieder, C., Weissenbacher, B., Riegler, D., Krammer, G., Gruber, C., & Neubauer, A. (2022). Was leisten psychologische Tests über Abschlussnoten hinaus? Diagnostica68(2), 88–100. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000288

Quelle mit mehr als zwanzig Autoren

Man nennt zuerst die Daten der ersten neunzehn Autoren, dann stellt man Auslassungspunkte („…“), danach kommen die Daten des Letztautors. Das &-Zeichen verwendet man nicht.

Angabemuster:

Nachname, Initialen d. ErstautorsNachname, Initialen d. ZweitautorsNachname, Initialen d. DrittautorsNachname, Initialen d. ViertautorsNachname, Initialen d. FünftautorsNachname, Initialen d. 6. AutorsNachname, Initialen d. 7. AutorsNachname, Initialen d. 8. AutorsNachname, Initialen d. 9. AutorsNachname, Initialen d. 10. AutorsNachname, Initialen d. 11. AutorsNachname, Initialen d. 12. AutorsNachname, Initialen d. 13. AutorsNachname, Initialen d. 14. AutorsNachname, Initialen d. 15. AutorsNachname, Initialen d. 16. AutorsNachname, Initialen d. 17. AutorsNachname, Initialen d. 18. AutorsNachname, Initialen d. 19. Autors, … Nachname, Initialen d. Letztautors.

Beachten Sie bitte: in Übereinstimmung mit dem originellen Inhalt der Instruktionen der APA, in der englischen Sprache werden die Auslassungspunkte mit Lücken dazwischen („. . .“) gestellt.

Beispiel im Literaturverzeichnis:

Flores, J. M., Bourdin, G., Altaratz, O., Trainic, M., Lang-Yona, N., Dzimban, E., Steinau, S., Tettich, F., Planes, S., Allemand, D., Agostini, S., Banaigs, B., Boissin, E., Boss, E., Douville, E., Forcioli, D., Furla, P., Galand, P. E., Sullivan, M. B., . . . Koren, I. (2020). Tara Pacific expedition’s atmospheric measurements of marine aerosols across the Atlantic and Pacific Oceans: Overview and preliminary results. Bulletin of the American Meteorological Society101(5), 536–554. https://doi.org/10.1175/BAMS-D-18-0224.1

Quelle mit kollektiver Autorschaft (Organisation, Institution usw.)

Beispiel im Literaturverzeichnis:

TU Darmstadt. (o.D.). Unser Selbstverständnis. https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/index.de.jsp

Quelle mit einem unbekannten Autor

Beispiel im Literaturverzeichnis:

Einfacher Apfelkuchen. (o.D.). GuteKueche.at. https://www.gutekueche.at/einfacher-apfelkuchen-rezept-3879

Herausgeber, Übersetzer und andere verantwortliche Personen

Die Information über Herausgeber, Übersetzer und andere verantwortliche Personen schreibt man nach dem Titel des Werkes mit der Markierung ihrer Rolle (für Herausgeber: auf Englisch – „Ed.“ / „Eds.“ abhängig von der Quantität, auf Deutsch – „Hrsg.“; für Übersetzer: auf Englisch – „Trans.“, auf Deutsch – „Üb.“). In diesem Fall schreibt man die Initialen nicht nach dem Namen der verantwortlichen Person, sondern vor ihm.

García Márquez, G. (2019). Hundert Jahre Einsamkeit (D. Ploetz, Übers.). Fischer Taschenbuch. (Original veröffentlicht im Jahr 1967)

Burckhardt, M. (2014). Wie die Philosophie unsere Welt erfand (J. Hülsmann, Ill.). DuMont.

Beachten Sie bitte: Hat die Quelle die Autoren, nennt man den Herausgeber zusätzlich in dem Fall, wenn sein Name auf dem Umschlag steht.

Beachten Sie bitte: Im Englischen für drei oder mehr verantwortliche Personen vor dem &-Zeichen stellt man ein Komma.

Wenn die Quelle einen Herausgeber und keine Autoren hat (zum Beispiel, bei Sammelbänden, methodischen Materialien usw.), werden die Daten des Herausgebers in der Hauptzeile des bibliographischen Eintrages gleich wie die Daten des Autors geschrieben, dann wird die Rolle des Herausgebers noch zusätzlich in runde Klammern eingeschlossen.

Linden, M., & Strauß, B. (Hrsg.). (2022). Erfassung von Psychotherapie-Nebenwirkungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Mehr über andere Stile: